News
Artikel zum Stichwort "Bildung"
Sind wir fit für die Arbeitswelt von morgen?
New Work, New Skills, neue Technologien - die Digitalisierung und ändernde Ansprüche wandeln die Arbeitswelt. «Zukunftsberufe – sind wir fit für die Arbeitswelt von morgen?", unter diesem Titel diskutierten Expert:innen und Publikum an der Werkstatt Basel der Handelskammer beider Basel. Wir haben im Anschluss mit Damir Bogdan, CEO Actvide AG und Senior Advisor von uptownBasel, über den Wandel der Arbeitswelt gesprochen:
Next Generation: Natur mit und ohne Menschen
Aktuell geben Studierende der HGK FHNW auf dem Freilager Einblicke in ihre Abschlussarbeiten. Zusammen mit Gioia Maria Nessi (Vermittlung von Kunst & Design), Saskia Gottsponer (Innenarchitektur und Szenografie) und Timo Rick (Visuelle Kommunikation & Digitale Räume) sprechen wir über ihre Arbeiten, die Rolle der Natur und ihre Zeit an der Kunsthochschule.
Next Generation: Diversität und Wahrnehmungswelten
Aktuell geben Studierende der HGK FHNW auf dem Freilager Einblicke in ihre Abschlussarbeiten. Zusammen mit Josefina Leon Ausejo (Kunst Gender Natur), Dalibor Bajunovic (Industrial Design) und Camila Lucero (Vermittlung von Kunst & Design) sprechen wir über ihre Arbeiten, Diversität und ihre Zeit an der Kunsthochschule.
Next Generation: Ist die Stadt zu städtisch geworden?
Aktuell geben Studierende der HGK FHNW auf dem Freilager Einblicke in ihre Abschlussarbeiten. Zusammen mit Oliver Lenzlinger (Visual Communications), Rebecca Geyer (HyperWerk) und Damian Byland (Industrial Design) sprechen wir über ihre Arbeiten, Stadtentwicklung und ihre Zeit an der Kunsthochschule.
Mental Health Awareness bei Männern
Das Männerbüro Basel bietet Gespräche an für Männer mit Sorgen. Eine Anlaufstelle für Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Weg von der Stigmatisierung, weg von alten Rollenbildern. Ein Ort, der Raum bietet, um persönliche Thematiken in einem anonymen Rahmen offen ansprechen zu können.
Altersvorsorge für Investoren (oder jene, die es noch werden möchten)
Wie schön wäre es, wieder Kind zu sein und in einen Lebensabschnitt zurückzukehren, in dem der Erwachsenenkram noch ganz weit entfernt ist. Zugegeben: Auch im Kindesalter ist nicht alles so einfach, wie es im Nachhinein scheinen mag, aber immerhin mussten wir uns da noch nicht um die eigene Altersvorsorge kümmern. Ein Thema, vor dem sich viele gerne drücken, wobei man sich viel Kopfzerbrechen (und Geld) sparen kann, wenn man sich bereits in jungen Jahren darum kümmert.
Sexuelle Aufklärung in der Schule: ein Balanceakt
Verhütet wird mit Pille, benutzt Kondome, Achtung Geschlechtskrankheiten (vor allem Aids), Periodenzyklus und Sex zwischen Hetero-Cis-Paaren: So in etwa gestaltete bei manch Millennial der Sexualkundeunterricht. Wie sieht die sexuelle Aufklärung aber im Jahr 2022 im Unterricht aus? Finden Queerness und Themen wie Konsens dabei Platz? Wir haben bei Jugendlichen und beim Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt nachgefragt.
"Rassistische Diskriminierung im Klassenzimmer ist akut"
Am 23. Juni 2022 lud Radio X zur öffentlichen Podiumsveranstaltung mit dem Thema "Rassismus in der Schule" ein. Im Gymnasium Leonhard in Basel diskutierten Emanuel Brito, Primarlehrer im Gotthelf-Schulhaus, und Alexandra Binnenkade, Historikerin und Angestellte am Phädagogischen Zentrum Basel-Stadt, moderiert von Bernard Senn.
RAF, LSD, PKO und TNT
April 1972: Die Polizei durchsucht eine Wohnung in der Bändlistrasse 73 in Zürich. Sie findet Waffen, Drogen und Strengstoff. An einer Wand: Die Buchstaben RAF. Gab es in der Schweiz der 70er eine linksextreme Gruppierung, die bereit war, Terroranschläge zu verüben? Der Journalist Andreas Tobler hat in einem aufwendig recherchierten Buch die Geschichte der "Gruppe Bändlistrasse" aufgearbeitet.
Grafikdesign in den 20er und 30er Jahren: skurril, doch seltsam vertraut
Der Grafikdesigner Jan Tschichold floh 1933 vor dem Nationalsozialismus nach Basel. In seinem Gepäck: Eine grosse Kollektion aus Plakaten, Flyern und Werbeanzeigen. Tschichold, der mit Gestaltern in vielen Ländern Europas vernetzt war, sammelte Beispiele für die sogenannte Neue Typographie. Er war Vordenker dieser Stilrichtung, die bis heute nachwirkt. Die Schule für Gestaltung zeigt aktuell eine Ausstellung rund um Tschicholds Schatz aus Papier.
Podiumsdiskussion "Rassismus in der Schule"
Am Donnerstag, dem 23. Juni um 18 Uhr findet eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen der "Zeit gegen Rassismus" statt: Radio X lädt alle Interessierten in die Mensa des Gymnasiums Leonhard ein, wo eingeladene Podiumsgäste über das Thema Rassismus in der Schule diskutieren werden.
Eine Schatzkammer der visuellen Kultur
Heute findet die 21. Basler Museumsnacht statt, an der 37 Museen und Institutionen rund 200 Programmpunkte anbieten. Coronabedingt musste die Nacht der geöffneten Museen einmal abgesagt werden, dieses Jahr wurde sie dann vom Januar in den Mai verschoben. Dieser Mai-Termin ermöglicht nun erfrischende Outdoor-Events mit Bars, DJs und Live-Musik, an denen du deinen Wintermantel zu Hause lassen und von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens die Museen Basels erkunden kannst.
Kaleio – Ein Magazin für Mädchen (und den Rest der Welt)
Als Kinderreporterin Reva Deshpande das Kaleio-Magazin das erste Mal in der Hand hielt, war sie begeistert. Ein Magazin nur für Mädchen? Aber auch für den Rest der Welt? Sie interviewte Laura Simon, die im Kernteam des Magazins arbeitet, die ihr mehr über das Magazin verriet.
HGK-Direktorin Claudia Perren in der Architekturwoche
Als letzter Beitrag in der Architekturwoche Basel schauen wir auf den Nachwuchs bzw. auf die Ausbildungsstätte für angehende Kunstschaffende. Claudia Perren ist die Direktorin der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW sowie Beirätin in der Architekturwoche. Sie schaut als Architektin und HGK-Direktorin mit geschärftem Blick auf die Architekturwoche.
Hereinspaziert! OPEN HOUSE BASEL bietet Einblicke hinter sonst verschlossenen Türen
Am Wochenende des 14. und 15. Mai 2022 öffnen viele Gebäude in Basel und im nahen Baselland zum vierten Mal ihre Türen. Eine Gelegenheit für alle, einen Blick hinter die Fassaden zu werfen, die Stadt neu zu entdecken und zu erleben, wie vielseitig hier Menschen arbeiten und wohnen.
"Napoli Super Modern" im Schweizerischen Architekturmuseum
Im Rahmen der Architekturwoche lässt sich ein Städtetrip nach Neapel unternehmen: Im Architekturmuseum Basel findet heute um 20 Uhr die Vernissage von "Napoli Super Modern" statt. In der Ausstellung stehen 16 napolitanische Gebäude im Fokus, die aus der Zeit zwischen 1930 und 1960 stammen.
"Jeden Tag aufs Neue, gehe ich wirklich gerne zur Arbeit"
Im Rahmen des Radiotags 2022 hört ihr einen Tag lang verschiedene Menschen auf dem Sender, die uns Einblicke in ihren Beruf geben. In diesem Beitrag erzählt uns die Bauleiterin Stephanie Költzsch von ihrem Alltag auf der Baustellen, wie sie als oftmals einzige Frau wahrgenommen wird und macht vor allem auch deutlich, mit wie viel Freude sie ihre Tätigkeit ausübt.
"Diese Enge Verzahnung von Ausbildung und Wirtschaft gibt es sonst nirgends auf der Welt"
Die Bildungsdirektor:innen beider Basel, Monika Gschwind und Conradin Cramer, informieren über die aktuelle Situation auf dem Lehrstellenmarkt und wie Corona diese beeinflusst hat. Ausserdem wird thematisiert, was für einen Stellenwert die Berufslehre hat und welche Berufe bei den Jugendlichen beliebt sind.
Gerüstbauerin Priska Alonso in einer Männerbastillon
Priska Alonso ist Geschäftsführerin von Mathys Gerüstbau GmbH. Eigentlich war ihr Traumberuf Kindergärtnerin bzw. Sozialpädagogin. Doch schliesslich ist sie in der Firma ihres Vaters gelandet. Sie hat diese nach ein paar Jahren gleich übernommen - weder mit praktischer Berufserfahrung, noch mit abgeschlossener Lehre im Gerüstbau.
"Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung"
Dachdecker:innen sind allen Wetterlagen ausgesetzt: Bei Regen, Schnee, Sturm, aber auch bei 40 Grad arbeiten sie auf den Dächern. Der Firmengründer und Chef Michael Aeschlimann sagt, es sei ein Problem der falschen Kleider, wenn man während der Arbeit als Dachdecker friere, auf dem Gerüst rutsche oder sich einen Sonnenbrand hole. Gleichermassen sieht es sein Lehrling Lukas Kitchen, der den körperlichen Einsatz als Dachdecker schätzt.
"Es gibt nicht nur einen Weg"
Den richtigen Beruf zu finden, die richtige Entscheidung bei der Berufswahl zu treffen, kann Jugendliche ganz schön unter Druck setzen. Wir haben mit Lars Hering, Leiter vom BIZ Basel-Stadt und Nicole Fiechter, Leiterin vom BIZ Liestal über die Berufswahl geredet und wie man diese am besten angeht.
Wie bin ich nur hier reingeraten?
Die meisten Menschen können eine längere Geschichte erzählen, wenn sie von ihrem Einstieg in den Beruf erzählen. Entweder war es ein Kindheitstraum, den sie stetig über Jahrzehnte hinweg verfolgten, oder sie wechselten regelmässig den Job, probierten alles aus und legten sich erst in der zweiten Lebenszeit fest. Es gibt aber auch Menschen, die nach einer langen Reise nach Hause kommen und dann wissen, wofür sie ihre Zeit mehrheitlich investieren wollen.
Auftakt des Radiotags 2022!
28 Radiostationen widmen sich heute ganz dem Tag der Berufsbildung. Die Bildungsdirektor:innen beider Basel, Monika Gschwind und Conradin Cramer, begrüssen dich zum Radiotag 2022. Über den ganzen Tag verteilt hörst du auf Radio X Beiträge rund um die Berufswahl. Unser ganzes Programm findest du hier.
Die X-Kids über den Krieg in der Ukraine
Einen Monat lang arbeitete die Kinderredaktion von Radio X an ihrer ersten Sendung, welche am 2. Mai 2022 ausgestrahlt wird. Die motivierte Gruppe entschloss sich für das Thema über den Krieg in der Ukraine, weil es sie momentan am meisten beschäftigt.