News
Artikel zum Stichwort "Stadtentwicklung"
Die Initiative "JA zum ECHTEN Wohnschutz!" im Überblick
Am 28. November wird im Kanton Basel-Stadt über die Initiative "JA zum ECHTEN Wohnschutz!" abgestimmt. Worum es in der Vorlage geht und was Beführworter:innen und Gegner:innen dazu sagen, hörst du in unserem Beitrag. von Nicolas Laube
Ein Stück Basler Geschichte schliesst ihre Türen
Zum letzten Mal werden am 12. November in der Basler Hauptpost, zwischen Marktplatz und Barfüsserplatz, Briefe und Pakete verschickt oder Rechnungen bezahlt. Nach über 150 Jahren zieht die Post aus dem Gebäude aus.
Erstmals Stolpersteine in Basel und Riehen gesetzt
Die Schweiz wurde während des Zweiten Weltkriegs zwar nicht von den Deutschen besetzt, jedoch gab es viele Menschen in der Schweiz, die zu Opfern der Konzentrationslager der Nazis wurden. In Basel sind nun erstmals Stolpersteine gesetzt worden, um an sie zu erinnern. Ausserdem ist eine Stolperschwelle bei Riehen ist in Gedenken an die etwa 30'000 Verfolgten platziert worden, die damals an der Schweizer Grenze abgewiesen wurden.
Von Elefantenspaziergängen und neuen Flusskraftwerken
Mit dem neuen Buch 365 Tage Basel wird ein auf das Jahr gelegter Querschnitt aus Basler Stadtbüchern präsentiert. Erschienen im Christoph Merian Verlag.
Preopening Konzert im Kulturlokal
Auf dem Lysbüchelareal entsteht gerade das Kulturlokal. Vor der Eröffnung der unkommerziellen Begegnungs- und Kreativstätte Anfang 2022, soll es bereits am 23. Oktober eine Pre-Opening Feier mit Apêro und Konzert geben. Das Kulturlokalprojekt wird vom Schwarzen Peter, dem Verein für Gassenarbeit, organisiert.
Buchtipp zum Start der Basler Herbstmesse
Noch fünf Mal schlafen, dann ist es soweit: Das Mässglöggli läutet! Dann dampft der Maroni-Stand, das Riesenrad dreht, die Geisterbahn gruselt, Magenbrote und Biberli werden über die Verkaufsstände gereicht.
Vogelperspektive auf Basel
Die Ausstellung "Basel von Oben",die von der Bürgergemeinde der Stadt Basel organisiert wird und im Stadthaus aussgestellt ist, zeigt unsere Stadt aus der Vogelperspektive. Du kannst so die Entwicklung Basels anhand von Bildern von vor 100 Jahren bis heute nachvollziehen.
Was kann ein Blick alles auslösen?
Der neue Hörspaziergang von X Perspektiven im Theater Roxy macht hörbar, was Blicke aussagen können. Dabei zeigen die beiden Theaterpädagoginnen Valeria Stocker und Eliana Schüler vor allem dominante Blicke gegenüber Frauen* auf.
Wie starten in den Herbst! Stadtrand im September
Den Herbst läuten wir ein mit: vielen Konzerttipps, einem Text von Rea Grünefelder und einem Beitrag zu Zwischennutzungen leerstehender Gelände.
Stimmen im Quartier
Radio X und drei Quartiertreffpunkte aus Basel präsentieren die akkustische Reportage Stimmen im Quartier. Dabei stellen sich das Breitequartier, das Klybeck- und das Hirzbrunnenquartier vor und erzählen, wie sie das letzte Jahr mit der Pandemie erlebt haben.
Wandelbare Musik an wandelbaren Orten
Ab Morgen lässt das Zeiträume Festival – Die Biennale für neue Musik und Architektur – zum fünften Mal Basler Schauplätze erklingen. Der diesjährige Titel des Festivals: Die Verwandlung.
X_art auf dem Gleisbogen Dreispitz
Auf stillgelegten Gleisen entstehen neue Pioniersprojekte - mitten im Gewerbe- und Industriequartier Dreispitz. Der sogenannte Gleisbogen Dreispitz beheimatet unterschiedliche Projekte wie einer Minigolfanlage, einer Padelhalle oder auch einem Gemeinschaftsgarten. Hinter den Projekten stehen junge Menschen, die diesen öffentlichen Ort spielerisch gestalten wollen.
Open House Basel 21 - ein Blick zurück auf den Sarasinpark
Wo vor rund 300 Jahren nur einzelne Familien des Basler Grossbürgertums ihre Sommermonate verbrachten, steht der Park heute uns allen offen. Bauwerke und Pflanzen geben Aufschluss über die Geschichte des Sarasinparks.
Ein Traum, eine Idee, ein Planungsprojekt.
Z Basel an mim Rhy. Der Fluss, der quer durch Basel fliesst, macht unsere Stadt aus. Aber stell dir vor, der wäre gar nicht hier. Stell dir vor, zwischen Gross- und Kleinbasel wären nur Häuser und alles ist trocken. Das war die Idee von Franz und Paul Wilde 1932. Die wollten nämlich den Rhein umleiten und an Fläche im Basler Zentrum gewinnen. Ein Traum, eine Idee, ein Planungsprojekt.
Tramnetz 2030: So soll es werden
Entflechten, flexibilisieren, beschleunigen - all das soll das Tramnetz 2030 können. Die Pläne für ein neues Tramnetz der beiden Basler, der BVB sowie der BLT wurden heute vorgestellt.
Soundtrack der zukünftigen Arbeitswelt
Über 100 Basler Schüler:innen der 5. und 6. Primar haben Arbeitsgeräusche ihrer Eltern akustisch aufgenommen. DJ Honorée hat daraus einen Clubtrack gemischt.
Antirassistische Plakate in der Innerstadt
Vom 19. März bis zum 2. April hängen Plakate von Radio X in der Stadt: Vier Basler Unternehmen zeigen ihr antirassistisches Engagement, indem Mitarbeitende im Portrait zu sehen sind. Sie plädieren alle für mehr Vielfalt und Diversität im Team.
Fluxdock AG gewinnt das Rennen um den Betrieb des Kasernen Hauptbaus
Es ist entschieden: Fluxdock AG erhält vom Präsidialdepartement Basel den Zuspruch zum Betrieb des neuen Kasernen Hauptbaus. Zuletzt waren nur noch zwei im Rennen. Die Innovationsplattform Fluxdock AG, die seit 2015 auf dem Dreispitz angesiedelt ist, hat mit ihrem partizipativen Projekt die Steuerungs- und Vergabekommission überzeugt.
Einen Einblick in das Mammutprojekt Klybeckplus
Das Klybeckplus soll ein urbaner Wohn-, Arbeits- und Lebensraum bieten. Die Planung ist ein Mammutprojekt. Viele Fragen müssten noch abgearbeitet werden, sagt Kantonsbaumeister Beat Aeberhard. Hier gibt es eine Momentaufnahme - einen Einblick in das Städtebaulichen Leitbild mit Vertreter*innen der Grundbaueigentümmerinnen und des Kantons.
Blick hinter die Fassaden von sechs Religionsgemeinschaften
Studierende der Religionswissenschaft haben Glaubensgemeinschaften in Basel aufgesucht, kritische Fragen gestellt und daraus eine akustische Präsentation für einen Stadtspaziergang gestaltet. Das heisst, die Audioclips sind auf einem Rundgang durch Basel anzuhören, die einen Blick hinter die Mauern der Neuapostolischen Kirche, dem Karmelitenkloster, der Uniterian Universalists u.v.m. gewähren.
Die Basler Religionsvielfalt auf einem Stadtspaziergang erleben
Studierende der Religionswissenschaft an der Universität Basel haben neun verschiedene Glaubensgemeinschaften der Stadt besucht, journalistisch befragt und daraus einen Audioguide erstellt. Mit dem "Sound of Religion" lässt sich Basel aus einem anderen Blickwinkel erkunden. Radio X präsentiert eine Auswahl des Audioguides, wie es u.a. hinter den Mauern des Karmelitenklosters, der Bahai-Gemeinschaft und der Neuapostolischen Kirche klingt.
Die Architektur als Vermittlerin zwischen den Generationen
Neues zu errichten ist für den japanischen Architekten Tsuyoshi Tane ziemlich uninteressant. Viel wichtiger sei es, zu graben, bevor man baut. Nur so werden Orte verstanden, Erinnerungen aufrechterhalten und die Zukunft archäologisch gesichtert. Seine Philosophie und Methodik wird nun erstmals in Europa gezeigt, in einer Einzelausstellung im S AM.
Ist es denn immernoch, Grandfather's Axe?!
Stell dir vor du hast eine Axt die mal deinem Grossvater gehörte - und erneuerst die Einzelteile. Ist es dann immernoch die Axt des Grossvaters? Erinnerung und Erneuerung stehen im steten Austausch - so auch in dieser neuen Gruppenausstellung.
Sekundarschule auf dem Dach
Mehr Grünflächen, 800 neue Wohnungen und eine Sekundarschule auf dem Dach. Am Mittwoch haben die Christoph erian Stiftung (CPM), die Migros und der Kanton Basel Stadt präsentiert, wie die Neugestaltung des Areal Dreispitz Nord aussehen könnte.