News
Artikel zum Stichwort "Kunst"
Junge Kunst auf grosser Bühne: Liste Art Fair
Wenn die Liste dieses Jahr nicht mehr im Alten Warteck sondern in der Messehalle 1.1 stattfindet, dann sei ein scharfes Profil umso wichtiger, sagt uns Direktorin Joanna Kamm und erklärt, warum die Liste immernoch eine Entdeckermesse ist.
Interview mit Marie Matusz, Gewinnerin Swiss Art Awards 2021
Heute erhalten acht Kunstschaffende einen mit 25'000 Franken dotierten Swiss Art Award. Eine von ihnen: die in Basel lebende Marie Matusz. Wir haben sie zu einem Gespräch in ihrem Atelier getroffen.
Scheinwerfer aufs Marginale
Die Parzelle 403 zeigt noch bis zu 26. September die Ausstellung "Marginal" von Lino Muff. Der Künstler stellt für seine Malereien und Skulpturen Objekte in den Vordergrund, die wir im Alltag höchstens mit einem Blick zu streifen gewohnt sind, und schafft dabei, das das scheinbar Bekannte Fragen aufwirft.
Jahic/Roethlisberger - A Conversation Through Song Titles
Das Künstler-Duo Jahic/Roethlisberger setzt sich in seinem neuesten Ausstellungs- und Buchprojekt "Music - A Conversation Through Song Titles" mit dem Thema Musik auseinander. Genauer gesagt geht es um Konversationen zwischen dem Duo und anderen Künstler:innen, welche mit Songtiteln enstanden sind. Radio X ist ab dem 17. September Teil des musikalischen Rahmenprogramms.
Schönes Scheitern: Das Draisinen Derby 2021
Was genau eine Draisine zu sein hat, ist bei diesem Rennen ziemlich zweitrangig. Ob abgefahren bis unfahrbar, clever bis primitiv, amüsant und doch immer: performativ. Das jährliche Happening zwischen Kunst, Sport und Nonsense findet diesen Samstag ab 15 Uhr auf dem Gleisbogen statt.
Next Generation 2021 - Studierende der HGK zeigen ihre Diplomarbeiten
Mit der diesjährigen Diplomausstellung zeigt die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Auseinandersetzungen der aktuellen Absolvent:innen mit drängenden Fragen der Zeit – aus der Perspektive von Kunst und Design.
Radio X lädt ein
Die "Zeit gegen Rassimus" von Radio X geht weiter: Am Montag, den 13. September 2021 findet eine Podiumsdiskussion über Comedy und Antirassismus statt. Unsere Gäste sind Caroline Knaack, Eddie Ramirez und Leila Ladari, die Gesprächsleitung hat Bernard Senn. Der Einlass in der Barfüsserkirche in Basel ist um 18.00h, nach dem Talk gibt es anschliessend einen kleinen Apéro.
Radical Gaming - Videospiele abseits von Kommerz
Eine neue Gruppenausstellung im Haus der elektronischen Künste zeigt Arbeiten von Künstler:innen, die sich mit dem Medium der Videogames auseinandersetzen.
Ein Tag voller Kultur
Theater, Konzerte, Kunst und Ausstellungen gibt es beim Theaterplatz-Fest. Rund um das Theater Areal gibt es verschiedene Angebote von insgesamt elf Kulturinstutionen.
Wandelbare Musik an wandelbaren Orten
Ab Morgen lässt das Zeiträume Festival – Die Biennale für neue Musik und Architektur – zum fünften Mal Basler Schauplätze erklingen. Der diesjährige Titel des Festivals: Die Verwandlung.
Music - A Conversation Through Song Titles
Die beiden Konzept-, Medien- und Installationskünstler Admir Jahic und Comenius Roethlisberger stellen mit "Music - A Conversation Through Song Titles" ab dem 9. September ihr neues Ausstellungs- und Buchprojekt im Ausstellungsraum der Kulturstiftung Basel H. Geiger | KBH.G vor.
Beuys-Noise! X_art zu 100 Jahren Joseph Beuys
"Die Ursache liegt in der Zukunft" hatte Joseph Beuys mal gesagt. Seine Kunst resoniert bis heute. In der X_art Ausgabe von diesem Monat wagen wir eine Annäherung an den radikalen Künstler, der dieses Jahr hundert Jahre alt geworden wäre.
Ein Blick hinter die Kulissen
"Oft kaufen wir Dinge, ohne zu wissen woher sie kommen, wie sie hergestellt wurden und vor Allem: Wer sie hergestellt hat", sagt Barbara Muff vom Institut für Textiles Forschen. Einblicke - Ausblicke soll das ändern, am Samstag erhältst du Einblicke in Basels Ateliers und Werkstätten.
Tacita Deans "Antigone" im Kunstmuseum Basel
Herzstück der neuen Tacita-Dean-Ausstellung im Kunstmuseum Basel ist der einstündige Film "Antigone". Dean hat hiefür den antiken Tragödienstoff um Antigone und ihrem Vater und Bruder, König Ödipus, neu interpretiert. Entstanden sind atmosphärische, analog gefilmte Aufnahmen, die nachhallen.
Posy Simmonds: Feminismus in Cartoons
Seit über 50 Jahren zeichnet sie bereits Comicstrips und Cartoons für «The Guardian», sie hat erfolgreiche Kinderbücher veröffentlicht und wurde bereits zwei Mal als beste britische Karikaturistin gewürdigt: Posy Simmonds. Das Cartoonmuseum Basel widmet ihr nun eine Retrospektive.
Das babylonische Gackern als Gesellschaftsform
In einem neuen Werk versucht Konzeptkünstlerin Sandra Knecht anhand von verschiedenen Geflügelarten herauszufinden, wie divers eine Gesellschaft sein darf, bevor diese auseinanderbricht. Zu sehen in Babel, ab heute im Hofgut Mapprach in Zeglingen/BL.
Art Lab on Air goes Close Up & Polyfon Festival
Wie sieht dein Porträt aus und was ist das eigentlich genau? Das Porträt ist heute allgegenwertig: Wir labeln uns mit bestimmten Klamotten, kaschieren und untermalen unsere Körper mit Tattoos, Pircings und Make-Up und teilen täglich Selfies auf Social Media. Die vierte Art Lab On Air Sendung widmet sich als Teaser der Ausstellung CLOSE UP, die vom 19. September 2021 bis 02. Januar 2022 in der Fondation Beyeler zu sehen sein wird.
X_art auf dem Gleisbogen Dreispitz
Auf stillgelegten Gleisen entstehen neue Pioniersprojekte - mitten im Gewerbe- und Industriequartier Dreispitz. Der sogenannte Gleisbogen Dreispitz beheimatet unterschiedliche Projekte wie einer Minigolfanlage, einer Padelhalle oder auch einem Gemeinschaftsgarten. Hinter den Projekten stehen junge Menschen, die diesen öffentlichen Ort spielerisch gestalten wollen.
Über Leben
Tod, Mord, Gentrifizierung, Obdachlosigkeit, häusliche Gewalt, Kindesmissbrauch: Der neue Graphic Novel von Maki Shimizu Über Leben hat es in sich.
Was sind eigentlich "Moderne Gefühle"?
Diese Frage geht der Club Dänemark nach, in einem transdisziplinären Kunst-Happening, von Donnerstag bis Dienstag im IWB Filter 4 auf dem Bruderholz.
Eine Installation fürs Klima
In der Mitte des Freilagerplatzes steht neuerdings ein Gebilde aus Baustangen, Holz und Initiativbanner. Es ist das Projekt Wechsel.Wirkung, welches sich ganz dem Thema Klima verschreibt.
INFORMATION (Today)
Einem Gemälde per SMS Fragen stellen, Geburtsmale, die vergangene Geschichten erzählen oder ein Server, mit dem du komplett anonym, nicht nachverfolgbar ins Internet kannst: INFORMATION (Today) in der Kunsthalle behandelt das Thema "Informationen" auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
Zwischen Grenzen
Der Basler Hafen ist sozusagen im Sandwich zwischen Deutschland und Frankreich. Und genau dort, kurz bevor die Wiese in den Rhein mündet, befindet sich das Artachment. Ein kleines, ehemaliges Zollhaus, durch dessen Fenster man eigentlich schon die ganze Ausstellung sehen kann. Normalerweise jedenfalls, denn jetzt versperrt eine PVC-Blache die Sicht. Mit Absicht. Sie ist Teil der Ausstellung "Rheinweg" von Bianca Pedrina.
Fritz Baumann und die "Geschwollenheit der malenden Herrgötter"
Für ihn war die Basler Kunstwelt rückwärtsgewandt, konservativ und im 19. Jahrhundert steckengeblieben. Mit der von ihm gegründeten Gruppe erhoffte sich Fritz Baumann eine neue Materialität und eine neue Wertschätzung, auch dem Kunsthandwerk gegenüber. Ein neues Buch gibt Aufschluss über dieses Stück Basler Kunstgeschichte vor rund hundert Jahren.