News
Artikel zum Stichwort "Bildung"
Migrant*innenblick
Welche Wege gehen Migrant*innen auf der Suche nach Arbeit in der Schweiz? In der Sendung Migrant*innenblick schauen Charles Kuria
und Ruben German Taron hinter die Kulissen des Arbeitsmarktes.
Am Donnerstag, 24. Oktober um 18 Uhr und am Samstag, 26. Okrober um 13 Uhr auf Radio X.
"Ein Gebäude wird erst aktiviert, wenn es genutzt wird"
Das S AM Schweizerisches Architekturmuseum wird 35 Jahre alt. In einer Jubiläumsausstellung wird auf rund 170 Ausstellungen und 80 Publikationen zurückgeschaut.
Anlass für Studieninteressierte an der HGK FHNW
Lerne das Ausbildungsangebot der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW in Basel kennen: Schaue dich in den Ateliers um, komme ins Gespräch mit Dozierenden und Studierenden, stelle Fragen zum künstlerisch-gestalterischen Studium deiner Wahl. Am Mittwoch, 13. November 2019 ab 12 Uhr
Der Gladiator als Verkörperung römischer Tugend
Sie wurden verehrt und gleichzeitig verachtet - Das Antikenmuseum Basel beleuchtet mit Gladiator, die wahre Geschichte vieles, unter anderem den Menschen hinter dem Helm.
Viel Lust am Leben
Die 12. Ausgabe des Luststreifen Film Festivals findet vom 2. bis 6. Oktober in Basel statt. Es setzt sich für eine diverse Gesellschaft ein, in der alle Identitäten Raum und Anerkennung erhalten.
X_art am Wochenende: Next Generation 2019
In unserer aktuellen X_art Ausgabe an diesem Wochenende unterhalten wir uns mit Absolvent_innen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, dies anlässlich der Diplomausstellung Next Generation 2019 vom 14. bis 21. September.
Licht+Farbe
Was braucht es eigentlich um Farbe wahrzunehmen? Wie interpretieren wir Farben? Welchen Einfluss hat die Interpretation der Farbe auf die Wahrnehmung? Diese Fragen beantwortet die neue Ausstellung Licht+Farbe im Rappazmuseum.
Wie blicken junge Künstler auf die Welt von heute?
Mit I-HOOD bietet das Kunsthaus Baselland bereits zum vierten Mal Studierenden der Hochschule für Gestaltung und Kunst den Raum, ihre Abschlussarbeiten zu präsentieren.
"Wir lösen eine Integralrechnung, aber wie füllt man eine Steuererklärung aus?"
Gymnasiaten*innen aus Liestal berichten in fünf verschiedenen Beiträgen über ihren Schulalltag und diskutieren verschiedene Aspekte des Bildungssystems im Kanton Basel-Landschaft, am Samstag, 24. August um 16 Uhr und Sonntag, 25. August um 10 Uhr auf Radio X
Unterricht in heimischer Sprache und Kultur
In Basel-Stadt wird Unterricht in rund 40 verschiedenen Herkunftssprachen angeboten. Trägerschaften sind Konsulate, Botschaften oder Elternvereine. Das Erziehungsdepartement fördert das Angebot. Silvia Bollhalder, Fachverantwortliche des HSK-Unterrichts spricht im Beitrag über die Wichtigkeit dieses Projekts. Weitere Infos zum HSK Unterricht
Okay - Nein - Halt - Grenze!
Wann ist etwas grenzwertig? Wie reagieren wir auf Grenzüberschreitungen? In Meinungsumfragen und Interviews gingen Schüler/innen aus Muttenz diesen und weiteren Fragen zum Thema "Grenzen" nach. Das Ergebnis: eine Stunde mit vier Beiträgen, die Stimmen mit unterschiedlichen Sichtweisen zu Wort kommen lassen. Am Samstag, 6. Juli um 16h und am Sonntag, 7. Juli um 10h auf Radio X.
Vom Faustkeil bis Black Tiger
Das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche schaut zurück. In der Ausstellung "Zeitsprünge" wird dir Basler Geschichte bis in die Gegenwart aufgearbeitet und dargestellt. Mit dabei auch ausgesuchte Themen, die Basel prägen. Unteranderem auch Radio X spielt da eine Rolle beim Bereich Integration
Was macht eine gute Grafikerin aus?
Mit welchen Farben würdet ihr das Radio X schmücken, wenn ihr uns eine Totalsanierung verpassen könntet? Lernende aus Betrieben der Schule für Gestaltung haben sich diese Frage für ihre Abschlussarbeiten gestellt.
Berufsbildungsradio – eine Liebeserklärung an die duale Berufsbildung
Vom Abdichter bis zur Zimmerin. Das Berufsbildungsradio beleuchtet die bunte Welt der Berufe in der Schweiz. Lernende erzählen, was sie tagtäglich erleben. Berufsbildnerinnen und Berufsbildner präsentieren die Vielfalt der Berufe. Auf Radio X am Do. 20. Juni um 18 Uhr, Sa. 22. Juni um 13 Uhr.
Da schlägt das "Drämmliherz" eine Oktave höher
Nach 50 Jahren hin und her ist es soweit: Nächsten Sommer wird im Tramdepot am Dreispitz das Trammuseum eröffnet.
Eine unerwartete Auszeichnung
Zirkus Fahraway gewinnt den Förderpreis des Kantons Basellandschaft Seit 10 Jahren rollen sie in ihren Wägen durch die Schweiz und Europa und bringen kleine und grosse Zirkuswunder in die Dörfer und Siedlungen: die Zirkusartistinnen vom Zirkus Fahraway. Kennengelernt im Zirkus Chnopf sind die vier Artisten nun seit langer Zeit ein festes Team. Zusammengehalten von der Liebe zum Zirkusflair und der Abenteuerlust.
Vom Herzen des Münsters zur Abstellkammer
Schätze, Wandmalereien, imposante Bischofsgräber, Kerzenschein und Goldglitzer zierten über Jahrhunderte die Krypta des Basler Münsters. Nach der Reformation wurde sie zum Heizkeller, später zur Abstellkammer und dann zum Stuhllager der Kirche. Nach 53 Jahren ist sie nun wieder zugänglich. Auf wenigen Quadratmetern zeigt die Krypta 1'000 Jahre Baukunst. Gezeigt wird die Geschichte des Münsterbaus mit einer medialen Inszenierung: lehrreich und fesselnd.
Werde virtueller Chirurg
Hast du schon einmal vom Visible Human Project gehört? Ziel dieses Projekts anfang der 90er Jahre war, detailierte Daten für die Visualisierung der Anatomie des Menschen zu gewinnen.
Architektur als Gesellschaftskunde
Über 80 Gebäude können an diesem Wochenende kostenlos erkundet werden. Warum das aufschlussreich auch für Nicht-Architekten sein kann, verraten wir euch im Kulturtipp.
Guy Parmelin's Worte zum Radiotag
Guy Parmelin, Bundesrat und Vorsteher vom Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung meldet sich zu Wort. Anlässlich vom Radiotag 2019.
"Wenn du etwas wirklich willst, dann kannst du es schaffen"
Anna Briatico ist 43 Jahre alt und heute die Leiterin der Hotellerie und Hauswirtschaft in der REHAB Basel. In drei Jahren hat sie sechs Ausbildungen gemacht: neben Mutter-sein, Job und Alltag. Wir erzählen im Rahmen des nationalen Berufsbildungstags eine Erfolgsgeschichte.
Conradin Cramer und seine Ausbildung
Conradin Cramer, Regierungsrat Basel-Stadt hat studiert. Und das eine ganze Weile. Im Beitrag schaut er zurück auf sein Studium und gibt seine Worte zur Berufsbildung ab. Foto: Kanton Basel-Stadt
Ein Käser in der Stadt
Alleine steht er in seiner Käserei. In der einen Hand eine Milchkanne in der anderen Hand das Handy am Ohr. So kann man sich Serdar Hess vorstellen. Der Milchtechnologe hat allerhand voll zu tun. Von der Warenbestellung bis zum Verkauf macht er alles selber. Ab diesem Sommer bekommt der Lehrlingsausbildner zum ersten Mal Unterstüzung. Allgemein ist es die erste Lehrtochter im Kanton Basel-Stadt, die ab diesem Sommer bei MYLK die Ausbildung zur Milchtechnologin machen wird.
Monica Gschwind zum Radiotag 2019
Regierungspräsidentin Monica Gschwind hat selbst eins eine Lehre absolviert. Seit dazumal hat sich in der Berufsbildung einiges getan. Sie schaut zurück auf die Zeit damals und vergleicht mit der Berufsbildung im 2019.