News

Artikel zum Stichwort "Diversity"

  Filter verwerfen

Queere Lebensgeschichten aus Ghana

Lieben wen man möchte in einem Land, in dem Homosexualität kriminalisiert wird: Serena Dankwa (Bild) hat ghanaische Frauen in ihrem Alltag begleitet und ihre Lebensgeschichten in dem Buch Knowing Women gesammelt. Heute Abend gibt sie für den Feministischen Salon Basel eine Lesung unter dem Titel black:queer storytelling, auf deren verschiedene Abschnitte Singersongwriterin Mer Ayag jeweils musikalisch antwortet.  

Betty vom Duo Hibiskuss am auflegen im Radio X Studio.

The Y xperienZ: FINTA ans Mischpult feat. HibisKuss

In der heutigen Y xperienZ haben wir Betty und Milena zu Gast, sie sind im OK des bevorstehenden  Events "FAM" - FINTA ans Mischpult/Mikrofon, welcher dieser Freitag im Sudhaus stattfinden wird. Betty beglückt uns zudem noch mit einem DJ-Set, aufgenommen hier bei uns im Radio X-Studio. 

Die Autorin Irena Brežná ©Iris Kopcsayová

"Da ist der Wurm drin", geschrieben von Irena Brežná

Fünf renommierte Schriftsteller:innen haben wir eingeladen, einen antirassistischen Text am Internationalen Tag gegen Rassismus auf Radio X zu veröffentlichen. Auch Irena Brežná sagte sofort zu und verfasste eine "ernste Satire". Dort berichtet sie von einer Rassismusdiskussion, die sich um Fremdenfeindlichkeit im Tierreich dreht. 

Die Autorin und Filmemacherin ©Sandra Moser

"Meine liebe X", geschrieben von Sandra Moser

Die Schauspielerin, Regisseurin, Sprecherin und Autorin Sandra Moser wendet sich am Internationalen Tag gegen Rassismus auf Radio X mit einem fiktiven Brief an eine junge Person of Color. Diese habe ihr von einem Rassismusvorfall berichtet und frage, wie sie darauf reagieren soll. Die Antwort der Briefschreiberin fällt darauf schlicht aus: "Liebe X, sei ebenso wütend, wie liebevoll." Was dahintersteckt, erfährst du im Text, den die Autorin Sandra Moser selbst präsentiert.

Die Autorin des Buchs Alphabet der Sehnsucht ©Fatma Sagir

"Was ist Rassismus", geschrieben von Fatma Sagir

Fatma Sagir hat sich am Tag gegen Rassismus von Radio X mit einem antirassistischen Text engagiert. Und zwar widmet sich ein Kapitel ihres Buches "Alphabet der Sehnsucht" mit Rassismus. In Gedichtform erscheint der Rassismus bedrohlich und beängstigend, zum Beispiel mit den Worten: "stehe auf körper-kopflos / stumpf / dumpf / dann zerreissen Kugeln die / Nacht / die Welt / der Kopf / fällt / Rassismus".

Der Schriftsteller Martin R. Dean ©Daniel Nussbaumer

"Ratgeber gegen Gespenster", geschrieben von Martin R. Dean

Martin R. Dean hat exklusiv für den Internationalen Tag gegen Rassismus auf Radio X einen Text verfasst, der den Rassismus als Gespenst darstellt. Was tun, wenn das Gespenst umherschwebt? Beispielhaft und anschaulich rät Martin R. Dean, wie rassismusbetroffene Menschen auf Diskriminierung reagieren können. Beispielsweise: "geduldig wie ein Leguan in der Sonne" und "entdecke die verlorenen Geschichten".

Die Schriftstellerin Eva Seck ©BrittaGut/CHMedia

"Schattengewächs", geschrieben von Eva Seck

Der internationale Tag gegen Rassismus mobilisiert Menschen auf der ganzen Welt, zu Antirassismus, Diversität, Antidiskriminierung und Chancengleichheit Haltung zu zeigen. Radio X präsentiert heute fünf Hörstücke von bekannten Schriftsteller:innen, die im Zeichen von antirassistischer Literatur ihre Gedanken anlässlich des Tages gegen Diskriminierung mit uns teilen: Eva Seck, Martin R. Dean, Fatma Sagir, Sandra Moser und Irena Brežná.

"Bei Frauen geht es oft um die Person"

Literatur von Frauen: seltener verlegt, seltener ausgezeichnet, von Medien anders besprochen. Der Verlag sechsundzwanzig will dem entgegenwirken und setzt einen wichtigen Baustein für Gleichberechtigung und Diversität im Literaturbetrieb. Dabei fing alles mit einem Buch an, das vergriffen war.

Heldinnen des Alltags auf der grossen Leinwand

Der Dokumentarfilm "Les Nouvelles Èves - Heldinnen des Alltags" ist ein Kollektivprojekt von sechs Schweizer Regisseurinnen, die sechs Frauen in ihrem Alltag mit der Kamera begleitet haben.

Diverse Streifen und ganz viel Lust

Dieses Wochenende findet zum 14. Mal  das Luststreifen Filmfest statt. Das Festival will queer-feministischen Künstler:innen eine Bühne bieten und den Austausch zum Thema Queer-Feminismus fördern. Gender und sexuelle Orientierung spielen dabei keine Rolle. Im Zentrum stehen Selbstbestimmung, die Auseinandersetzung mit der eigenen Lust und das Entdecken neuer Welten und Möglichkeiten - fernab jeglicher Definitionen oder Normen.

Das Podium setzte sich aus Edwin Ramirez, Caroline Knaack, Bernard Senn und Leila Ladari zusammen (v.l.n.r.) ©Janina Labhardt

Podiumsdiskussion "Comedy und Rassismus"

In der "Zeit gegen Rassismus 2021" hatte Radio X zu einer öffentlichen Veranstaltung eingeladen: Eine Podiumsdiskussion über Rassismus und Comedy fand am 13. September 2021 in der Barfüsserkirche in Basel statt. Die drei Podiumsgäste waren die Comedians Leila Ladari, Caroline Knaack und Edwin Ramirez. Die Gesprächsleitung hatte Bernard Senn, Redaktor und Produzent bei SRF 2 Kultur.

Next Generation 2021 - Studierende der HGK zeigen ihre Diplomarbeiten

Mit der diesjährigen Diplomausstellung zeigt die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Auseinandersetzungen der aktuellen Absolvent:innen mit drängenden Fragen der Zeit – aus der Perspektive von Kunst und Design.

Comedian Edwin Ramirez ©Edwin Ramirez

Radio X lädt ein

Die "Zeit gegen Rassimus" von Radio X geht weiter: Am Montag, den 13. September 2021 findet eine Podiumsdiskussion über Comedy und Antirassismus statt. Unsere Gäste sind Caroline Knaack, Eddie Ramirez und Leila Ladari, die Gesprächsleitung hat Bernard Senn. Der Einlass in der Barfüsserkirche in Basel ist um 18.00h, nach dem Talk gibt es anschliessend einen kleinen Apéro.

Talk: Ehe für alle

Für viele ist sie wohl die Abstimmung des Jahres: Die Ehe für alle. In zwei Wochen entscheidet sich, ob gleichgeschlechtliche Paare heiraten dürfen, ein Kind adopieren dürfen und ob für lesbische Paare, der Zugang zur Samenspende erlaubt wird. Darüber diskutieren Gianna Hablützel-Bürki (SVP) und Fleur Weibel (Grüne) im Politspecial-Talk.

Zuhören und reden über Rassismuserfahrungen

Am 8. September findet in der KLARA eine Living Library statt: Nicht Bücher, sondern Menschen werden dort sein, die von ihren persönlichen Erfahrungen mit Rassismus berichten und mit denen man ins Gespräch kommen kann. 

Gender im Grünen

Aktuell ist im Park im Grünen in Münchenstein der „Gender Rundgang im Grünen“ anzutreffen. Dieser möchte den Besucher:innen die Möglichkeit bieten, sich  in unbeschwerter Umgebung mit den Themen Gender, Geschlechterrollen und Geschlechterklischees auseinandersetzen zu können.

The Y xperienZ: Pride-Party!

Es ist der letzte Tag vom Juni, dem Pride-Month. Jeden Mittwoch haben wir ein anderes queeres Thema behandelt, doch heute wollten wir einfach nur die Queerness feiern! Mit geilem Sound aus der LGBTIQA+ Community und happy news. Also: Radio aufdrehen und abtanzen!
Und es ist vorerst die letzte Sendung, denn wir verabschieden uns in die Sommerpause! Enjoy the summer, everyone! (wenn das Wetter denn auch mal mitspielt)

© Simon Dellenbach (Melanie Dellenbach)

Fiese Blicke, Getuschel, Anfeindungen

Menschen mit hohem Körpergewicht haben mit Vorurteilen, Diskriminierung und Stigmatisierung zu kämpfen. Im Alltag, im Beruf oder beim Arztbesuch. In der neuen Ausgabe des feministischen salon basel sprechen Melanie Dellenbach und Sandra Hafner über Körperlichkeiten und Fett-Aktivismus.

Keine Chancengleichheit für Frauen* im Schweizer Kulturbetrieb

Frauen* sind im Schweizer Kulturbetrieb in vielen Bereichen stark untervertreten. Dieses Ergebnis einer Vorstudie vom Zentrum Gender Studies der Universität Basel, die im Auftrag von Pro Helvetia und dem Swiss Center for Social Research durchgeführt worden ist, erstaunt wohl niemanden. Die Zahlen könnten aber helfen, nun konkrete Massnahmen in die Wege zu leiten.

The Y xperienZ: Coming Outs

Was sind Coming Outs? Wieso gibt es die? In der heutigen Sendung reden wir über Coming Outs und hören eure Geschichten.

Im Juni feiern wir den Pride Month!

Weltweit demonstrieren im Juni Millionen von Menschen für die Rechte der LGBTIQ+-Community, es ist der sogenannte "Pride Month". Aber warum feiern wir ihn eigentlich im Juni?

The Y xperienZ: all about them labels

Was sind Labels eigentlich? Wieso brauchen wir die? Ist eine Schubladisierung durch Labels nötig? – Heute reden wir über Labels und diskutieren Pro und Contra.

The Y xperienZ: Basel Trans Anders

Juni ist Pride Month, auch bei uns auf dem Sender. In jeder The Y xperienZ-Sendung greifen wir ein queeres Thema auf. Heute strahlten wir den Talk von Basel im Gespräch: Basel Trans Anders aus.

The Y xperienZ: Happy Pride Month!

Wir wünschen einen wundervollen Pride Month!  Zu Ehren des buntesten Monats im Jahr widmen wir alle «The Y xperienZ-Sendungen» im Juni Themen, die mit der LGBTQIA+-Community zusammenhängen.

In der heutigen Sendung ging es um die Erklärung von Begrifflichkeiten. Diese Führen wir euch auch in diesem Beitrag noch zusätzlich auf.