News
Artikel zum Stichwort "Nachhaltigkeit"
Das Botanica Pflanzenfestival ist zurück in Basel
Das Pflanzenfestival Botanica kommt vom 24.-26. November wieder zurück nach Basel. Botanica ist ein Pflanzenfestival, bei dem der Austausch und das Erlebnis der Botanik im Mittelpunkt steht. Deshalb gibt es am Botanica einen Pflanzenmarkt, Talks, Workshops, Kunst- und Musikpräsentationen sowe ein gastronomisches Angebot.
Hungrig auf Lösungen
Seit 75 Jahren setzt sich die Hilfsorganisation Swissaid für eine Welt ohne Hunger ein, in der auch die Ärmsten ein gesundes, würdevolle und selbstbestimmtes Leben führen können. Anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums hat Swissaid den Podcast "Hungrig auf Lösungen - 5 Perspektiven auf Hunger" lanciert. In diesem Podcast werden in fünf Episoden verschiedene Aspekte des Hungerproblems beleuchtet: Gleichstellung, Gold, Hungerbekämpfung, Klima und Agrarökologie.
Nachhaltig leben im Alltag
Nachhaltig leben ist einfacher als gedacht. Alisha Stöcklin erzählt im Interview, welche Tipps und Tricks man anwenden kann, um ohne viel Aufwand und Geld den eigenen Co2 Fussabdruck zu verringern.
Ein bunter Weckruf: Der Secondhand Day
Am Samstag, 23. September 2023 findet zum vierten Mal der schweizweite Secondhand Day statt. Über 700 Secondhand-Läden, Brockenstuben, Vintage-Stores und Flohmärkte machen in der gesamten Schweiz verteilt mit. Alle mit dem gleichen Ziel: Eine nachhaltige Veränderung des täglichen Konsumverhaltens.
Für immer!?
Vom 21. bis 24. September findet die die sechste Ausgabe des science+fiction Festivals statt. Das Festival der Wissenschaften stellt mit "Für immer?" die Frage nach der Beständigkeit, Vergänglichkeit und Nachhaltigkeit.
Der Kanton Basel Stadt würdigt Les Reines Prochaines & Friends
Gestern Abend wurde im Grossen Rat der 50. Kulturpreis der Stadt Basel verliehen: Eine "längst übefällige Würdigung" für das feministische Performance-Kollektiv Les Reines Prochaines & Friends, der Kulturförderpreis ging an das Kollektiv vom Sondershop, welche sich für lokale, nachhaltige Mode einsetzen.
Next Generation: Natur mit und ohne Menschen
Aktuell geben Studierende der HGK FHNW auf dem Freilager Einblicke in ihre Abschlussarbeiten. Zusammen mit Gioia Maria Nessi (Vermittlung von Kunst & Design), Saskia Gottsponer (Innenarchitektur und Szenografie) und Timo Rick (Visuelle Kommunikation & Digitale Räume) sprechen wir über ihre Arbeiten, die Rolle der Natur und ihre Zeit an der Kunsthochschule.
Altersvorsorge für Investoren (oder jene, die es noch werden möchten)
Wie schön wäre es, wieder Kind zu sein und in einen Lebensabschnitt zurückzukehren, in dem der Erwachsenenkram noch ganz weit entfernt ist. Zugegeben: Auch im Kindesalter ist nicht alles so einfach, wie es im Nachhinein scheinen mag, aber immerhin mussten wir uns da noch nicht um die eigene Altersvorsorge kümmern. Ein Thema, vor dem sich viele gerne drücken, wobei man sich viel Kopfzerbrechen (und Geld) sparen kann, wenn man sich bereits in jungen Jahren darum kümmert.
Tipps für ein nachhaltigeres Leben aus der Kinderredaktion
Für die junge Generation wird der Umweltschutz immer wichtiger. Hast du gewusst, dass du beim Einkaufen auch umweltbewusst sein kannst? Mir als 14-jährige Kinderreporterin ist das sehr wichtig, weil ich so der Erde helfen kann. Viele hilfreiche und interessante Tipps dazu findest du im Beitrag.
Klein, aber fein: Nischen-Geschäfte in Basel und Umgebung
Eine Schulklasse des Freien Gymnasiums Basel begab sich mit Aufnahmegeräten und Fragekatalog auf die Suche nach besonderen Läden und Cafés in und um Basel. Sie wollte erfahren, wofür sich die Betreiber:innen einsetzen und auf welche Details sie grossen Wert legen. Daraus entstand eine Hörbox-Sendung für Radio X.
Vier Grad sind vier Grad sind vier Grad
"The Future of the Earth: Preenacting Climate Scenarios" versucht, wissenschaftliche Prognosen mit künstlerischen Mitteln umzusetzten. Wie lebt es sich auf diesem Planeten im Jahr 2050 oder 2100, wenn die Atmosphäre 4 Grad wärmer wäre? Und was wäre, wenn wir es schaffen, die Erwärmung auf 1.5 bis 2 Grad zu begrenzen? An vier Abenden gibt die Performance jeweils verschiedene Anstösse zu den Szenarien.
Wenn das Mohnfeld blüht...
Gestern wurde auf dem Neuhof in Reinach über das Pionierengagement vom Kanton Basel-Landschaft für Biodiversität und Nachhaltigkeit informiert. Das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung veröffentlichte eine Merkblatt-Serie, welche den Nutzen der Biodiversität für die landwirtschaftliche Produktion zeigt.
Der Basel Pavillon vom Architektenteam Isla
Der 50 Meter lange Bau auf den stillgelegten Zuggleisen im Süden des Dreispitzes stammt aus der Feder des Architektenteams Isla aus Mallorca. Marta Colon de Cavajal und Juan Palencia haben den Architektur-Wettbewerb mit ihrem Modell eines neuen Pavillons gewonnen. Die Vorgaben der Bauweise stellte Isla vor viele Herausforderungen: Es sollten nur recyclete Materialien aus Rückbauten verwendet werden.
"Reale Räume" in der Architekturwoche Basel
Ein volles Programm mit Interaktionen, Besichtigungen, Führungen, DIskussionen und Partynächten erwartet architekturinteressierte Menschen vom 9. bis 15. Mai an der Architekturwoche Basel. Die künstlerische Leiterin Chrissie Muhr betont, dass sie nicht nur das Fachpublikum bedienen will, sondern auch den Zugang für Architektur-Lai:innen ermöglicht.
Nachhaltiger leben einfach gemacht
Hast du es satt, ständig im Lebensmittelladen tonnenweise Verpackungen mit zu kaufen? Dennis und Bram erging es so und gründeten deshalb Happie Zero Waste. Seit anfangs März betreiben sie den Unverpacktladen in der Markthalle. In Einmachgläsern werden die Zutaten abgefüllt und in genauen Mengen bereitgestellt. Ideal für Menschen, die gerne ohne Zeitaufwand nachhaltiger leben wollen.
Wie umweltbewusst lebst du?
Für die junge Generation wird der Umweltschutz immer wichtiger. Die 13-jährige Reva Deshpande fühlt sich mitverantwortlich, dass wir alle umweltbewusst konsumieren und Verschmutzung vermeiden. Wie du mithelfen kannst, die Umwelt zu schützen, erfährst du in ihrem Beitrag aus der Kinderredaktion.
Musik Streaming im Jahr 2021 - bloss weg von Spotify?
Was bedeutet Musik Streaming im Jahr 2021? Was haben Anbieter wie Spotify für finanzielle Auswirkungen auf Künstler:rinnen? Wir haben uns mit unterhalten mit Sevi Landolt (Klaus Johann Grobe) und fragen: wie können wir Musik möglichst fair konsumieren?
"Wir machen nicht mit beim Black Friday"
Die Welt ist heute auf Schnäppchenjagd. Mit Riesenrabatten verleiten Geschäfte die Kund:innen dazu das zu kaufen, was sie eigentlich gar nicht brauchen. Black Friday ist ein Problem, finden einige Unternehmen und machen bei diesen Rabattschlachten nicht mit.
Weisst du, was grad in deinem Kühlschrank rumsteht?
Jährlich landet rund ein Drittel der Lebensmittel nicht etwa auf dem Teller, sondern im Abfall. Das schadet dem Portmonnaie und vor allem auch: dem Klima! Im Workshop Essen ohne Food Waste könnt ihr euch Tipps abholen, dies zu vermeiden.
Design, welches Blicke einfängt
Entdecken, inspirieren lassen und verweilen: Die 12. Ausgabe der Designmesse Blickfang ladet seit heute Mittag in die Messe Basel. Wir haben uns schon mal etwas umgeschaut und mit Carmen Fischer, Leitung Kommunikation der Blickfang, über Nachhaltigkeit und Auswirkungen der Pandemie auf die Designszene gesprochen.
Wie nachhaltig sind wir?
Heute startet das Nachhaltigkeitsfestival "Ziel Zukunft Biennale" mit verschiedenen Angeboten zum Thema Arbeiten-Wohnen-Leben. Das Festival soll den Besuchern mit verschiedenen Parcours und Workshops rund um Basel und des grenznahen Deutschlands vermitteln, wie ein nachhaltiges Leben gestaltet wird.
Next Generation 2021 - Studierende der HGK zeigen ihre Diplomarbeiten
Mit der diesjährigen Diplomausstellung zeigt die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Auseinandersetzungen der aktuellen Absolvent:innen mit drängenden Fragen der Zeit – aus der Perspektive von Kunst und Design.
Was wird man in 100 Jahren von uns denken?
Was werden zukünftige Generationen über uns denken? Der Dokumentarfilm "Wer wir waren" sucht Antworten auf diese Frage und begleitet dafür Menschen an spezielle und faszinierende Orte.
Wie die Digitalisierung unseren ökologischen Fussabdruck beeinflusst
Homeoffice, geschlossene Läden, Online-Unterricht. Das Leben spielt sich momentan hauptsächlich digital ab. Wie wirkt sich das auf unseren ökologischen Fussabdruck aus? Wir haben mit Mathis Wackernagell dem Miterfinder vom ökologischen Fussabdruck und Präsident des Global Footprint Network, gesprochen.