News
Artikel zum Stichwort "Kunst"
Ein Teil der Gesellschaft
Wie lebt es sich auf der Strasse? Kunstschaffende aus dem Gassenumfeld vom Verein Schwarzer Peter stellen ihre Werke in der Ausstellung (P)Art of it aus. Dort geben die Künstler:innen Einblicke in ihr Leben, inspiriert vom Alltag und ihrer momentanen Lebenssituation. Heute ab 18 Uhr findet die Vernissage im neueröffneten Kulturlokal vom Schwarzen Peter statt.
SLEEPING WITH THE GODS von Carlo Borer noch bis Sonntag zu erleben
Metallene, originale Mondlandschaften. Grasgrüne Hügelformationen: Die Ausstellung "Sleeping with the Gods" von Carlo Borer ist noch bis Sonntagabend in den Räumlichkeiten der Kulturstiftung Basel H. Geiger zu sehen. Der Schweizer Objektbauer und Künstler nimmt die Besuchenden mit auf eine Reise durch die Evolutionsgeschichte und Wissenschaft. Technik trifft auf Kunst.
Ohne Freundschaften keine Kunst - Soziale Eleganz im Tinguely
Wo fängt Performance an und wo hört sie auf? Ist nicht jede Interaktion in den Fugen der Gesellschaft auch eine Art von Performance? Wo Kunst seit jeher um einzelne Momente einen Rahmen setzt, geht auch die aktuelle Performance-Art Ausstellung im Museum Tinguely einen Schritt hin zum Publikum. Ab morgen dreht sich dort einen Monat lang alles um die so betitelte, Soziale Eleganz.
Von Windmühlen, Jazzplatten und 90° Winkeln
Mit Mondrian Evolution zeigt die Fondation Beyerler eine Ausstellung, die die Entwicklung der Kunst von Piet Mondrian (1872-1944) in den Blick nimmt. Der Kosmopolit aus den Niederlanden wechselte nicht nur seinen Wohnort sondern auch seine Stil im Laufe der Jahre immer wieder, und wandelte sich von einem Landschaftsmaler zu einem der Wegbereiter der abstrakten Kunst.
Reconnect: Eugenia Senik
In ihrem kürzlich veröffentlichten Roman "Das Streichholzhaus" verarbeitet die Autorin Empfindsamkeiten gegenüber der Welt. Sie beschreibt Begegnungen mit Menschen, welche in einer Obdachlosengemeinschaft ihre einstmalige Heimat hinter sich gelassen haben. Allwährenddem der Krieg in der Ukraine auch sie um ihr Zuhause gebracht hat. Aktuell schreibt sie einen weiteren Roman, über eine Partisanin im Zweiten Weltkrieg.
Reconnect: Robin Michel und Christian Moser
Durch bewusstes Hören werden Gewohnheiten abgelegt und die Welt erscheint einen Moment lang klarer und umso durchdringender. Die beiden Musikschaffenden Robin Michel und Christian Moser kommen beide aus unterschiedlichen Richtungen. Zusammen wandeln sie den Spagat zwischen Improvisation und Komposition, anhand von elektronischen Tüfteleien und einem türkischen Traditionsinstrument, dem Çümbüş.
Reconnect: Anna Byskov und Nika Timashkova
Zwischen Spontanität und Recherche, Imagination und Wissenschaft, Installation und Performance, ist Kunst mehr als nur ein Selbstheilungs-Mechanismus. Im Rahmen von Reconnect werden die Künstlerinnen Anna Byskov und Nika Timashkova ihre Arbeitsweisen zusammenführen und in zwei Wochen das Ergebnis ihrer künstlerischen Auslotungen vor Publikum präsentieren, in der Villa Clavel zu Castelen, in Augst.
1. & 2. Juli Radio X Live vom Hafen
We're doing it again! Am Freitag, 1. und Samstag, 2. Juli verlagern wir unser Studio weg vom Dreispitz und legen mal wieder an einem unserer Lieblingsplätze Anker. Am Hafen - genauer neben, auf und im Containerturm der Karawanserei und Wie wär' s mal mit - lassen wir der Eskalation freien Lauf. Es gibt Interviews, Lesungen, DJ-Sets, Lichtinstallationen und elektronische Live-Acts. Deswegen: Komm vorbei und feier mit uns, was auch immer du gerade feiern möchtest.
Junge Perspektiven aus 37 Ländern
Die Liste Art Fair: 1996 entstanden aus dem Wunsch und Bedürfnis nach einer Plattform für junge Kunstschaffende und Galerien. In der diesjährigen Ausgabe stellen 82 Galerien und 111 Künstler:innen aus 37 Ländern aus.
Vier Grad sind vier Grad sind vier Grad
"The Future of the Earth: Preenacting Climate Scenarios" versucht, wissenschaftliche Prognosen mit künstlerischen Mitteln umzusetzten. Wie lebt es sich auf diesem Planeten im Jahr 2050 oder 2100, wenn die Atmosphäre 4 Grad wärmer wäre? Und was wäre, wenn wir es schaffen, die Erwärmung auf 1.5 bis 2 Grad zu begrenzen? An vier Abenden gibt die Performance jeweils verschiedene Anstösse zu den Szenarien.
Pussy Riot am Tag des feministischen Streiks: "It is a very cruel moment to talk about pacifism right now"
Für das Punk und Performance Kollektiv Pussy Riot ist Protest eine Kunst. Und Revolt eine Lebensform. Am Dienstag, 14. Juni spielen sie in der Kaserne ihre Performance von Riot Days, eine theatralische Adaption des gleichnamigen Buches von Maria Alyokhina, welche darin ihre Erfahrungen in zwei jähriger russischer Gefangenschaft aufarbeitet.
Art Basel 2022: Parcours, Unlimited & Pussy Riot
Morgen beginnt die Art Basel. Auch nach 52 Jahren wirkt sie unerschütterlich und gilt als die wichtigste Messe für zeitgenössische Kunst. Heisst es für die Art Basel nun nach zwei Pandemiejahren auch wieder, business as usual?
"Worte reichen nicht aus, um zu fassen, was wesentlich ist"
Was passiert, wenn Features nicht in Radioform ausgestrahlt, sondern live vor Publikum performt werden? Das ist die Ausgangslage von Snippet, einem Live Feature Festival, welches diese Woche stattfindet, im Rhythmus Messy Cambio, im Klybeck.
Grafikdesign in den 20er und 30er Jahren: skurril, doch seltsam vertraut
Der Grafikdesigner Jan Tschichold floh 1933 vor dem Nationalsozialismus nach Basel. In seinem Gepäck: Eine grosse Kollektion aus Plakaten, Flyern und Werbeanzeigen. Tschichold, der mit Gestaltern in vielen Ländern Europas vernetzt war, sammelte Beispiele für die sogenannte Neue Typographie. Er war Vordenker dieser Stilrichtung, die bis heute nachwirkt. Die Schule für Gestaltung zeigt aktuell eine Ausstellung rund um Tschicholds Schatz aus Papier.
Game Review: The Stanley Parable Ultra Deluxe
Die Besucher:in der radiox.ch Webseite sieht den Artikel zu "Game Review: The Stanley Parable Ultra Deluxe". Sie wird den Artikel anklicken.
Von wegen Gewerbegebiet
Der Dreispitz ist schon ein merkwürdiges Areal: Neben einer dubiosen Radiostation mit einem "X" im Logo gibts dort lauter Sachen, die gefühlt verschiedener kaum sein könnten: Mit dem Audio-Video-Walk "Freizone Dreispitz Reloaded" hat das Theaterkollektiv "Recycled Illusions" ein Abenteuer konzipiert, bei dem du den Dreispitz auf ganz besondere Weise erkunden kannst. Hinter vielen Ecken warten dabei unerwartete Begegnungen.
CIVIC Radio - Public Space
Ein Public Space zieht unterschiedliche Menschen mit diversen Backgrounds an. Auch CIVIC ist ein Ort an dem verschiedene Gruppierungen aufeinander treffen.
Im Dienste des Pinsels: Michael Armitage
Der englisch-kenyianische Maler Michael Armitage beschwört beindruckende Farbwelten, näht post-koloniale Narrative zusammen und sagt aber auch: Das höchste Gut sei unser Vorstellungsvermögen. 23 neue Werke sind in der Kunsthalle zu sehen.
Kunsthaus Baselland: Gabrielle Goliath - Künstlerin, Denkerin, Aktivistin
Die südafrikanische Künstlerin Gabrielle Goliath beschäftigt sich in ihren Arbeiten auf eine feinfühlige Art und Weise mit komplexen Themen wie der Frage nach Rasse, Gender und sexueller Gewalt – insbesondere gegenüber Frauen, trans*- und non-binary Menschen. Bis zum 17. Juli sind zwei ihrer Werke im Kunsthaus Baselland zu sehen.
Special Event: Art Basel Unlimited Night
Nimm an der ersten Unlimited Night im Rahmen der Art Basel am Donnerstag, 16. Juni, von 19:00 – 22:00 Uhr teil und entdecke die spektakulären Kunstwerke des Sektors. Gezeigt werden auch zwei besondere Performances von Ari Benjamin Meyers und Nora Turato. Radio X überträgt live von der Unlimited Night von 14:00 bis 22:00 Uhr.
Wir sitzen hier im Stadion der Vulgarität
«Seeing is Revealing» von Emmanuel Van der Auwera ist eine Ausstellung über die digitale Verschachtelung der Realität im Zeitalter von Social Media, KI, und der Simplifizierung des Gezeigten. Und halbkaputten LED Screens.
Eine Schatzkammer der visuellen Kultur
Heute findet die 21. Basler Museumsnacht statt, an der 37 Museen und Institutionen rund 200 Programmpunkte anbieten. Coronabedingt musste die Nacht der geöffneten Museen einmal abgesagt werden, dieses Jahr wurde sie dann vom Januar in den Mai verschoben. Dieser Mai-Termin ermöglicht nun erfrischende Outdoor-Events mit Bars, DJs und Live-Musik, an denen du deinen Wintermantel zu Hause lassen und von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens die Museen Basels erkunden kannst.
HGK-Direktorin Claudia Perren in der Architekturwoche
Als letzter Beitrag in der Architekturwoche Basel schauen wir auf den Nachwuchs bzw. auf die Ausbildungsstätte für angehende Kunstschaffende. Claudia Perren ist die Direktorin der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW sowie Beirätin in der Architekturwoche. Sie schaut als Architektin und HGK-Direktorin mit geschärftem Blick auf die Architekturwoche.
Hereinspaziert! OPEN HOUSE BASEL bietet Einblicke hinter sonst verschlossenen Türen
Am Wochenende des 14. und 15. Mai 2022 öffnen viele Gebäude in Basel und im nahen Baselland zum vierten Mal ihre Türen. Eine Gelegenheit für alle, einen Blick hinter die Fassaden zu werfen, die Stadt neu zu entdecken und zu erleben, wie vielseitig hier Menschen arbeiten und wohnen.