News

Artikel zum Stichwort "Stadtentwicklung"

  Filter verwerfen

Eine Frau in pinkem Kleid sitzt auf dem Podium der Bibliothek

Reinacher Pfarrerin Florence Develey im Gespräch

Am vergangenen Sonntag fand der vierte Buchtalk der Reihe "Was liest du? Wer bist du?" im Schmiedenhof der GGG Stadtbibliothek Basel statt: Florence Develey brachte ihre Lieblingslektüre "Mittagsstunde" von Dörte Hansen mit. 

Eine historische Kutsche aus Holz

Wer gewinnt: Kutsche oder Eisenbahn?

Im vergangenen Frühling besuchte die Schulklasse 5b vom Lysbüchel-Schulhaus das Staatsarchiv Basel-Stadt. Nach einer Führung durch das verwinkelte, geheimnisvolle Gebäude arbeiteten die Schüler:innen in Gruppen an einer Fantasiegeschichte, inspiriert von den historischen Stadtplänen, Schulnotenblättern und Zugfahrplänen. Daraus entstand ein Hörspiel, das die 5b mit Sprechrollen, Geräuschen, viel Effekten sowohl im Studio von Radio X als auch in ihrer Schule aufgenommen hat.

Ein Mann und eine Frau giessen ein Bäumchen in einer Holzkiste, im Hintergrund sieht man eine Wand mit Graffitti, der Himmel ist blau und der Boden brach.

Ein Bijou für Jung und Alt

Es brodelt vor Aktivität im Erlenmattquartier - auf einem stattlichen Areal von 3000 Quadratmetern, das bisher brachlag, entsteht ein wahres Schmuckstück für das Viertel. Der Verein Erle Perle ( Noël Michel, Katharina Schmidt, Stefan Degen) hat sich dieses Vorhaben zur Aufgabe gemacht, nachdem er die Ausschreibung für die Zwischennutzung für sich entscheiden konnte.  

© Lea Ermuth

Schnittlauchmayo, Senfkaviar und Basels lässigster Hinterhof

Es ist einer dieser Orte, die nur während der Art-Woche aufpoppen: Das Canapé. In der Turbo Garage, wo sonst an Autos geschraubt wird, lötet eine Gruppe Freund:innen mit viel Liebe excquisite Brötli zusammen und betankt die Kundschaft mit Naturwein. Im Vergleich zum letzten Jahr hat die Clique sich diesmal noch stärker kreativ ausgetobt.    

von oben sind runde, kleine behälter zu sehen.

Mehr Tests und Aufklärung, weniger Hürden und Tabus

Die Aids Hilfe beider Basel erweitert ihre Test- und Beratungsangebote. Dazu gehören nun anonoyme Schnelltests auf gängige Geschlechtskrankheiten wie Chlamydien oder Gonorrhoe, Vergünstigungen für junge Menschen und Menschen mit geringem Einkommen, sowie ein neuer Fokus auf die Beratung von Frauen, die Sex mit Frauen haben. Die AhbB hat neue, grössere Räumlichkeiten in der Nähe vom Claraplatz bezogen. 

Umgebautes E-Cargobike

Popup-Potenzial auf zwei Rädern

Der Verein Wie wärs mal mit hat ein E-Cargobike mit Holzmodulen zu einer Art FliWaTüt umgebaut: Bar, Bühne, Ladentheke, DJ-Pult: Das Velo soll verschiedene Kulturevents im öffentlichen Raum ermöglichen. Heute Abend findet die Einweihung am Rheinufer statt, samt Apero und Podiumsdiskussion zum Thema öffentlicher Raum und Stadtentwicklung.

Claire – Eine neue Cafébar im St. Johann

Im St. Johann gibt es lange nicht so viele Bars und Cafés wie in Kleinbasel, aber das Angebot wächst: Neben den diversen Gründungen von Squadra Violi oder dem Conto 4056 kommt nun eine neue Location hinzu: Claire. Die Cafébar wird von demselben Team betrieben, das hinter dem Klara steht, und wird heute eröffnet.

Die Zwischennutzung am Hafen auf dem ehemaligen Esso-Areal.

Doch kein Schulprovisorium am Hafen

Im Januar wurde bekannt, dass auf dem Zwischennutzungsareal am Hafen ein Schulprovisorium für die Primarschule Kleinhüningen erbaut werden soll. Dafür hätten i-Land, Trägerverein der Zwischennutzung, und alle betroffenen Betriebe auf dem Hafen nach über zehn Jahren den Platz räumen müssen. Jetzt aber die Kehrtwende: Die Schule kommt doch nicht an den Klybeckquai.

Illustration Schwarz-Weiss

Schwarz/Weiss: Was findet sich in den Archiven?

Basel oder die Schweiz respektive die Eidgenossenschaft hatte selbst keine Kolonien. Darum aber zu denken, Basel hätte keine koloniale Vergangenheit, wäre ein Irrtum. Basel war schon früh an diversen Märkten aktiv und hat vom Welthandel mitprofitiert, der wesentlich durch Kolonialhandel strukturiert ist.

eine Illustration mit zwei Figuren, ein machtvoller Mensch zieht ein wehrloser Mann an einem Fuss ein Seil hoch.ne fast nackte Figur an Ketten, links von ihr eine machtvolle Figur in kostbaren Kleidern, mit Hut und Stock

Auftakt von Schwarz/Weiss 2023

Unsere Gastmoderatorin Elisa Da Costa führt dich durch die heutige Hörbox. Diese bietet dir nämlich eine Übersicht der bevorstehenden Sendereihe schwarz/weiss 2023. Die Beitragsautor:innen der zehn Sendeausgaben stellen vor, welche Themen sie sich vornehmen und mit welchen Menschen sie über den aktuellen und historischen Diskurs zur Basler Kolonialgeschichte sprechen.

Olivier Pagan beim GGG-Buchtalk "Was liest du? Wer bist du?" vom 19. Februar. ©Janina Labhardt

Zolli-Direktor Olivier Pagan im Gespräch

Die zweite Folge des GGG-Buchtalks "Was liest du? Wer bist du?" fand am 19. Februar mit Olivier Pagan statt. Er ist Zoo-Direktor und Tierarzt, segelte in einer "Nussschale" mit seiner Frau über den Pazifik und liebt das Buch "Die richtige Flughöhe" von Bertrand Piccard.

Esther Keller (Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartement), Kaspar Sutter (Vorsteher Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt), Tanja Soland (Vorsteherin Finanzdepartement) und Peter Füglistaler (Direktor Bundesamt für Verkehr) an der Medienkonferenz im Hafenmuseum.

Der Hafenbahnhof soll Platz machen für die Stadtentwicklung

Der Regierungsrat möchte die Gebiete am Klybeck- und Westquai städtebaulich entwicklen. Dazu muss der Hafenbahnhof weg vom Wasser und in Richtung Langen Erlen zügeln. Neu soll dort am Rhein entlang durchmischte Stadtteile für Wohnen, Arbeiten, Kultur, Freizeit und Gastronomie entstehen. Ebenso soll es südlich der Wiese einen grossen Park geben.

Ein sprechender Mann gestikuliert, im Hintergrund Regale der Bibliothek

Roger Jean Rebmann alias Grabmacherjoggi im Gespräch

Der Auftakt der neuen Talkreihe "Was liest du? Wer bist du?" von der GGG Stadtbibliothek Schmiedenhof hat am 29. Januar 2023 stattgefunden. Das Publikum liess sich auf Exkurse über Byzanz ein, erfuhr Wissenswertes über das mittelalterliche Basel und durfte sich über die Sammelleidenschaft in Brockenhäusern des Gesprächsgastes schmunzeln.

Ein Mann mit dicken Büchern sitzt auf einem Sofa

Was liest du? Wer bist du?

Die GGG Stadtbibliothek Basel lädt zu einer Veranstaltungsreihe mit neuen Terminen ein: Die einstündigen Talks finden an den Donnerstagen, 23. Januar, 20. Februar und am 20. März 2025 jeweils um 19 Uhr im Schmiedenhof Basel fest. Eine Basler Persönlichkeit soll sich anhand ihrer Lieblingslektüre vorstellen und aus ihrem Leben erzählen. 

zwei Männer sitzen auf einem Sofa, im Hintergrund ein Regal mit farbigen Bierdosen

Hopfen, Malz, Hefe und Wasser

Das Bierfestival Beer Dome 2022 zapft heute und morgen in der Markthalle Basel. Besucher:innen sind eingeladen, die Angebote der 36 anwesenden Brauereien zu degustieren, fachzusimpeln und auch einfach runterzuspülen.  

menschen im rathaus halten grüne karten in die luft und stimmen so einem vorstoss an der migrantensession zu.

Migrant:innensession 2022

Sie machen ein Viertel der Schweizer Bevölkerung aus, zahlen Steuern und sind Teil der Gesellschaft - aber nicht Teil des demokratischen Prozesses. Menschen ohne Schweizer Pass politische Mitsprache zu ermöglichen, das ist das Ziel der Migrant:innensession. Auf Einladung des Vereins Mit Stimme kamen letzten Samstag Migrant:innen und Politiker:innen beider Basel im Rathaus zusammen, um über Themen und Vorschläge aus den Bereichen Finanzen, Bildungspolitik, Arbeitswelt und Kultur zu diskutieren.  

Handwerke

PF25 cultural project versucht, kulturelle Brücke zwischen Basel und Hong Kong zu bauen. In das hands project des Vereins haben sich sieben Künstler:innen aus den beiden Städten und anderen Teilen der Welt eingebracht. Auf kleinem Raum zeigen sie mit Keramik, Tinte, Glas und Blumen vielfältige Kunstwerke rund um eines unserer erstaunlichsten Körperteile: Die Hand.  

Eine Frau mit Brille sitzt an einem Bürotisch. Im Hintergrund ein Computer mit GGG Benevol

Der Marktplatz 55+ mit Begleitung von Senior:innen in Riehen und im Kleinbasel

Als Abschluss der diesjährigen Mini-Serie Marktplatz 55+ tauchen wir nun in die Gemeinde Riehen und ins Basler Wettstein-Quartier ein. GGG Benevol hat einen eigenen Bereich "Begleitung im Alltag für ältere Menschen in Riehen", für den Uta Güsewel zuständig ist. Im zweiten Teil dieser Ausgabe berichten Camela Janach vom Quartiertreffpunkt Wettstein und Linda Gotsmann vom Alterszentrum Gustav Benz Haus von ihren Projekten und Aktivitäten im Kleinbasel gegen die Alterseinsamkeit.

Ein Mann mit blauem Hemd steht vor dem Eingang der Geschäftsstelle der Pro Senectute beider Basel

Der Marktplatz 55+ mit Pro Senectute beider Basel und BSB Bürgerspital

"Einsam, zweisam, gemeinsam" lautet das Motto beim diesjährigen Marktplatz 55+. Auch in der dritten Ausgabe unserer Podcast-Serie sprechen wir mit zwei Organisatinen über die Verhinderung der Alterseinsamkeit. Wir lassen Michael Harr, Geschäftsleiter von Pro Senectute beider Basel, zu Wort kommen. Im Anschluss stellt Franziska Reinhard, Leiterin des Geschäftsfelds Betreuung Betagte vom BSB Bürgerspital die Angebote gegen die Einsamkeit im Alter vor.

Portrait einer Frau mittleren Alters mit schwarzem Oberteil

Der Marktplatz 55+ mit zämmehAlt und GGG Voluntas

Auch in der zweiten Ausgabe unserer Podcast-Reihe Marktplatz 55+ ist der Schwerpunkt auf die Alterseinsamkeit gelegt. Wir portraitieren zwei Non-Profit-Organisationen, die Unterstützung für Senior:innen mit engagierten Freiwilligen anbietet: Beatrice Hovenbitzer arbeitet für das Projekt zämmehAlt der GGG Benevol. Jikkelien Bohren, Leiterin der Geschäftsstelle von GGG Voluntas sowie Beni Reimann, ein Freiwilliger im Einsatz, stellen ihr Engagement gegen Alterseinsamkeit der GGG Voluntas vor.

eine junge blonde Frau lacht in die Kamera

Der Marktplatz 55+ mit Gsünder Basel und Café Bâlance

Der diesjährige Marktplatz 55+ behandelt die Alterseinsamkeit. So lautet auch das Motto "einsam, zweisam, gemeinsam". Als Auftakt der diesjährigen Podcast-Serie starten wir mit zwei Portraits über die Plauderkasse und Café Bâlance. In Form von informativen Interviews berichten Stefanie Näf, Geschäftsleiterin von Gsünder Basel, über die eingeführten Plauderkassen sowie Marco Oesterlin, Leiter des Programms Alter und Gesundheit im Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, über das Café Bâlance.

Next Generation: Ist die Stadt zu städtisch geworden?

Aktuell geben Studierende der HGK FHNW auf dem Freilager Einblicke in ihre Abschlussarbeiten. Zusammen mit Oliver Lenzlinger (Visual Communications), Rebecca Geyer (HyperWerk) und Damian Byland (Industrial Design) sprechen wir über ihre Arbeiten, Stadtentwicklung und ihre Zeit an der Kunsthochschule.

Fest für einen Platz mit Potential

Der Theaterplatz ist für viele Menschen in Basel vor allem ein Zwischenort, an dem man zwar oft vorbeikommt, aber selten bleibt. Schade eigentlich, dachten sich auch Vertreter:innen von zehn Kulturinstitutionen in seiner Umgebung: Sie haben letztes Jahr den Verein Theaterplatz-Quartier gegründet, um das Areal zu beleben. Am 17. September findet bereits das zweite Theaterplatzfest statt. Konzerte, Kurzfilme und Kostümflohmarkt: Das Programm verspricht Vielfalt. 

Grundsteinlegung zweier Basler Institutionen wurde vollbracht

Am 22. August 2022 wurde nach langer Planung und unterschiedlichen Hürden ein Meilenstein oder besser gesagt ein Grundstein gelegt: Das Naturhistorische Museum und das Staatsarchiv erhalten ein neues Zuhause, das sicherer und grösser sein soll. Es befindet sich im Quartier St. Johann in der Nähe des Bahnhofs.