News
Artikel zum Stichwort "Literatur"
Album der Woche: Time Bend and Break The Bower von Sinead O'Brien
Gleich eines hallizugenen Feverdreams besingt die irische Post Punk Poetin Sinead O'Brien auf ihrem Debütalbum die Apokalypse sowie den universellen Dancefloor.
Zum Frauenstreik: Die Erschöpfung der Frauen
In ihrem Bestseller "Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit" schreibt Franziska Schutzbach über gesellschaftliche Machtverhältnisse, Rollenbilder, Schuldgefühle und Sexismus. Aber auch über Empowerment und den Zusammenhalt zwischen Frauen. Letzten Herbst hat Franzsika Schutzbach im Literaturhaus mit der LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser Themen aus ihrem Buch besprochen. Radio X hat dieses Gespräch aufgezeichnet, aus aktuellem Anlass strahlen wir es um 13h nochmals aus.
RAF, LSD, PKO und TNT
April 1972: Die Polizei durchsucht eine Wohnung in der Bändlistrasse 73 in Zürich. Sie findet Waffen, Drogen und Strengstoff. An einer Wand: Die Buchstaben RAF. Gab es in der Schweiz der 70er eine linksextreme Gruppierung, die bereit war, Terroranschläge zu verüben? Der Journalist Andreas Tobler hat in einem aufwendig recherchierten Buch die Geschichte der "Gruppe Bändlistrasse" aufgearbeitet.
Kaleio – Ein Magazin für Mädchen (und den Rest der Welt)
Als Kinderreporterin Reva Deshpande das Kaleio-Magazin das erste Mal in der Hand hielt, war sie begeistert. Ein Magazin nur für Mädchen? Aber auch für den Rest der Welt? Sie interviewte Laura Simon, die im Kernteam des Magazins arbeitet, die ihr mehr über das Magazin verriet.
LIEDBasel mit internationalen Künstler:innen
"Eine schrecklich nette Familie" ist der Titel des diesjährigen Festivals von LIEDBasel, das noch bis am Sonntag, 15. Mai im Musik- und Kulturzentrum Don Bosco stattfindet. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Familienkonzert, das Liedrezital „Feine Verwandtschaft" und einen Liederabend mit dem syrischen Sänger Abdelhade Deb.
Der Kalte Krieg war auch in der Schweiz eine Ära des Verdachts
Vor dreissig Jahren erschütterte die Fichen-Affäre das Vertrauen von Schweizer Bürger:innen in ihren Staat. Was war das für ein politisches Klima, welches die Polizei dazu befugte, Menschen über Dekaden hinweg zu beobachten und unter Generalverdacht zu stellen? Der Historiker und Staatsarchiv Mitarbeiter Daniel Hagmann ging dieser Frage nach und bereitet im Buch Verdachtsmomente, 52 solcher Fichen und 7 Dossiers auf und gibt Einblick, in diese Basler Beamtensprache der 1950er und 60er Jahre.
Buchtipp: Frauen schulden dir gar nichts
Freund:innen guter Bücher, wir haben mal wieder etwas für euch. Unapologetic, in your face, empowerned: Diesen Frühling ist Florence Givens Debut "Frauen schulden dir gar nichts" auf Deutsch erschienen und genau so knallig wie die Farben auf dem Cover ist auch, was die britische Feministin zu sagen hat.
Queere Lebensgeschichten aus Ghana
Lieben wen man möchte in einem Land, in dem Homosexualität kriminalisiert wird: Serena Dankwa (Bild) hat ghanaische Frauen in ihrem Alltag begleitet und ihre Lebensgeschichten in dem Buch Knowing Women gesammelt. Heute Abend gibt sie für den Feministischen Salon Basel eine Lesung unter dem Titel black:queer storytelling, auf deren verschiedene Abschnitte Singersongwriterin Mer Ayag jeweils musikalisch antwortet.
Putzen als Beruf(ung) - Einblicke in die Schweizer Reinigungsbranche
Im ihrem neuen Sachbuch "Wer putzt die Schweiz? - Migrationsgeschichten zwischen Stolz und Sprühwischer" berichten die Regisseurin Marianne Pletscher und der Fotograf Marc Bachmann aus dem Leben von Reinigungskräften in der Schweiz.
Wörter vergrössern die Welt - Simone Lappert
In ihrem ersten Gedichteband längst fällige verwilderung geht die Schriftstellerin Simone Lappert Fragen nach, die nicht unbedingt Antworten nach sich ziehen. Klingend, rauschend und beflügelnd. Diese Gedichte performt sie auch am kommenden Dienstag im Literaturhaus Basel.
Erwachsenwerden am Ende der Illusionen
Auslandsreisen waren verboten, eine eigene Meinung sowieso und die Geheimpolizei hatte oft Verbindungen bis in die eigene Familie hinein: Albanien war lange ein totalitärer Staat, isoliert vom Rest der Welt. Lea Ypi hat ein bemerkenswertes Buch darüber geschrieben, was es für sie hiess, dort aufzuwachsen. Und darüber, wie das Ende des sozialistischen Regimes die Frage danach, was es bedeutet frei zu sein, nicht unbedingt einfacher zu beantworten machte.
Ein Schiff voller Bücher
Bis am 5. April hat an der Schifflände ein besonderes Schiff angelegt: Das «Jugendbücherschiff» beheimatet über 1500 Bücher und ermöglicht es Kinder und Jugendlichen, in speziellem Ambiente, die Lust am Lesen (wieder) zu entdecken.
"Da ist der Wurm drin", geschrieben von Irena Brežná
Fünf renommierte Schriftsteller:innen haben wir eingeladen, einen antirassistischen Text am Internationalen Tag gegen Rassismus auf Radio X zu veröffentlichen. Auch Irena Brežná sagte sofort zu und verfasste eine "ernste Satire". Dort berichtet sie von einer Rassismusdiskussion, die sich um Fremdenfeindlichkeit im Tierreich dreht.
"Meine liebe X", geschrieben von Sandra Moser
Die Schauspielerin, Regisseurin, Sprecherin und Autorin Sandra Moser wendet sich am Internationalen Tag gegen Rassismus auf Radio X mit einem fiktiven Brief an eine junge Person of Color. Diese habe ihr von einem Rassismusvorfall berichtet und frage, wie sie darauf reagieren soll. Die Antwort der Briefschreiberin fällt darauf schlicht aus: "Liebe X, sei ebenso wütend, wie liebevoll." Was dahintersteckt, erfährst du im Text, den die Autorin Sandra Moser selbst präsentiert.
"Was ist Rassismus", geschrieben von Fatma Sagir
Fatma Sagir hat sich am Tag gegen Rassismus von Radio X mit einem antirassistischen Text engagiert. Und zwar widmet sich ein Kapitel ihres Buches "Alphabet der Sehnsucht" mit Rassismus. In Gedichtform erscheint der Rassismus bedrohlich und beängstigend, zum Beispiel mit den Worten: "stehe auf körper-kopflos / stumpf / dumpf / dann zerreissen Kugeln die / Nacht / die Welt / der Kopf / fällt / Rassismus".
"Ratgeber gegen Gespenster", geschrieben von Martin R. Dean
Martin R. Dean hat exklusiv für den Internationalen Tag gegen Rassismus auf Radio X einen Text verfasst, der den Rassismus als Gespenst darstellt. Was tun, wenn das Gespenst umherschwebt? Beispielhaft und anschaulich rät Martin R. Dean, wie rassismusbetroffene Menschen auf Diskriminierung reagieren können. Beispielsweise: "geduldig wie ein Leguan in der Sonne" und "entdecke die verlorenen Geschichten".
"Schattengewächs", geschrieben von Eva Seck
Der internationale Tag gegen Rassismus mobilisiert Menschen auf der ganzen Welt, zu Antirassismus, Diversität, Antidiskriminierung und Chancengleichheit Haltung zu zeigen. Radio X präsentiert heute fünf Hörstücke von bekannten Schriftsteller:innen, die im Zeichen von antirassistischer Literatur ihre Gedanken anlässlich des Tages gegen Diskriminierung mit uns teilen: Eva Seck, Martin R. Dean, Fatma Sagir, Sandra Moser und Irena Brežná.
Lesbisch im 19 Jahrhundert
Im November 2021 erschien die dritte Staffel der Serie Dickinson auf Apple Tv+. In der Serie geht es um die berühmte und bedeutsame Dichterin Emily Dickinson, welche im 19. Jahrhundert gelebt hatte. Emily Dickinson hatte eine Romantische und Erotische Beziehung zu Ihrer Schwägerin Susan Gilbert.
Was Pop und seine Geräte über uns erzählen
Wo wären wir nur ohne Napster, den Walkman, das Autoradio oder das Grammophon? Im Buch Play Pause Repeat nimmt uns der Autor Tobi Müller mit auf eine Reise durch die Pop-Geschichte. Er zeigt die Wechselwirkung auf, zwischen Technologie, Musikschaffung und Hörverhalten.
"Jeder hat das Recht auf einen Anwalt, auf eine Anwältin"
«Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.» So steht es in der Schweizer Bundesverfassung oder im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. So lernen wir es in der Schule, so der allgemeine Konsens. Justitia ist blind. Ist sie das aber wirklich? Hat ein Obdachloser gleiche Chancen vor dem Gericht wie eine millionenschwere Managerin? In seinem neuen Sachbuch «Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich» zeigt Ronen Steinke auf, auch im Rechtssystem profitiert, wer Geld und Einfluss hat.
Buchtipp: Der Storyteller
Dave Grohl hat in seinem Leben einiges erlebt: Auf Kissen gelernt Schlagzeug zu spielen, um eines Tages Teil "der grössten Band der Welt" zu werden, um dann wieder gezwungen zu sein, neu zu starten. Alle diese Geschichten hat er in seiner Biografie "Der Storyteller" niedergeschrieben.
Ein Bücherparadies: Müller Palermo
Mitten im Kleinbasel, an der Riehentorstrasse 14, befindet sich die Buchhandlung Müller Palermo. Im 2015 hat Iris Müller sich den Traum verwirklicht, ihre Leidenschaft zum Buch und Papier, mit anderen zu teilen. Es ist der persönliche Austausch und Kontakt zur Kundschaft, den Iris Müller reizt.
Buchtipp: Ich bin auch Jonathan
Jonny Fischer ist Teil vom erfolgreichen Schweizer Comedyduo "Divertimento". Hinter diesem Erfolg verbirgt sich aber ein langer und zäher Weg. Denn hinter dem Vorhang verbarg sich lange ein dunkler und tiefer Abgrund.
Joyeux Anniversaire, Monsieur Molière!
Heute wäre der französische Dichter, Schauspieler und Theatermacher Molière 400 Jahre alt geworden. Mit seinem letzten Stück Le malade Imaginaire hat er ein Satirestück gegen die Ärztezunft in die Welt gesetzt – und ist dann noch im Bühnenkostüm verstorben.