News

Artikel zum Stichwort "Stadtentwicklung"

  Filter verwerfen

Schulklasse im Studio von Radio X

Klein, aber fein: Nischen-Geschäfte in Basel und Umgebung

Eine Schulklasse des Freien Gymnasiums Basel begab sich mit Aufnahmegeräten und Fragekatalog auf die Suche nach besonderen Läden und Cafés in und um Basel. Sie wollte erfahren, wofür sich die Betreiber:innen einsetzen und auf welche Details sie grossen Wert legen. Daraus entstand eine Hörbox-Sendung für Radio X. 

Eine Person lauft mit Kopfhörern über das Dreispizgelände, während dem Video-Audio-Walk.

Von wegen Gewerbegebiet

Der Dreispitz ist schon ein merkwürdiges Areal: Neben einer dubiosen Radiostation mit einem "X" im Logo gibts dort lauter Sachen, die gefühlt verschiedener kaum sein könnten: Mit dem Audio-Video-Walk "Freizone Dreispitz Reloaded" hat das Theaterkollektiv "Recycled Illusions" ein Abenteuer konzipiert, bei dem du den Dreispitz auf ganz besondere Weise erkunden kannst. Hinter vielen Ecken warten dabei unerwartete Begegnungen. 

Die Rückseite eines Cellos, ein Bogen und ein unscharfes Notenblatt im Hintergrund

Rhein Klassik setzt ein solidarisches Zeichen

Am Samstag, den 11. Juni findet ein nächstes klassisches Konzert in der Reihe von Rhein Klassik in der Don Bosco Kirche in Basel statt. Der Hintergrund der neuen Konzertreihe ist eine starke Solidarität: Weil unter anderem freiberufliche Musiker:innen der Klassik während der Pandemie viele Ausfälle verzeichnen mussten, engagieren sich nun unterschiedliche Musiker:innen der Klassik, finanzielle Unterstützungen und Auftrittsmöglichkeiten für ihre freiberufliche Kolleg:innen zu bieten.  

Anna Barbara Remund, Vizedirektorin Bundesamt für Verkehr und Thomas Staffelbach, SBB Gesamtkoordinator Basel, bei der Medienorientierung.

"Die Region braucht eine echte S-Bahn"

Heute haben die Beiden Basel sowie das Bundesamt für Verkehr und die SBB über den Ausbau der Bahninfrastruktur in der Region Basel informiert. Dabei wurde der Abschluss der strategischen Langfristplanung präsentiert.

Frau mit schwarzer Brille und halblangen blonden Haaren

HGK-Direktorin Claudia Perren in der Architekturwoche

Als letzter Beitrag in der Architekturwoche Basel schauen wir auf den Nachwuchs bzw. auf die Ausbildungsstätte für angehende Kunstschaffende. Claudia Perren ist die Direktorin der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW sowie Beirätin in der Architekturwoche. Sie schaut als Architektin und HGK-Direktorin mit geschärftem Blick auf die Architekturwoche.

Foto: Nele Gittermann

Miteinander zämmeheebe

Das Tanzfest steht dieses Jahr unter dem Motto «Miteinander». Mit dem Projekt «Zämmeheebe» hat das Roxy Theater eine Choreografie auf die Beine gestellt, die nicht nur unterschiedlichste Tänzer:innen näher zusammenbringt, sondern auch Basel Stadt und Basel Land.

Ein aussergewöhnlicher Bau zeigt eine schräge Fassade in metallsilbern und orange

Hereinspaziert! OPEN HOUSE BASEL bietet Einblicke hinter sonst verschlossenen Türen

Am Wochenende des 14. und 15. Mai 2022 öffnen viele Gebäude in Basel und im nahen Baselland zum vierten Mal ihre Türen. Eine Gelegenheit für alle, einen Blick hinter die Fassaden zu werfen, die Stadt neu zu entdecken und zu erleben, wie vielseitig hier Menschen arbeiten und wohnen.

Ein Portrait von zwei Frauen und einem Mann

Hochwasser auf dem Messeplatz!

Das Architektenteam Truwant + Rodet + Freudiger versteht unter Architektur auch die Wasserversorgung einer Stadt, die historische Nutzung von Bächen und Flüssen sowie die zukünftige Gestaltung von Wasserläufen. Im Zusammenhang mit der Architekturwoche Basel setzt das französisch-belgisch-schweizerische Team verschiedene Aktionen in Basel um, die literarische, akustische und körperliche Erlebnisse ermöglichen.

Ein vierstöckiges Haus auf einer grünen Wiese

Einblicke in klimagerechtes Bauen

In der Architekturwoche Basel steht eine Besichtigungstour durch ein nachhaltiges Bauprojekt auf dem Programm: Der Hortus ist ein entstehendes Bürogebäude im Forum Bachgraben. Johannes Eisenhut, Geschäftsführer von Senn Development AG gibt einen Einblick in den Hortus, der viel Forschergeist fordert.

ein schwarzweiß Bild mit dem Namen und Log der Massenarbeit Schwarzer Peter und ein Bauplan des neuen Kulturlokals

Kultur über d`Gass

Die Reportage Kultur über d`Gass ist ein Kooperationsprojekt von Radio X und dem Verein für Gassenarbeit und wird am Mittwoch 11. Mai um 13:00 und am Freitag 13. Mai um 15:00 auf Radio X ausgestrahlt.

Mann präsentiert in einem Museum eine Bild mit farbigen Gebäuden ©Hans H. Münchhalfen

"Napoli Super Modern" im Schweizerischen Architekturmuseum

Im Rahmen der Architekturwoche lässt sich ein Städtetrip nach Neapel unternehmen: Im Architekturmuseum Basel findet heute um 20 Uhr die Vernissage von "Napoli Super Modern" statt. In der Ausstellung stehen 16 napolitanische Gebäude im Fokus, die aus der Zeit zwischen 1930 und 1960 stammen. 

aus Der Barbier von Sevilla, Foto: Ingo Höhn

Für alle was dabei in der kommenden Spielzeit vom Theater Basel

Das Theater Basel hat die kommende Spielzeit vorgestellt. Intendant Benedikt von Peter und Vertreter der drei Sparten Ballett, Oper und Schauspiel haben bei einer Pressekonferenz erklärt, welche Produktionen von September 2022 bis März 2023 zu sehen sein werden. Neben 28 Premieren und 8 Wiederaufnahmen gibt es auch ein breites Vermittlungsprogramm, organisiert von der Abteilung Theater Public.  

ein Mann und eine Frau vor dunklem Nachthimmel ©AWB Luis Diaz

Der Basel Pavillon vom Architektenteam Isla

Der 50 Meter lange Bau auf den stillgelegten Zuggleisen im Süden des Dreispitzes stammt aus der Feder des Architektenteams Isla aus Mallorca. Marta Colon de Cavajal und Juan Palencia haben den Architektur-Wettbewerb mit ihrem Modell eines neuen Pavillons gewonnen. Die Vorgaben der Bauweise stellte Isla vor viele Herausforderungen: Es sollten nur recyclete Materialien aus Rückbauten verwendet werden.

Portrait von Chrissie Muhr

Start der Architekturwoche mit Chrissie Muhr

Als Auftakt der Architekturwoche Basel kommt die künstlerische Leiterin Chrissie Muhr zu Wort: Sie berichtet, wie diese Aktionswoche als Première in der sogenannten Architekturhauptstadt der Schweiz zustande kam und welche Highlights im Programm nicht verpasst werden dürfen.

Der Basel Pavillon ist schlauchförmig mit Wellblechdach und Holzbalken sowie Holzboden

"Reale Räume" in der Architekturwoche Basel

Ein volles Programm mit Interaktionen, Besichtigungen, Führungen, DIskussionen und Partynächten erwartet architekturinteressierte Menschen vom 9. bis 15. Mai an der Architekturwoche Basel. Die künstlerische Leiterin Chrissie Muhr betont, dass sie nicht nur das Fachpublikum bedienen will, sondern auch den Zugang für Architektur-Lai:innen ermöglicht.

Läufer:innen freuen sich über eine Medaille

Auf die Plätze, fertig, los!

Am Sonntag füllen sich Läufer:innen ihre Trinkflaschen auf, dehnen sich die Waden und knöpfen sich ihre Turnschuhe gut zu: Der Basler Frauenlauf findet zum fünften Mal in Basel statt. Das Motto: "Ohne Frauen läuft nichts!"        

Aufgetürmte Läckerli in Nahaufnahme

Hungrig in Basel unterwegs?

Eine Schulklasse des Freien Gymnasiums Basel befasst sich in ihrem Schulfach "Medien und Kommunikation" mit dem Thema Kulinarik in Basel. Das Radioprojekt hat seinen Höhepunkt nun in einer X-Plus-Sendung, die aus vier Beiträgen übers Essen besteht.

Etappenweise Eröffnung fürs kHaus

Dort, wo früher in Basel das Militär untergebracht war, eröffnet bald ein neuer Treffpunkt für die Zivilgesellschaft: Der Hauptbau der Kaserne am Rheinufer wird zum kHaus. Hier kommen unter einem Dach Gastronomiebetriebe, Werkstätten, ein grosser Co-workingspace, eine Moschee und vieles mehr zusammen.

Das "älteste Bowlingcenter der Schweiz" schliesst am Freitag seine Türen

Seit 1964 wird an der Güterstrasse 89 im Gundeli Bowling gespielt. Am Freitag wird das Bowling Center Basel dort für immer seine Türen schliessen - um einem Neubau Platz zu machen. Zeit für einen letzten Besuch!

Grau, grässlich & omnipräsent

Wie schweizerisch ist der Beton? Eine kulturelle Rückschau im Schweizerischen Architekturmuseum beleuchtet ein Baumaterial, das nach Wasser das meistgebrauchteste weltweit ist.

Bekommt Basel velofreundliche Tramgleise?

An der Haltestelle Bruderholzstrasse ist seit dem 29. November ein velofreundliches Tramgleis in Benützung: Die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) und das Bau- und Verkehrsdepartement wollen das Gleissystem erproben und seinen Wartungsaufwand testen. Mit Zustimmung von Regierungsrat und Grossem Rat könnten 73 weitere Tramhaltestellen im Kanton velofreundlich werden.  

©advaentsgass

Die Rheingasse lädt wieder zum schnabulieren ein

Am Dienstag feierte die Adventsgasse Eröffnung. Den ganzen Advent über kann man sich hier kulinarisch verwöhnen lassen.

©Dieter Schütz /pixelio.de

Braucht dein antirassistisches Projekt Unterstützung von Radio X?

Wir blicken bereits ins nächste Jahr und planen unser antirassistisches Engagement! Wie jedes Jahr organisiert und koordiniert Radio X die «Woche gegen Rassismus» mit finanzieller Unterstützung der kantonalen Fachstelle Diversität und Integration sowie der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung. Die Aktionswoche ist um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März angesiedelt, in der wir Haltung zeigen und uns gegen Diskriminierung und Rassismus engagieren.  

Das Stadtkino Basel präsentiert die neue Geschäftsleitung

Die Trägerschaft Le Bon Film stellt die neue Geschäftsleitung des Stadtkinos vor. Samuel Steinemann wird Direktor von Stadtkino, Landkino, Kinemathek Le Bon Film und Bildrausch – Filmfest Basel. Beat Schneider übernimmt die künstlerische Leitung für das Stadtkino, Landkino und die Kinemathek Le Bon Film. Susanne Guggenberger übernimmt die künstlerische Leitung von Bildrausch – Filmfest Basel.