News
Artikel zum Stichwort "Literatur"
Sommerliteratur: Am Ende bleiben die Zedern
Detektivgeschichte, Liebesroman, Coming-of-age-story - Pierre Jarawans Debutroman ist vieles, aber vor allem auch eine Erzählung über den Libanon und postmigrantische Identitätssuche.
Sommerliteratur: Die Marschallin
Zwischen den politischen Kämpfen und Umbrüchen im Italien und Jugoslawien des 20. Jahrhunderts und einem alten Familiengeheimnis zieht Zora del Buono in diesem Roman einen beeindruckenden Spannungsbogen.
Start der Solothurner Literaturtage
Literatur ist mehr als die Bücher im Regal oder auf dem E-Book. Einmal jährlich kommen für die Solothurner Literaturtage die Menschen hinter den Sätzen zusammen, es gibt Lesungen in verschiedenen Sprachen, Diskussionen und Workshops zu erleben. Nicht nur die Autor:innen, sondern auch Übersetzer:innen, Literaturkritiker:innen und andere Berufsgruppen der Branche
Living Library in der Zeit gegen Rassismus
Der Aktivist Manu hat in der "Zeit gegen Rassismus" beschlossen, eine Living Library - also eine erzählende Bibliothek - als Audio zu produzieren. Dazu hat er zwei Frauen das Wort gegeben, die als Direktbetroffene berichten. Mit einer berührenden Ehrlichkeit und Offenheit schildern Leisy und Neisha von ihren Alltagserfahrungen und gewähren einen erstaunlich intimen Blick in ihr Leben.
Ein Hoch auf uns Millennials
Wir Millennials haben es echt nicht einfach. Da denken wir, wir seien immer noch jung und cool, weil wir's mit TikTok endlich hinbekommen haben, und merken dort: Die gesamte Gen Z lacht uns für unsere Skinny Jeans und Seitenscheitel aus. Und wenn das alleine nicht traumatisierend genug wäre, wird nun auch noch aus den eigenen Reihen gegen uns geschossen: Die Satirikerin und Autorin Sophie Passmann rechnet in ihrem Buch "Komplett Gänsehaut" schonungslos mit Millenials aus der Mittelschicht ab.
Spürnasen aufgepasst!
Reva Deshpande hat eine Schwäche für Krimis. Am liebsten mag sie Philipp Maloney, "Die drei ???" und "Die drei !!!". Heute liest sie aber eine kurzweilige Detektivengeschichte, die "Der Schlangenmensch" heisst.
Wenn du in deinem Land plötzlich zum Feindbild wirst
Der autobiographische Comic «THEY CALLED US ENEMY – Eine Kindheit im Internierungslager» des amerikanischen Schauspielers Georg Takei ist für den diesjährigen deutschen Literaturpreis nominiert worden. zu Recht, finden wir - und geben dir einen kurzen Einblick in den Comic.
Buchtipp: Der Traum von Olympia
Unsere Kinderredaktorin Reva Deshpande präsentiert eine Ferienlektüre: Der Graphic Novel "Der Traum von Olympia" von Reinhard Kleist regt zum Nachdenken an. Die junge Leichtathletin Samia Yusuf Omar tritt den beschwerlichen Weg von Somalia nach London an, um 2012 an den Olympischen Spielen teilzunehmen.
Autorin Sibylle Akyol über Antirassismus
Sibylle Akyol schildert uns anlässlich der Zeit gegen Rassismus, wie häufig Rassismus ihr im Alltag begegnet. EIn autobiografischer Bericht als Abschluss der antirassistischen Reihe AutorInnen-Texte auf Radio X.
Autorin Isabella Probst über Antirassismus
Isabella Probst ist angeschlossen am Schreibclub der GGG Stadtbibliothek. Dort wird sie mit Noé Nnome Etoundi im Herbst/Winter 2021 eine Jugenddiskussion über Rassismus leiten. Und hier präsentlert sie ihren Text über Antirassismus auf Radio X.
Autorin Ashley Uruejoma über Rassismus
Ashley Uruejoma schrieb für die Zeit gegen Rassismus auf Radio X einen Text, der den Rassismus in ihrem Alltag beschreibt. Auf Social Media begegnet er ihr überall, was sie teilweise empören und gleichzeitig ermüden lässt.
Autorin Fatma Sagir über Antirassismus
Einen lyrischen Text stellt die Autorin Fatma Sagir für die Zeit gegen Rassismus von Radio X zur Verfügung, der Max Hoffmann eingesprochen hat. Unter dem Titel "Gastarbeiter" erscheint das Stück im Schweizer Verlag Edition Schreibstimme im Herbst 2021 im Buch "Alphabet der Sehnsucht. Texte zum Vergessen" Kurzprosa, Essays, Lyrik.
Autor Noé Nnomo Etoundi über Antirassismus
Der Autor Noé Nnome Etoundi begegnet Rassismus in ganz alltäglichen Situationen. Er bringt ein Beispiel einer Redewendung, die er letztens gehört hat. Trigger-Warnung: Der Direktbetroffene spricht in seinem Text das N-Wort aus.
Autorin Susann Täschler über Antirassismus
Susann Täschler ist eine freie Autorin, die dem Radio X-Aufruf gefolgt ist, einen antirassistischen Text zu verfassen und einzulesen. Weil sie ein bebildertes Buchprojekt über die bettelnden Roma-Frauen in Basel plant, ist dieser Text als erster Schritt zu verstehen: Susann Täschler recherchierte viel über die Bettlerinnen, damit sie mit ihnen bald in Kontakt treten kann.
Autorin Mary Milanovic über Antirassismus
Radio X rief freie Autorinnen auf, antirassistische Texte zu verfassen, einzulesen und auf Radio X ausstrahlen zu lassen. Insgesamt acht Texte strahlen wir nun in der "Zeit gegen Rassismus" aus. Die Poetry Slammerin Mary Milanovic präsentiert uns hier ihren Text.
Autorin Rania Bouzekri über Antirassismus
In der Zeit gegen Rassismus überlassen wir einen Teil unserer Sendezeit auch freien Schreibenden. Radio X sammelte im Vorfeld insgesamt acht lyrische, autobiografische und akribisch recherchierte Texte, die wir am Tag gegen Rassismus einstreuen. Hier präsentiert Rania Bouzekri ihren antirassistischen Text.
Zur Feier der queeren Literatur
Josia Jourdan ist 18 Jahre alt, Basler Buchblogger und hat mit dem Berliner Kai Spellmeier Das pinke Sofa gegründet: Ein Instagram-Buchclub, der die Diversity in der (Jugend-)Literatur feiern will.
Zum Valentinstag: Die Liebe in den Zeiten der Cholera
Im 1985 erschienenen Roman erzählt der kolumbianische Nobelpreisträger Gabriel García Márquez die Geschichte einer Dreiecksbeziehung zwischen Blumen, Durchfall und Obsessionen. Empfehlenswert, auch in den Zeiten von Corona.
"Dein Instrument ist dein Körper" - Ein Buch soll Sexarbeit entstigmatisieren
Wenn du das Buch in den Händen hältst, spiegelt es dein Gesicht wider. Und damit deine Vorurteile, die du gegenüber Sexarbeiter*innen hast. Genau mit diesen Vorurteilen aufräumen, Sexarbeit entstigmatisieren, will das Buch "Ich bin Sexarbeiterin", welches von neun NGOs im Rahmen ihres Appells "Sexarbeit ist Arbeit" herausgegeben haben. Das Buch ist eine Sammlung von Portäts, Sexarbeiter*innen erzählen von ihrem Beruf, von ihrem Schicksal - teils düster, teils voller Empowerment.
America, the beautiful
Wenn heute ein neuer US-Präsident eingeweiht wird, lohnt sich ein Blick auf die Lebensumstände der politsch abgehängten: J.D. Vance beschreibt in seinem Buch Hillbilly Elegy - A Memoir of a Family and Culture in Crisis eindrücklich, was viele von uns als unverständlich empfinden. Neuerdings auch zu sehen, als Netflix Verfilmung.
Warum arbeiten wir eigentlich?
Ob während der Lehre, des Studiums oder nach der Ausbildung, irgendwann sind wir alle mit dem Gleichen konfrontiert: Arbeit. Aber warum arbeiten wir eigentlich? Auf den ersten Blick, logisch, um Geld zu verdienen. Ist dies allerdings der einzige Grund? Unter anderem dieser Frage geht Benedikt Weibel in seinem Buch "Warum wir arbeiten" nach und nimmt dich mit auf eine Zeitreise durch die Entwicklung von Arbeit - von 8000 v.Chr., als der Mensch sesshaft wurde, bis heute.
Wer ist ein Held? Wer ein Verbrecher?
Ein Krieg, zwei Veteranen. Der eine gilt als Held, der andere wird für begangene Kriegsverbrechen verurteilt. In seinem Briefroman "Der Held" geht der Autor Karl Rühmann den grossen Fragen nach und zeigt, dass gerade die einfachen, konkreten Fragen diejenigen sind, die wirklich zählen. Karl Rühman war mit "Der Held" für den Schweizer Buchpreis 2020 nominiert.
Unheimliche Lektüre zum Santiglaus
Peter Stamm hat mit "Wenn es dunkel wird" ein unheimliches Buch verfasst, das elf Kurzgeschichten beinhaltet, die unheimlich, übersinnlich und übernatürlich sind. Was dahintersteckt, warum er diese Transzendenz in unserer heutigen Welt angebracht findet und in welchen Ideentopf er greift, berichtet Peter Stamm.
Kosmos: eine Neuerscheinung am Zeitschriftenhimmel
Ende Dezember erscheint eine neue Zeitschrift auf dem Markt: KOSMOS, ein Heft für Mädchen zwischen 8 und 13 Jahren. Die Klammerbemerkung im Titel "Das Magazin für Mädchen (und den Rest der Welt)" macht klar: Auch Jungs und Erwachsene dürfen sich in den Inhalt vertiefen. Unser Junior-Redaktor Lian Kennel hat sich mit Kosmos auseinandergesetzt und mit der einen Macherin gesprochen.