News
Artikel zum Stichwort "Wissenschaft"
The Cost of Life
Der Begriff "cost of life" enthält einen starken Bezug zum Risiko, ein zentrales Thema der Medizin und Forschung. Der britische Künstler Paddy Hartley setzt sich mit dem Risiko in Medizin und Forschung auseinander. Beide Themen sind in seinem Werk - das eine Vielzahl von Materialien umfasst - von wesentlicher Bedeutung.
Macht Wissenschaft Politik?
Wissenschaftliche Erkenntnisse spielen eine wichtige Rolle bei politischen Entscheidungen. Denken wir beispielsweise an die Covid Task Force des Bundes. Aber gerade dieses Beispiel verdeutlicht auch, welche Spannungsfelder zwischen Politik und Wissenschaft existieren. Warum diese Spannungsfelder? Und wie beeinflusst Wissenschaft Politik? Dem geht der heutige Event «Wissenschaft Macht Politik. Macht Wissenschaft Politik?» des Festivals science and fiction nach.
Was wird man in 100 Jahren von uns denken?
Was werden zukünftige Generationen über uns denken? Der Dokumentarfilm "Wer wir waren" sucht Antworten auf diese Frage und begleitet dafür Menschen an spezielle und faszinierende Orte.
Die Pille wird immer uncooler
Das ergibt eine Gesundheitsbefragung vom Bundesamt für Statistik. 1992 haben noch mehr als die Hälfte der Frauen mit der Pille verhütet, im 2017 warens nur noch ein Drittel und das obwohl mehr Frauen verhüten, als damals.
Blick hinter die Fassaden von sechs Religionsgemeinschaften
Studierende der Religionswissenschaft haben Glaubensgemeinschaften in Basel aufgesucht, kritische Fragen gestellt und daraus eine akustische Präsentation für einen Stadtspaziergang gestaltet. Das heisst, die Audioclips sind auf einem Rundgang durch Basel anzuhören, die einen Blick hinter die Mauern der Neuapostolischen Kirche, dem Karmelitenkloster, der Uniterian Universalists u.v.m. gewähren.
Die Basler Religionsvielfalt auf einem Stadtspaziergang erleben
Studierende der Religionswissenschaft an der Universität Basel haben neun verschiedene Glaubensgemeinschaften der Stadt besucht, journalistisch befragt und daraus einen Audioguide erstellt. Mit dem "Sound of Religion" lässt sich Basel aus einem anderen Blickwinkel erkunden. Radio X präsentiert eine Auswahl des Audioguides, wie es u.a. hinter den Mauern des Karmelitenklosters, der Bahai-Gemeinschaft und der Neuapostolischen Kirche klingt.
Was tut ein Archäologe eigentlich das liebe lange Jahr?
Wo die Welt sich immer schneller zu drehen scheint, muss auch die vorsichtige Arbeit der Archäologen nachziehen. Im Rahmen des Jahresberichts der Archäologie BL haben wir unter anderem gefragt, wieso sich denn nun ein TikTok-süchtiger Teenie um das Alter des Liestaler Törli scheren sollte.
Nehmen uns die Maschinen in Zukunft die Arbeit weg?
Im Buch "Die digitale Kränkung: Über die Ersetzbarkeit des Menschen" setzt sich Matthias Zehnder mit der technologischen Entwicklung und deren Einfluss auf den Menschen auseinander.
Viel mehr als Architektur
Ein grosser Teil des Berufs einer Architektin oder eines Architekten ist das Planen von Bauten. Wer diesen Beruf gelernt hat, ist jedoch noch zu viel mehr fähig. So zum Beispiel gibt es Architektinnen und Architekten, die mit ihrem Handwerk Mordfälle aufklären können.
Die Ausstellung "Unterm Radar" im Schweizerischen Architekturmuseum präsentiert Forschungsarbeiten zur dieser "investigativen" Art der Architektur.
Gestohlenes Kulturgut schadet uns allen
Seit Freitag steht die Wanderausstellung Stolen Past - Lost Future im Foyer des Kollegienhauses der Uni Basel. Es ist eine Ausstellung die sensibilisiert und nachdenklich stimmt.
Licht+Farbe
Was braucht es eigentlich um Farbe wahrzunehmen? Wie interpretieren wir Farben? Welchen Einfluss hat die Interpretation der Farbe auf die Wahrnehmung? Diese Fragen beantwortet die neue Ausstellung Licht+Farbe im Rappazmuseum.
"Fast eine Familie"
Ist deine Oma interessiert an der Geschichte Basels? Oder hat dein Opa Freude an der alten Schrift? Dann könnten sie sich beim Bürgerforschungsprojekt Basel melden. Knapp 80 Seniorinnen und Senioren sind aktuell als freiwillige wissenschaftliche Mitarbeitende mit Herzblut beim Bürgerforschungsprojekt dabei und transkribieren vor allem im Staatsarchiv alte Akten aus dem 19. Jahrhundert. Wir haben mit drei von ihnen über ihre Tätigkeit und ihre Erkenntnisse gesprochen:
50 Jahre Mondlandung
Heute vor 50 Jahren am 21. Juli 1969, betrat der amerikanische Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Am 16.Juli 1969 schoss die US-amerikanische Raumfahrtbehörde mit dem Namen "Apollo 11" in den Weltraum. Die ganze Welt verfolgte das historische Ereignis und auch in der Schweiz wurde gespannt vor dem Ferneher und dem Radio mitgefiebert.
Wie sieht ein Computer die Welt?
Die neue Gruppenausstellung im Haus der elektronischen Künste Entangled Realities wirft einen Blick auf die uns alle umgebende künstliche Intelligenz. Denn nur wer sie versteht, kann mit ihr auch richtig umgehen.
Erinnerungswelten sichtbar machen
Gestern eröffnete die Ausstellung Çok Basel! Transnational Memoryscapes Switzerland – Turkey. Es gehe unter anderen darum, den Blick zu schärfen für die eigene Umgebung, inmitten von unterschiedlichsten Wahrnehmungswelten - abseits migrationspolitischer Klischees. Wir waren an der Vernissage.
Beim 4. science+fiction Festival dreht sich alles um die Zeit
Das Festival der Wissenschaften science+fiction geht in die vierte Runde mit dem diesjährigen Thema die Zeit. Vom 3. bis 5. Mai kannst du im Sommercasino die Zeit auf verscheidene Weisen kennenlehrnen.