News
Artikel zum Stichwort "Diversity"
Radio X live vom Wildwuchs Festival
Das Wildwuchs Festival feiert dieses Jahr den 20. Geburtstag. Ab morgen dem 27. Mai bis am 6. Juni gibt es zehn Tage lang Theater, Tanz, Performance und mehr. Und auch wir sind mit dabei, drei Tage lang senden wir live von der Kaserne das WildwuX Radio.
Xplus goes Bunt!
Bunt! Basel divers, das queere Kulturfestival findet vom Samstag 15. Mai bis Samstag 22. Mai statt. Auch bei uns auf dem Sender hörst du von Montag bis Freitag Stimmen aus dem queeren Kulturfestival. In der heutigen Xplus Sendung schlossen wir uns mit Alex von QueerUp Radio zusammen und blickten auf die queere Woche zurück.
Autorin Sibylle Akyol über Antirassismus
Sibylle Akyol schildert uns anlässlich der Zeit gegen Rassismus, wie häufig Rassismus ihr im Alltag begegnet. EIn autobiografischer Bericht als Abschluss der antirassistischen Reihe AutorInnen-Texte auf Radio X.
Autorin Isabella Probst über Antirassismus
Isabella Probst ist angeschlossen am Schreibclub der GGG Stadtbibliothek. Dort wird sie mit Noé Nnome Etoundi im Herbst/Winter 2021 eine Jugenddiskussion über Rassismus leiten. Und hier präsentlert sie ihren Text über Antirassismus auf Radio X.
Autorin Ashley Uruejoma über Rassismus
Ashley Uruejoma schrieb für die Zeit gegen Rassismus auf Radio X einen Text, der den Rassismus in ihrem Alltag beschreibt. Auf Social Media begegnet er ihr überall, was sie teilweise empören und gleichzeitig ermüden lässt.
Direktbetroffene berichten von ihren Rassismus-Erfahrungen
Maja Bagat hörte den Menschen zu, die von ihren täglichen Diskriminierungen erzählten. Erst bei der Bearbeitung der Interviews wurde der Autorin klar, dass sie aus diesen vielen Berichten eine Radio-Collage machen möchte. 2019 wurde das Feature mit dem Titel «Gfüehl wärde ned so ärnscht gno, grundsätzlech» auf Kanal K gesendet, im Folgejahr war es im Wettbewerb am sonOhr-Festival in Bern. Ein Gastbeitrag von Maja Bagat zum Tag gegen Rassimus auf Radio X.
Autorin Fatma Sagir über Antirassismus
Einen lyrischen Text stellt die Autorin Fatma Sagir für die Zeit gegen Rassismus von Radio X zur Verfügung, der Max Hoffmann eingesprochen hat. Unter dem Titel "Gastarbeiter" erscheint das Stück im Schweizer Verlag Edition Schreibstimme im Herbst 2021 im Buch "Alphabet der Sehnsucht. Texte zum Vergessen" Kurzprosa, Essays, Lyrik.
Die Kinderredaktion fragt nach: Was macht Rassismus mit uns?
Die Kinderredaktorin Reva Deshpande besuchte mit ihrer 1. Sek-Klasse eine Wanderausstellung zum Thema Rassismus. Die aufgeworfenen Fragen haben sie sehr beeindruckt - deswegen hat Reva Interviews mit der Ausstellungsmacherin, ihrem Schulsozialarbeiter und mit einer ihrer Lehrerinnen gemacht.
Live-Talk zu Diversität in den Medien
Über ein Drittel der Menschen, die in der Schweiz leben, haben Eltern, die nicht in der Scheiz geboren wurden. Diese Vielfalt in der Gesellschaft widerspiegelt sich allerdings nicht in den Redaktionen der Schweizer Medienhäuser. Warum wäre gerade hier Diversität wichtig? Und wie steht es mit der Diversität bei den Menschen, die in den Medien als Expert:innen, als Interviewpartner:innen zu Wort kommen? Unser Talk zum internationalen Tag gegen Rassismus hier zum Nachhören:
Autor Noé Nnomo Etoundi über Antirassismus
Der Autor Noé Nnome Etoundi begegnet Rassismus in ganz alltäglichen Situationen. Er bringt ein Beispiel einer Redewendung, die er letztens gehört hat. Trigger-Warnung: Der Direktbetroffene spricht in seinem Text das N-Wort aus.
Autorin Susann Täschler über Antirassismus
Susann Täschler ist eine freie Autorin, die dem Radio X-Aufruf gefolgt ist, einen antirassistischen Text zu verfassen und einzulesen. Weil sie ein bebildertes Buchprojekt über die bettelnden Roma-Frauen in Basel plant, ist dieser Text als erster Schritt zu verstehen: Susann Täschler recherchierte viel über die Bettlerinnen, damit sie mit ihnen bald in Kontakt treten kann.
Autorin Mary Milanovic über Antirassismus
Radio X rief freie Autorinnen auf, antirassistische Texte zu verfassen, einzulesen und auf Radio X ausstrahlen zu lassen. Insgesamt acht Texte strahlen wir nun in der "Zeit gegen Rassismus" aus. Die Poetry Slammerin Mary Milanovic präsentiert uns hier ihren Text.
Jugendliche unter sich: Was ist Rassismus?
Auch die Radio X-Kinderredaktion befasst sich in der "Zeit gegen Rassismus" mit dem Thema. Der 13-jährige Lian Kennel fragte seine KlassenkollegInnen, was sie unter Rassismus verstehen und welche Haltung sie diesbezüglich einnehmen.
Autorin Rania Bouzekri über Antirassismus
In der Zeit gegen Rassismus überlassen wir einen Teil unserer Sendezeit auch freien Schreibenden. Radio X sammelte im Vorfeld insgesamt acht lyrische, autobiografische und akribisch recherchierte Texte, die wir am Tag gegen Rassismus einstreuen. Hier präsentiert Rania Bouzekri ihren antirassistischen Text.
Rassismus und Diskriminierung: Was tun?
Bedrohungen, Sexismus, Beschimpfungen, Rassismus, Mobbing... täglich geschehen Vorfälle, die die Betroffenen zutiefst verletzen. Oftmals sind Direktbetroffene bei einer Diskriminierung dermassen geschockt, dass sie alles verschweigen. Der Verein Netzcourage hilft, sich zu wehren mit Polizeianzeige und angemessenen Social Media-Aktionen. Jolanda Spiess-Hegglin von Netzcourage hat den Somazzi-Preis für ihre Pionierarbeit gegen den Hass im Internet, der sich gegen Frauen* richtet, erhalten.
Antirassistische Plakate in der Innerstadt
Vom 19. März bis zum 2. April hängen Plakate von Radio X in der Stadt: Vier Basler Unternehmen zeigen ihr antirassistisches Engagement, indem Mitarbeitende im Portrait zu sehen sind. Sie plädieren alle für mehr Vielfalt und Diversität im Team.
Rassismus? Nicht mit uns!
Am 21. März läutet weder das Mässglöckli noch schlägt die Turmuhr 4 Uhr für den Morgenstraich... sondern: Radio X läutet die Zeit gegen Rassismus ein. Wir dehnen nämlich unsere herkömmliche Woche gegen Rassismus aus und bieten über das ganze Jahr 2021 antirassistische Denkanstösse, Meinungen, Beiträge und Unterhaltung.
Zur Feier der queeren Literatur
Josia Jourdan ist 18 Jahre alt, Basler Buchblogger und hat mit dem Berliner Kai Spellmeier Das pinke Sofa gegründet: Ein Instagram-Buchclub, der die Diversity in der (Jugend-)Literatur feiern will.
Die Podcastin - ein feministischer Wochenrückblick aus Deutschland
Wenn Regula Stämpfli in München und Isabel Rohner in Berlin loslegen, schauen sie zurück auf die vergangene Woche, kritisieren, lachen, regen sich auf und kommentieren sarkastisch das Weltgeschehen. Ihre lebhafte Diskussion braucht weder Manuskript noch thematische Vorbesprechung - sie unterhalten sich spontan und frei von der Leber weg. Für Radio X haben Isabel Rohner und Regula Stämpfli einen Podcast übers Frauenstimmrecht kreiert.
25 starke Frauen über das Frauenstimmrecht
Pünktlich zum Jubiläum des Schweizer Frauenwahl- und stimmrechts erscheint das Buch "50 Jahre Frauenstimmrecht", das Isabel Rohner und Irène Schäppi herausgegeben haben. Es setzt sich zusammen aus 25 Kapitel, die u.a.Elisabeth Kopp, Petra Volpe, Nathalie Wappler, Viola Amherd und Samira Marti beitragen. Im Interview berichtet die Mitherausgeberin Isabel Rohner, wie dieses Buch entstand.
"Feminismus und Rap ist eine perfekte, zuckersüsse, wunderbare, crunchy Kombination"
Lila Martini ist eine Basler Rapperin und sie hat so zu sagen den Bachelor of Rap gemacht! Als ihre Bachelorarbeit hat sie das Format lilaTV geschaffen, eine Webserie über das Rapper:innen sein. Was du im heutigen Kulturtipp hörst ist eine Soundcollage von Lila Martini, übers Frau sein in der Rapszene.
Ein Spaziergang durch die Frauengeschichte
Michela Seggiani engagierte sich während ihrer Studienzeit im Verein Frauenstadtrundgang in Basel. Sie erarbeitete mit zwei Mitstreiterinnen den Rundgang "Frauenstimmen! Wie die Basler Frauen zu ihren Rechten kamen" und führte mit schauspielerischem Elan durch die Innerstadt. 15 Jahre später erinnert sie sich gerne an diese intensive Zeit beim Frauenstadtrundgang,
Anita Fetz: Chancengleichheit ist eine soziale Frage
In den letzten 50 Jahren sei in Sachen Gleichstellung zwischen den Geschlechtern viel erreicht worden. Aber zur wirklichen Chancengleichheit aller Menschen braucht es noch mehr Schritte, sagt Anita Fetz. Faire Lösungen sind sowohl in der Wirtschaft wie auch in der Politik gefragt. Anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz" haben wir die ehmalige National- und Ständerätin interviewt.
Gemeinsam gegen Rassismus und für ein solidarisches Zusammenleben
Am Sonntag, den 21. März 2021, ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Radio X macht während "Zeit gegen Rassismus" auf Diskriminierungen unterschiedlicher Art aufmerksam. Mit finanzieller Unterstützung der Fachstelle Diversität und Integration sowie der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X einen thematischen Auftakt am 21. März, im Spätsommer bzw. Herbst 2021 folgen mehrere Schwerpunkte zum Thema.