News
Artikel zum Stichwort "Umwelt"
"Die Region braucht eine echte S-Bahn"
Heute haben die Beiden Basel sowie das Bundesamt für Verkehr und die SBB über den Ausbau der Bahninfrastruktur in der Region Basel informiert. Dabei wurde der Abschluss der strategischen Langfristplanung präsentiert.
Hochwasser auf dem Messeplatz!
Das Architektenteam Truwant + Rodet + Freudiger versteht unter Architektur auch die Wasserversorgung einer Stadt, die historische Nutzung von Bächen und Flüssen sowie die zukünftige Gestaltung von Wasserläufen. Im Zusammenhang mit der Architekturwoche Basel setzt das französisch-belgisch-schweizerische Team verschiedene Aktionen in Basel um, die literarische, akustische und körperliche Erlebnisse ermöglichen.
Einblicke in klimagerechtes Bauen
In der Architekturwoche Basel steht eine Besichtigungstour durch ein nachhaltiges Bauprojekt auf dem Programm: Der Hortus ist ein entstehendes Bürogebäude im Forum Bachgraben. Johannes Eisenhut, Geschäftsführer von Senn Development AG gibt einen Einblick in den Hortus, der viel Forschergeist fordert.
"Reale Räume" in der Architekturwoche Basel
Ein volles Programm mit Interaktionen, Besichtigungen, Führungen, DIskussionen und Partynächten erwartet architekturinteressierte Menschen vom 9. bis 15. Mai an der Architekturwoche Basel. Die künstlerische Leiterin Chrissie Muhr betont, dass sie nicht nur das Fachpublikum bedienen will, sondern auch den Zugang für Architektur-Lai:innen ermöglicht.
Sondershop schafft Zugang zur lokalen Mode
Kann Mode wirklich auch lokal sein? Ja, findet Soundshop und kreiert eine Plattform. Modeschaffende aus dem Raum Basel sollen die Möglichkeit erhalten, auch einen Platz auf dem Markt einzunehmen. Eine Veranstaltung am 7. Mai soll dies ermöglichen.
Nachhaltiger leben einfach gemacht
Hast du es satt, ständig im Lebensmittelladen tonnenweise Verpackungen mit zu kaufen? Dennis und Bram erging es so und gründeten deshalb Happie Zero Waste. Seit anfangs März betreiben sie den Unverpacktladen in der Markthalle. In Einmachgläsern werden die Zutaten abgefüllt und in genauen Mengen bereitgestellt. Ideal für Menschen, die gerne ohne Zeitaufwand nachhaltiger leben wollen.
Wenn Wasser zum Politikum wird
Die Künstlerin Alia Farid kommt aus Kuwait, dem trockensten Land der Welt. Mit ihrer neuen Ausstellung in der Kunsthalle Basel erzählt Farid mit nur wenigen Werken erstaunlich viele Geschichten über Kuwait, das Nachbarland Irak und ihre Zusammenhänge mit dem Element, dass zwar nicht so gewinnbringend ist wie Erdöl, aber um so viel wichtiger: Wasser.
Pelikanzuwachs und Digitalisierung im Zolli Basel
Die Krauskopfpelikane haben sich im Zolli Basel eingenestet. Diese sollen Besuchermagnet werden und für mehr Brutstimmung sorgen. Ausserdem werden die Beschilderung im Vivarium digital.
Wie umweltbewusst lebst du?
Für die junge Generation wird der Umweltschutz immer wichtiger. Die 13-jährige Reva Deshpande fühlt sich mitverantwortlich, dass wir alle umweltbewusst konsumieren und Verschmutzung vermeiden. Wie du mithelfen kannst, die Umwelt zu schützen, erfährst du in ihrem Beitrag aus der Kinderredaktion.
Die Tropen in Basel
Seit drei Jahren wird das Vogelhaus im Zolli Basel umgebaut und erweitert. Im Frühling 2023 soll es nun planmässig für seine bunten Bewohner und für die Besucher:innen bereit sein.
Wie schützt du unser Klima?
Die drei Schülerinnen Sillan, Anadea und Laura engagieren sich für den Klimaschutz. Sie verfolgen die weltweite Friday for Future-Bewegung, überdenken ihre Ernährung und Ferienträume und vermeiden Plastikabfall in ihrem Alltag. Für ihre erste Arbeit im Radio war das Thema demnach schnell gefunden: Wo stehen wir im Klimaschutz?
I do not desire, I am moved
Im TANK ist eine Ausstellung der italienischen Künstlerin Elena Mazzi zu sehen, die den Verbindungen zwischen Mensch, Natur und Kultur auf eindrückliche Weise nachgeht. Mit Videoinstallationen, aber auch Skulpturen und Fotografien setzt Mazzi Landschaften und ihre Geschichten um und schafft dabei, was bereits im Titel der Ausstellung steckt: Sie bewegt.
Grau, grässlich & omnipräsent
Wie schweizerisch ist der Beton? Eine kulturelle Rückschau im Schweizerischen Architekturmuseum beleuchtet ein Baumaterial, das nach Wasser das meistgebrauchteste weltweit ist.
"Wir machen nicht mit beim Black Friday"
Die Welt ist heute auf Schnäppchenjagd. Mit Riesenrabatten verleiten Geschäfte die Kund:innen dazu das zu kaufen, was sie eigentlich gar nicht brauchen. Black Friday ist ein Problem, finden einige Unternehmen und machen bei diesen Rabattschlachten nicht mit.
Weisst du, was grad in deinem Kühlschrank rumsteht?
Jährlich landet rund ein Drittel der Lebensmittel nicht etwa auf dem Teller, sondern im Abfall. Das schadet dem Portmonnaie und vor allem auch: dem Klima! Im Workshop Essen ohne Food Waste könnt ihr euch Tipps abholen, dies zu vermeiden.
Die verzaubernde Schneedecke die unsere Stadt glänzend weiss bedeckt
Den Winter verbinden wir oft mit Schnee. Die einen lieben ihn, die anderen wiederum hassen ihn. Doch dem Schnee ist das egal. Er kommt wann er will und bliebt so lange wie er will. Das Museum der Kulturen hat dem Schnee eine Ausstellung gewidmet.
Der Amazonas als kollektives Beziehungsfeld
Die Schweizer Videokünstlerin Ursula Biemann stellt im Rahmen von Culturescapes zwei ihrer filmischen Werke im Stadtkino vor. In Forest Law (2014) und Forest Mind (2021) ermöglicht sie uns eine neue Sichtweise auf das Leben im Amazonas.
Pinguine im Anmarsch
Die Königspinguine dürfen wieder ihren bekannten Spaziergang machen. Nachdem die Tiere den ganzen Sommer drinnen waren, können sich die Besucher:innen und die Pinguine selbst auf ein täglichen Spaziergang durch den Zolli freuen. Stolz laufen die Wassertiere und präsentieren sich den Besucher:innen. Den Spaziergang kannst du jeden Tag um 11:00 Uhr erleben.
Affenadoption im Zolli Basel
Wie ein Schimpansen Weibchen, Mutter von dem jungen Ihre Schwester geworden ist und kurze Zeit später selbst ein Junges bekommen hat kannst du im Zoo Basel sehen. Man kann aussergewöhnliche Geschichten über Adoptionen bei Tieren erfahren.
Netto null erst 10 Jahre später
Die Basler Regierung stellte heute Morgen ihren Gegenvorschlag zur "Klimagerechtigkeitsinitiative" vor. Das Ziel Netto null im Jahr 2030 sei unrealistisch, sagt Regierungsrat Kaspar Sutter. Die Regierung peilt das Netto null Ziel nun für 2040 an.
Wie nachhaltig sind wir?
Heute startet das Nachhaltigkeitsfestival "Ziel Zukunft Biennale" mit verschiedenen Angeboten zum Thema Arbeiten-Wohnen-Leben. Das Festival soll den Besuchern mit verschiedenen Parcours und Workshops rund um Basel und des grenznahen Deutschlands vermitteln, wie ein nachhaltiges Leben gestaltet wird.
Filme und Gespräche über das blaue Gold unserer Erde
Auch diesen Sommer führt das solarbetriebene Umweltkino des Vereins Nomatark in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilsekretariat Basel-West die Filmreihe „Filme und Gespräche über die Welt von Morgen“ durch. Gezeigt werden bei der diesjährigen Ausführung des Open Airs Filme und Dokumentationen, die mit dem Thema Wasser in Verbindung stehen.
Eine Installation fürs Klima
In der Mitte des Freilagerplatzes steht neuerdings ein Gebilde aus Baustangen, Holz und Initiativbanner. Es ist das Projekt Wechsel.Wirkung, welches sich ganz dem Thema Klima verschreibt.
Was wird man in 100 Jahren von uns denken?
Was werden zukünftige Generationen über uns denken? Der Dokumentarfilm "Wer wir waren" sucht Antworten auf diese Frage und begleitet dafür Menschen an spezielle und faszinierende Orte.