Kulturtipp

Radio X informiert über das Geschehen in und um Basel mit einem Fokus auf kulturelle Ereignisse.

Die Berichterstattung entspricht dem im Leitbild formulierten Anspruch, kulturelle Inhalte verschiedener Ebenen und Szenen zu vermitteln, das gegenseitige Interesse und die Vernetzung kulturell interessierter Kreise zu fördern.

Einen weiteren Fokus legt Radio X auf Niederschweilligkeit und die Förderung von Partizipation. Die Berichterstattung verweist auf Möglichkeiten des Miterlebens und des Mitwirkens. Die Mehrheit der Beiträge im Tagesprogramm werden von Praktikantinnen und Praktikanten erarbeitet – als Ausbildungsradio steht Radio X auch für niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten in die Medienbranche.

Ausstrahlungen

OnAir (täglich)

7:15, 9:15, 12:15, 17:15

Podcast: Kultur/Info

Infobeiträge, Kulturtipps und vieles mehr stets frisch per RSS feed in deinen Podcast-Player!

RSS Feed Apple Podcasts Spotify Podcasts Google Podcasts

Artikel zum Stichwort "Kunst"

  Filter verwerfen

Alle Kulturtipps zum Nachhören

Ein paar Schuhe sind vereist und stehen im Schnee.

Nature.Sound.Memory - eine Ausstellung, die bewegt

Die Gruppenausstellung Nature.Sound.Memory lässt die Besuchenden nicht kalt. Video- und Klanginstallationen setzen sich mit Themen wie Erinnerungskultur, Perspektivenwechsel, Natur und deren Klang auseinander. Uns hat die Ausstellung tief bewegt.

Foto der Eingangstür zur Ausstellung im Cartoonmuseum

The Godfather himself in Basel

Will Eisner gilt als eine der einflussreichsten Figuren in der Geschichte des Comics. Nicht umsonst ist der wichtigste Preis in diesem Genre nach ihm benannt. Zum ersten Mal ist sein Werk im deutschsprachigen Raum ausgestellt, und zwar im Cartoonmuseum Basel.

Walking on broken glass

Das Artstübli macht eine Transformation durch. Inhaber Philipp Brogli zufolge soll es nicht mehr nur eine Galerie rein für Urban Art sein, sondern ein Raum, der wechselnde Installationen mit verschiedenen Events kombiniert und dabei eine Plattform für die Vernetzung von Menschen und Institutionen bietet. Die aktuelle Installation stammt von Simon Berger und enthält jede Menge Glas: Zwischen Spiegeln, Scherben und Skulpturen bahnen sich die Tänzer:innen der MIR-Compagnie einen Weg.

Das türkische Hatay wurde vom Beben erschüttert. (Bild vom 15. Februar 2023)

"Wir wollen den Menschen in der Türkei und Syrien helfen"

Heute Abend gibt es ab 18 Uhr eine Solidaritätsveranstaltung im Kasernenhof für die Erdbebenüberlebenden in der Türkei und Syrien. Dies mit Ausstellungsrundgängen, Kunstverkauf und Konzerten. Auch gibt es einen Foodstand mit vielen türkischen Spezialitäten. Der Eintritt ist frei und das gesammelte Geld wird an die Erdbebenopfer gespendet.

Ein menschliches Ohr ist von nahe zu sehen.

À bruit secret – Das Hören in der Kunst

Im Tinguely Museum läuft aktuell eine Ausstellung, in der sich alles um den Hörsinn dreht. 25 Künstler:innen erforschen Klanglandschaften zwischen Vogelgesängen und Maschinenlärm. Von Lagos bis Basel, von 1920 bis heute.

Dass uns nicht die Decke auf den Kopf krachen wird

Die Künstlerinnen Simone Holliger und Pia Fries zeigen im Kunsthaus Baselland Kunstwerke zwischen Plastik und Malerei. Was sie auch noch verbindet ist der Wille, über die Pfade der eigenen Vorstellungen hinaus zu wandern.

Werk von Marianne Eigenheer, rote Formen werden von schnellen schwarzen und weissen Linien überkreuzt.

A Lifelong Search Along the Lines

Getrieben von den Eindrücken des Lebens und dem Drang, diese auf Papier zu bringen, hinterlässt die Basler Künstlerin und Kunstvermittlerin Marianne Eigenheer (1945-2018) in ihrem Atelier eine Fülle an Werken. Diese werden aktuell in der Von Bartha Galerie gezeigt.

Ein Gemälde von vielen Tellern mit Kuchenstücken.

Dringliches Verlangen nach Torte

Mit Wayne Thiebaud stellt die Fondation einen Künstler aus, der in den USA sehr, in Europa dagegen bisher kaum bekannt ist. Seine Bilder erzählen vom American Way of Life: Eine oberflächliche Geschichte über sonnenverwöhnte kalifornische Landschaften, volle Konditoreiauslagen und schöne Körper... oder ein hintergründiges Spiel mit unseren Wünschen?      

menschen sitzen im kreis und lauschen einer experimentellen elektronischen Klang Performance

Let's Play: In dieser Spielhölle werden die grossen Fragen gestellt

Spiel! Games as Critical Practice ist ein Festival, welches von Donnerstag bis Sonntag den Akt des Spielens hinterfragt. Mit Talks, Performances, Konzerten und Videogames, im und um das Theater Basel, dem Jazz Campus und der Musikakademie.

der künstler lu yang posiert in seiner ausstellung

LuYang: I feel free when I create something to fuck up everything

In der Kunst von LuYang lächeln Anime Gesichter buddhistischen Dämonen entgegen. Avatare fragen nach dem Sinn von Existenz und wir spielen uns mit Kopfhörer und Gamepad bereits durchs nächste Level.

blumenblüte und ein insekt - in der mitte das wort fantastic

Insects and Robots, happily in love

Die Ausstellung der Werke von Anne Duk Hee Jordan im Haus der elektronischen Künste gleicht einer Spielzeuglandschaft. Doch neben den klappernden Robotern, den orchestrierten Maden und dem in der Luft schwebenden Glühwurmballon wird hier eine ernste Frage in den Raum gestellt - wie sieht eine Welt aus, in welcher der Mensch nicht mehr im Zentrum steht?

Ausstellungsansicht der Ausstellung of Corse

Bilder einer magischen Begegnung

Neun Künstlerinnen haben sich für einen einwöchigen Aufenthalt in ein abgelegenes Haus auf Korsika zurück gezogen, um dort Bilder ihrer Begegnung zu machen. Das Resultat ist nun in den Ausstellungsräumlichkeiten der Stiftung KBH.G zu sehen. "of Corse" zeigt auf eine einfühlsame Weise, wie sich die jungen Frauen* mit dem Thema Natürlichkeit, Körper und Verletzlichkeit auseinander gesetzt haben.

Abstrakt gebautes Gebäude; vor Gebäude Plakat von Ausstellung Hello Robot.

Let’s talk about Robots!

Die Ausstellung Hello, Robot. – Design zwischen Mensch und Maschine zeigt, wie wir Menschen Roboter wahrnehmen und in welchen Bereichen die Robotik Anwendung findet. Auf dem gesamten Weg durch die Ausstellung werden die Besuchenden mit verschiedenen Fragen konfrontiert, die sie zum Nachdenken anregen sollen. Zu sehen ist die Ausstellung im Vitra Design Museum in Weil am Rhein. (Webpost vom 8. Oktober 2022)

Selbst bestimmen, wer man sein möchte

Die Gruppenausstellung Take Back Your Keys zeigt im M54 Werke von sieben Künstler:innen, die auf unterschiedliche Art der Frage nachgehen, was Normkonstrukte für uns bedeuten. Der Titel ist dabei Programm: Das Projekt, das Teil der Regionale23 ist, bietet Besucher:innen eine Chance  zur Selbstreflexion und darüber die Möglichkeit, aktiv zu entscheiden was für eine Welt sie mitgestalten wollen.

die beiden kunstschaffende hannah weinberger links und johannes willi rechts stehen im ausstellungsraum.

Arty Party in der Kunsthalle und darüber hinaus

Eine der beteiligten Institutionen der diesjährigen Regionale ist die Urstätte dieser Tradition: die Kunsthalle. Im Jubiläumsjahr ihres 150-jährigen Bestehens werden nicht nur die klassischen Ausstellungsräume bespielt, auch das Restaurant, die Campari Bar, die Bibliothek und das Stadtkino werden involviert und zeigen lokales Kunstschaffen.

Ein Gemälde von Alfredo Pauletto.

Kalligraphie I Kakophonie

Kann Schrift laut sein? Bei dem Basler Künstler Alfredo Pauletto (1927-1985) ist sie das. ARK Basel, das Archiv regionaler Künstler:innen-Nachlässe, bringt in einer Ausstellung Kalligraphie I Kakophonie in der Zentrale Pratteln Werke von vier weiteren Kunstschaffenden in einen Dialog mit Paulettos Kunst. Das dieses Gespräch der Leinwände und Skizzenblätter nicht nur Zimmerlautstärke hat, verrät der zweite Teil des Ausstellungstitels. 

Plakat der Ausstellung

Von Mickey Mouse bis ins Tibet

Seit den 70er-Jahren zeichnet und schreibt er Abenteuer, hat unzählige Werke veröffentlicht und Preise gewonnen und nun wird sein Schaffen zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum mit einer Retrospektive im Cartoonmuseum gewürdigt. Die Rede ist vom Westschweizer Zeichner Cosey.

Flyer von Kasko

Mental Door: Sound X Performance

Das KASKO, Projektraum für aktuelle Kunst, Performance und Vermittlung in Basel, verwandelt in Zusammenarbeit mit Radio X am 26. November den Ausstellungsraum in eine Radiostation, bei der das Publikum sowohl live, als auch via Radio dabei sein kann.

Yüksel Esen in einem pinken Anzug, springt in die Luft, ihre Haare verdecken das Gesicht. Der Hintergrund ist blauer Himmel.

Und dann war ich nicht mehr

Es ist eine Geschichte der eigenen Identität: Yüksel Esen erzählt in ihrem ersten Solostück Und dann war ich nicht mehr vom Frauwerden, vom Frausein, was das in ihren Herkunftskulturen der Schweiz und Türkei bedeutet und von ihrem Weg der Selbstentdeckung.

Cynthia Janes am letztjährigen Rainbow Art Festival

Ein Regenbogen zieht durch die Padelhalle

Ein Festival, an dem die queere Kultur gefeiert und LGBTQIA+-Artists eine Plattform geboten wird: Das Rainbow Art Festival. Heute, am 5. November, findet das queere Kulturfestival in der Padelhalle Klybeck statt.

Handwerke

PF25 cultural project versucht, kulturelle Brücke zwischen Basel und Hong Kong zu bauen. In das hands project des Vereins haben sich sieben Künstler:innen aus den beiden Städten und anderen Teilen der Welt eingebracht. Auf kleinem Raum zeigen sie mit Keramik, Tinte, Glas und Blumen vielfältige Kunstwerke rund um eines unserer erstaunlichsten Körperteile: Die Hand.  

Roboter mit Gesichtsfilter von Smartphone.

Das Smartphone - das Ding für (fast) alles

Es begleitet uns überall mithin und ist immer zur Stelle: unser Smartphone. Die Ausstellung Fantastic Smartphones möchte uns auf den Gebrauch dieses Gerätes aufmerksam machen und darauf, wie es unser Verhalten verändert hat. Zu sehen ist die Ausstellung im Haus der elektronischen Künste.

Namen gegen das Vergessen

Die Nachrichten über Flüchtende, die beim Überqueren der Meere ertrinken, sind innerhalb Europas auf traurige Art alltäglich geworden. Die kolumbianische Künstlerin Doris Salcedo hat eine grosse Installation geschaffen, die den Menschen, die auf der Suche nach einem besseren Leben den Tod fanden gewidmet ist. "Palimpsest" in der Fondation Beyeler ist als ein Ort der Trauer konzipiert, der die Namen der Verstorbenen in den Vordergrund stellt.

Titelbild von Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe. Es zeigt drei Mitarbeitende in Strahlenanzügen, die durch das beschädigte Reaktorgebäude gehen.

Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe

11. März 2011: Ein verheerendes Erdbeben erschüttert Japan und verursacht einen Tsunami, der über 22'000 Japaner:innen in den Tod reisst. Auch das Atomkraftwerk Fukushima Daiichi, eines der grössten Kraftwerke der Welt, wird vom Tsunami getroffen. Die französischen Illustratoren und Autoren Bertrand Galic und Roger Vidal portraitieren in der Graphic Novel Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe die Mitarbeitenden des Kernkraftwerks, während den ersten fünf Tagen nach dem Erdbeben.

werk der ausstellung fun feminism

Lustvoller Aktivismus: Fun Feminism im Kunstmuseum Gegenwart

In ihrer aktuellen Ausstellung Fun Feminism beleuchtet das Kunstmuseum Basel Gegenwart die spassige und lustvolle Seite des Feminismus.

Abgeschnittene und verbrennte Papier und Rahmenstücke.

Einen dystopischen Rundgang durch rurale Assoziationen gefällig?

Kelly Tissot fotografiert in einem französischen Vergnügungspark Vogelscheuchen, die die Rolle von Menschen einnehmen. Es sind leblose Gestalten aus Stroh, die uns zu denken geben: wie tief ist denn nun der seelische Graben zwischen Natur und Kultur? Zu sehen in Spurious Crops, im Kunsthaus Baselland.

Der Markt der schönen Dinge

Schöne Kleinkunst am Markt der schönen Dinge

Der Markt der schönen Dinge findet diesen Sonntag erneut im Sommercasino statt. Zum Bestaunen und zukaufen gibt es Allerlei - von Fotografien, über gehäkelte Dinge, bis hin zu getöpfertem Handwerk. Ab 14 Uhr kannst du einen eigenen Blick auf die schönen Dinge der jungen Künstler:innen aus Basel werfen. 

Ein Mensch verkleidet als Katze steht vor riesigem, aufgeblasenem Ballon in Form eines Katzengesichts.

Kunst- & Katzenliebhaber:innen aufgepasst!

Die Fondation Beyeler feiert ihr 25-jähriges Jubiläum und lädt jeden Freitagabend bis zum 16. Dezember zur Veranstaltungsreihe Friday Beyeler ein. Bei den Veranstaltungen handelt es sich um Mikro-Performance-Festivals, die von Studierenden und Kunstschaffenden des Instituts Kunst Gender Natur von der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW gestaltet werden. Bei allen Veranstaltungen spielt die Katze eine wesentliche Rolle.

Noch nicht Schicht

Mehr Kontrast, das gilt auch im Kunsthaus Baselland: Bis Mitte November laufen dort zwei Ausstellungen, die sehr unterschiedlich sind. Maude Leonard-Contant und Werner von Mutzenbecher machen zwar völlig entgegengesetzte Kunst, in einem sind sie sich aber einig: Sie haben noch nicht fertig. Der eine probiert auch nach 60 Jahren Schaffenszeit noch Neues, die andere arbeitet weiter an ihrer Ausstellung, "Digs", während diese bereits läuft.  

Fest für einen Platz mit Potential

Der Theaterplatz ist für viele Menschen in Basel vor allem ein Zwischenort, an dem man zwar oft vorbeikommt, aber selten bleibt. Schade eigentlich, dachten sich auch Vertreter:innen von zehn Kulturinstitutionen in seiner Umgebung: Sie haben letztes Jahr den Verein Theaterplatz-Quartier gegründet, um das Areal zu beleben. Am 17. September findet bereits das zweite Theaterplatzfest statt. Konzerte, Kurzfilme und Kostümflohmarkt: Das Programm verspricht Vielfalt. 

Auf dem Triptychon sind Bäume, Pflanzen, zwei Frauen und ein Hase abgebildet.

Zwischen einfühlsam und surreal

Das Cartoonmuseum widmet Gabriella Giandelli eine Retrospektive und zeigt dabei die ganze Vielfalt der italienischen Künstlerin. Artikel vom 18.06.2022

Kunstwerk bestehend aus grosser schwarzer Platte, die Platte liegt waagrecht auf Holzböcken; Frau steht hinter Kunstwerk und hat beide Hände auf Platte gelegt

Earthbound oder die künstlerische Auseinandersetzung mit der Beziehung Mensch-Natur

Mit Quallen tanzen, die Reaktionen von Pflanzen auf Livemusik beobachten oder durch Berührungen den Pflanzen Geräusche entlocken - dies und mehr kannst du in der Ausstellung "Earthbound - Im Dialog mit der Natur" im Haus der elektronischen Künste erleben. In Earthbound setzen sich internationale Künstler:innen mit der Beziehung Mensch-Natur und der Thematik des Klimawandels auseinander.

Fünf Gemälde von Moa Sjöstedt - Islands toward which the ocean rubs (“Hello resistance!”)

Peace or Never: Diplomausstellung des Institut Kunst Gender Natur

Im Kunsthaus Baselland findet bis zum 28. August die aktuelle Ausstellung der Bachelor- und Master-Absolvent:innen des «Next Generation» des Institut Kunst Gender Natur HGK FHNW statt. Zu sehen sind grossflächige Malereien, Videoinstallationen und Skulpturen.

Ausstellungsflyer

You ask the time and I see the world – künstlerische Dialoge in der Villa Renata

Vier Ausstellungen von vier Gastkünstler:innen des Atelier Mondials präsentieren in der Villa Renata Arbeiten. Es sind spezifische Diskurse. Eigene Verarbeitungen. Zu Kunst gewordene Empfindsamkeiten, kommend aus vier verschiedenen Zeitzonen.

In den Räumen der Galerie  Carzaniga. Vorne im Bild, Skulpturen von Elena Lichtsteiner. Hinten in Gelb: Sabine Huber

Die SGBK macht Künstlerinnen sichtbar - seit 1902

Noch nie hat die Galerie Carzaniga eine Ausstellung nur mit Frauen präsentiert - und schon gar nicht so viele. Insgesamt 65 Künstlerinnen beteiligen sich aktuell an der Jubiläumsausstellung der SGBK, der Schweizerische Gesellschaft Bildender Künstlerinnen. Gegründet vor 120 Jahren.

Der Hobbyfotograf Marcin Kròl sitzt am Computer. Hinter ihm sind einige seiner Fotos an der Wand.

Fotoausstellung zur Ukraine in der Markthalle

Als am 24. Februar dieses Jahres der Krieg in der Ukraine ausbrach, war für Marcin Kròl schnell klar, dass er helfen möchte. Innert kürzester Zeit hat er mit der Unterstützung von Basler:innen einen Transporter voll mit Hilfsgütern organisiert, mit dem er Medikamente und Lebensmittel direkt in die Ukraine fuhr. Seine Reise hat der Hobbyfotograf dokumentiert und präsentiert nun rund 100 Fotografien in der Markthalle.  von Dorit Bosshard

Die Ausstellung Part of it zeigt Gemälde, Skizzen und Fotographien von Kunstschaffenden aus dem Gassenumfeld vom Schwarzen Peter.

Ein Teil der Gesellschaft

Wie lebt es sich auf der Strasse? Kunstschaffende aus dem Gassenumfeld vom Verein Schwarzer Peter stellen ihre Werke in der Ausstellung (P)Art of it aus. Dort geben die Künstler:innen Einblicke in ihr Leben, inspiriert vom Alltag und ihrer momentanen Lebenssituation. Heute ab 18 Uhr findet die Vernissage im neueröffneten Kulturlokal vom Schwarzen Peter statt.

Eine Kunstinstallation von Carlo Borer, die einen Teil der Mondlandschaft in fragmentierter Form wiedergibt.

SLEEPING WITH THE GODS von Carlo Borer noch bis Sonntag zu erleben

Metallene, originale Mondlandschaften. Grasgrüne Hügelformationen: Die Ausstellung "Sleeping with the Gods" von Carlo Borer ist noch bis Sonntagabend in den Räumlichkeiten der Kulturstiftung Basel H. Geiger zu sehen. Der Schweizer Objektbauer und Künstler nimmt die Besuchenden mit auf eine Reise durch die Evolutionsgeschichte und Wissenschaft. Technik trifft auf Kunst. 

Die Performancekünstlerin Christine Bänninger beugt sich während einer Aktion hin zu einem auf dem Boden liegenden Plattenspieler

Ohne Freundschaften keine Kunst - Soziale Eleganz im Tinguely

Wo fängt Performance an und wo hört sie auf? Ist nicht jede Interaktion in den Fugen der Gesellschaft auch eine Art von Performance? Wo Kunst seit jeher um einzelne Momente einen Rahmen setzt, geht auch die aktuelle Performance-Art Ausstellung im Museum Tinguely einen Schritt hin zum Publikum. Ab morgen dreht sich dort einen Monat lang alles um die so betitelte, Soziale Eleganz.  

Von Windmühlen, Jazzplatten und 90° Winkeln

Mit Mondrian Evolution zeigt die Fondation Beyerler eine Ausstellung, die die Entwicklung der Kunst von Piet Mondrian (1872-1944) in den Blick nimmt. Der Kosmopolit aus den Niederlanden wechselte nicht nur seinen Wohnort sondern auch seine Stil im Laufe der Jahre immer wieder, und wandelte sich von einem Landschaftsmaler zu einem der Wegbereiter der abstrakten Kunst.

Silikonskulpturen in Pastellfarben.

Junge Perspektiven aus 37 Ländern

Die Liste Art Fair: 1996 entstanden aus dem Wunsch und Bedürfnis nach einer Plattform für junge Kunstschaffende und Galerien. In der diesjährigen Ausgabe stellen 82 Galerien und 111 Künstler:innen aus 37 Ländern aus.

Vier Grad sind vier Grad sind vier Grad

"The Future of the Earth: Preenacting Climate Scenarios" versucht, wissenschaftliche Prognosen mit künstlerischen Mitteln umzusetzten. Wie lebt es sich auf diesem Planeten im Jahr 2050 oder 2100, wenn die Atmosphäre 4 Grad wärmer wäre? Und was wäre, wenn wir es schaffen, die Erwärmung auf 1.5 bis 2 Grad zu begrenzen? An vier Abenden gibt die Performance jeweils verschiedene Anstösse zu den Szenarien.

Art Basel 2022: Parcours, Unlimited & Pussy Riot

Morgen beginnt die Art Basel. Auch nach 52 Jahren wirkt sie unerschütterlich und gilt als die wichtigste Messe für zeitgenössische Kunst. Heisst es für die Art Basel nun nach zwei Pandemiejahren auch wieder, business as usual?

"Worte reichen nicht aus, um zu fassen, was wesentlich ist"

Was passiert, wenn Features nicht in Radioform ausgestrahlt, sondern live vor Publikum performt werden? Das ist die Ausgangslage von Snippet, einem Live Feature Festival, welches diese Woche stattfindet, im Rhythmus Messy Cambio, im Klybeck.

Foto: Schule für Gestaltung Basel

Grafikdesign in den 20er und 30er Jahren: skurril, doch seltsam vertraut

Der Grafikdesigner Jan Tschichold floh 1933 vor dem Nationalsozialismus nach Basel. In seinem Gepäck: Eine grosse Kollektion aus Plakaten, Flyern und Werbeanzeigen. Tschichold, der mit Gestaltern in vielen Ländern Europas vernetzt war, sammelte Beispiele für die sogenannte Neue Typographie. Er war Vordenker dieser Stilrichtung, die bis heute nachwirkt. Die Schule für Gestaltung zeigt aktuell eine Ausstellung rund um Tschicholds Schatz aus Papier.  

Screenshot aus Stanley Parable, zeigt ein Büro.

Game Review: The Stanley Parable Ultra Deluxe

Die Besucher:in der radiox.ch Webseite sieht den Artikel zu "Game Review: The Stanley Parable Ultra Deluxe". Sie wird den Artikel anklicken.

Eine Person lauft mit Kopfhörern über das Dreispizgelände, während dem Video-Audio-Walk.

Von wegen Gewerbegebiet

Der Dreispitz ist schon ein merkwürdiges Areal: Neben einer dubiosen Radiostation mit einem "X" im Logo gibts dort lauter Sachen, die gefühlt verschiedener kaum sein könnten: Mit dem Audio-Video-Walk "Freizone Dreispitz Reloaded" hat das Theaterkollektiv "Recycled Illusions" ein Abenteuer konzipiert, bei dem du den Dreispitz auf ganz besondere Weise erkunden kannst. Hinter vielen Ecken warten dabei unerwartete Begegnungen. 

Im Dienste des Pinsels: Michael Armitage

Der englisch-kenyianische Maler Michael Armitage beschwört beindruckende Farbwelten, näht post-koloniale Narrative zusammen und sagt aber auch: Das höchste Gut sei unser Vorstellungsvermögen. 23 neue Werke sind in der Kunsthalle zu sehen.

Gabrielle Goliath zeigt eine Videoinstallation im Kunsthaus Baselland

Kunsthaus Baselland: Gabrielle Goliath - Künstlerin, Denkerin, Aktivistin

Die südafrikanische Künstlerin Gabrielle Goliath beschäftigt sich in ihren Arbeiten auf eine feinfühlige Art und Weise mit komplexen Themen wie der Frage nach Rasse, Gender und sexueller Gewalt – insbesondere gegenüber Frauen, trans*- und non-binary Menschen. Bis zum 17. Juli sind zwei ihrer Werke im Kunsthaus Baselland zu sehen.

Wir sitzen hier im Stadion der Vulgarität

«Seeing is Revealing» von Emmanuel Van der Auwera ist eine Ausstellung über die digitale Verschachtelung der Realität im Zeitalter von Social Media, KI, und der Simplifizierung des Gezeigten. Und halbkaputten LED Screens.

Flyer der Museumsnacht 2022

Eine Schatzkammer der visuellen Kultur

Heute findet die 21. Basler Museumsnacht statt, an der 37 Museen und Institutionen rund 200 Programmpunkte anbieten. Coronabedingt musste die Nacht der geöffneten Museen einmal abgesagt werden, dieses Jahr wurde sie dann vom Januar in den Mai verschoben. Dieser Mai-Termin ermöglicht nun erfrischende Outdoor-Events mit Bars, DJs und Live-Musik, an denen du deinen Wintermantel zu Hause lassen und von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens die Museen Basels erkunden kannst.

bild einer frau in der ausstellung always judging

Wie oft urteilen wir eigentlich?

Zu feste Oberschenkel, ein Knochengestell. Zu wenig Muskeln, zu viele Muskeln. Der Rock ist zu kurz, zu prüde angezogen. Wie du auch bist, du wirst beurteilt. Und genau dies prangert die Ausstellung «Always Judging» der Künstlerin Aleksandra Cegielska an. Dieses und nächstes Wochenende wird «Always Judging» in Zusammenarbeit mit Wie wär’s mal mit an der Uferstrasse gezeigt. Wir haben die Künstlerin getroffen und mit ihr darüber gesprochen, wie oft wir eigentlich urteilen.

eingang zu der ausstellung nach vorne blicken im foyer des kollegienhauses

Grosse Träume von kleinen Menschen

Im Foyer des Kollegienhauses der Uni Basel lässt sich aktuell eine «Kunstausstellung der besonderen Art» auffinden. Die ausgestellten Werke zeigen Zukunftsträume, gemalt von Kindern. Was die jungen Künstler:innen eint, ist ihre Fluchterfahrung.

Copyright Ingo Hoehn

Holladioooh!

Heidi ist schon lange nicht mehr nur eine Schweizer Romanfigur, das ist ein ganzes Universum an Filmen, Serien, Comics, Bilderbüchern und sogar einem Freizeitpark in Graubünden, dem Heidiland. Was es allerdings bisher noch nicht gab: Ein Ballett zu Heidi. Richard Wherlock hat sich für seine letzte Inszenierung als Ballettdirektor am Theater Basel für die Geschichte um das Mädchen in den Bergen entschieden - und umschifft dabei die Klippen des Kitsches ziemlich gut. 

Eine alienähnliche Gestalt sitzt auf einer Picnicdecke und schaut dem Sonnenuntergang zu.

Strand Aliens und die Frage nach Wahrhaftigkeit

Von heute bis Sonntag hat die Künstlerin Sarah Elena Müller das Virtual Reality Spiel Meine Sprache und Ich im Ausstellungsraum Klingental installiert. Basierend auf einem über 50 Jahre alten Text der Lyrikerin Ilse Aichinger. Mit aufgesetzter VR Brille fragen wir uns, wohin das ganze noch führen soll.

Stella Meris steht vor einem kunstvollen Schaufenster.

Who's afraid of LED?

In Flash Forward zeigt die Basel-via-Berlin Künstler*in Stella Meris Malereien, die in den Fenstern des Docks heute Abend mit LED-flashes bestrahlt werden. Die Farbenwelt verschiebt sich blitzartig und wir fragen uns, ist das noch Malerei oder bereits Party?

Vom Raus- und Reinzoomen in malerische Wahrnehmungswelten

In ihrer neuen Ausstellung «Eine kurze Geschichte schmutziger Turnschuhe» konfrontieren uns Claudia & Julia Müller mit Ambivalenzen, die es auszuhalten gilt. Zwischen kleinen detaillierten Zeichnungen und grossen malerischen Figuren ist klar: Kommunikation ist niemals eine Einbahnstrasse. Zu sehen im Kunsthaus Baselland.

Malereien als politische Gesten: Anne-Lise Coste

"Entweder du öffnest die Grenzen oder du verschliesst dein Herz". Die französische Malerin Anne-Lise Coste sprayt Ketten, zeigt Lettern und konfrontiert uns mit gewaltsamen Machtstrukturen. Aber ohne Liebe funktioniert die Revolution nicht. Zu sehen in Poem Police im Kunsthaus Baselland.

Dieses Ostern verbringen wir klebend

Am Sonntag lädt das Sticker-Kollektiv Slap Me Baby nach längerer Pause wieder zum gemeinsamen Stickerplausch.    

Vom Kind zum Ding

1949 war das Jahr, an dem Ernst verdingt wurde. Seine Geschichte als Verdingbub hält Lika Nüssli in ihrer neusten Graphic Novel "Starkes Ding" fest.

Schwarz-Weiss Fotografie. Mann schmiegt sich scherzhaft an Frau, diese zieht eine überraschte Grimasse.

Neue Horizonte entdecken

Den Horizont erweitern und dabei etwas Gutes tun, das hat sich Kuratorin und Künstlerin Rama Kalidindi als Ziel für die Ausstellung Horizons in der Galerie Katapult gesetzt.

Heute Nacht geträumt - eine Ausstellung von Ruth Buchanan

Im Kunstmuseum Basel | Gegenwart wird momentan analysiert, hinterfragt und neu gedacht. Mit Heute Nacht geträumt präsentiert das Museum am St. Alban Rheinweg 60 die erste institutionelle Einzelausstellung der Aotearoa Neuseeländerin Ruth Buchanan (*1980) in der Schweiz. Die Künstlerin entwickelt einen Rundgang durch 40 Jahre «Gegenwart» und wirft einen Blick auf eine mögliche Zukunft des Hauses.

Zeichnen gegen das Patriarchat anno 1981

Während des Porno Booms der 70/80er Jahre war der feministische Konsens vorgegeben: Pornographie sei amoralisch und ausbeuterisch. Fünf mutige Baslerinnen gingen 1981 auf Tuchfühlung und kreierten einen Safe Space mit der Ausstellung "Frauen Körper Pornographie" im Frauenzimmer. Die Kuratorin Wanda Seiler setzt hinter dieses historische Event nun ein Ausrufezeichen, mit einer neuen Ausstellung in den Amerbach Studios.

Schreiben für das Leben: Jenny Holzer zeigt Louise Bourgeois

"I don't think any other institution would be brave enough to tolerate what they have" sagt Jenny Holzer über die von ihr zusammengestellte Ausstellung von Arbeiten von Louise Bourgeois im Kunstmuseum Basel. Entstanden ist eine Begegnung von zwei bedeutenden Künstlerinnen, folgend einer poetischen Logik.

Wie Punk kann Fasnacht sein?

Diesen Samstag findet das Schrummeli statt! Was zuerst mal nach Anti-Fasnacht klingt, ist eine DIY-Vorfasnachtsveranstaltung im Kleinbasel, die dem Geist der 'wilden' und 'anarchistischen' Fasnacht nacheifert. Dieses Jahr im Quarterdeck, ab 19 Uhr.

Marie Matusz, Millenial Clock, 2022, Installationsansicht Marie Matusz Vultures, der TANK, Basel, 2022, Foto: Christian Knörr

Labyrinth in blau

Im TANK gibt es aktuell eine Ausstellung zu erleben, die ihre Besucher:innen zu einem Teil der Installation werden lässt. Marie Matusz, Swiss Art Awards Gewinnerin 2021 und Wahlbaslerin, zeigt mit "Vultures" eine Art begehbares Labyrinth, in dem Sterben und Leben nahe beieinanderliegen.   

Öl auf Leinwand, 60,6 x 75,6 cm Indianapolis Museum of Art at Newfields, Schenkung Anne Marmon Greenleaf in Erinnerung an Caroline Marmon Fesler © Georgia O’Keeffe Museum / 2021, ProLitteris, Zurich

"Nichts ist weniger real als der Realismus..."

"...Details verwirren. Nur durch Auswahl, Weglassen, Hervorhebung kommen wir an die wirkliche Bedeutung der Dinge." Georgia O’Keeffe nahm ihre Umgebung, die Landschaft und deren Wesen mit einem ganz eigenen Blick wahr. Genau diese Art der Weltanschauung hat sie zu einer der bedeutendsten Malerinnen der modernen amerikanischen Kunst gemacht.

Maler, Poet & vergessener Held der Herzen: Öyvind Fahlström

In einer neuen Ausstellung wirft das Museum Tinguely ein Schlaglicht auf den schwedischen Künstler Öyvind Fahlström. Er verkehrte inmitten der New Yorker Kunstszene, interessierte sich für das Alltägliche & das Grosse, und verstarb mit nicht einmal 50 Jahren.

Wie bestimmt Technologie unser Leben?

Im Haus der elektronischen Künste zeigen drei Künstler:innen Einzelausstellungen, die auf unterschiedliche Art unsere Gegenwart reflektieren, in Schweizer Medienkunst: Marc Lee, Chloé Delarue, Laurent Güdel – Pax Art Awards 2021.

Wenn Wasser zum Politikum wird

Die Künstlerin Alia Farid kommt aus Kuwait, dem trockensten Land der Welt. Mit ihrer neuen Ausstellung in der Kunsthalle Basel erzählt Farid mit nur wenigen Werken erstaunlich viele Geschichten über Kuwait, das Nachbarland Irak und ihre Zusammenhänge mit dem Element, dass zwar nicht so gewinnbringend ist wie Erdöl, aber um so viel wichtiger: Wasser.

Basel auf eine Reise mitnehmen

Am Theater Basel wird mit dem Abschied von Ballettdirektor Richard Wherlock im Juni 2023 eine über zwanzig Jahre lange Ära zu Ende gehen. Die Nachfolge steht nun fest: Die Dramaturgin Adolphe Binder wird gemeinsam mit ihrem tanzerfahrenen Stellvertreter Tilmann O´Donnel die Leitung der renommierten Ballettcompagnie übernehmen. Ihr Plan: Das Basler Publikum auf eine Reise mitnehmen durch die Vielfalt dessen, was Tanz kann.

Farben klingen und Trommeln wirbeln sich durch Bilder

Wo liegt dieser Moment, wo sich Disziplinen treffen und in absoluter Harmonie miteinander koexistieren und komplementieren? Der Basler Musiker & Komponist Fritz Hauser initiiert in Sweet Spot eine Gruppenausstellung, die genau dies zur Schau stellen soll, im Kunsthaus Baselland.

Foto von Yasser Booley

Die Cowboys von Südafrika

Diese Woche präsentiert das Atelier mesmerrahmen die Fotoausstellung Karoo Cowboys. Die hierbei abgelichteten Cowboys reiten – ganz unseren Erwartungen entsprechend – auf Pferden und treiben ihre Kälber durch die endlose Graslandschaft. Doch sie sind weder weiss, noch in Amerika. Bei diesen Cowboys handelt es sich um Angehörige der Khoisan, einer indigenen Bevölkerungsgruppe Südafrikas. 

Planetarische Katerstimmung in der Kunsthalle

Wir erklären die Welt durch das Fenster, anstatt uns selber im Humus der Erde zu suhlen. Für Pedro Wirz ein NoGo: Für seine bisher grösste Einzelausstellung ist der Künstler in den Amazonas gereist und konzipiert nun die Räume der Kunsthalle als persönliche planetarische Standortbestimmung. Zu sehen in Environmental Hangover.

Traverse - ein Roadmovie für die Selbstverortung

Für ihre erste grosse Einzelausstellung schafft Laura Mietrup eine handgemalte Umgebung für Objekte und Formen und eröffnet einen 40 Meter langen Interpretationsraum im Annex des Kunsthauses Baselland. 

Bilder: © F. Wiesel 

Theater für eine Person

Im Roxy Theater in Birsfelden ist das Theatererlebnis "Flintridge / Der Mensch erscheint im Holodeck" zu sehen. Ein Theater ohne Schauspieler:innen und ohne Bühne. Dafür ein 12 Quadratmeterraum, indem man in eine völlig virtuelle Welt eintauchen kann.   

Louis de Funès - Zwischen Turbulenz und Einzigartigkeit

Mit seinen Filmen begeisterte er ein Millionenpublikum. Den Typus des grimassenschneidenden Cholerikers hat Louis de Funès bis zu seinem Tod perfektioniert. Im Januar werden vier seiner Meisterwerke im neuen Kino Basel gezeigt.

Warner Bros CH

Ein Fehler in der Matrix?

Neo, Trinity und Morpheus kehren nach knapp 20 Jahren auf die Leinwand zurück. Gelingt die kinematografische Wiederbelebung?

Hexereien im Computerzeitalter

Wie wird Wissen dekolonialisiert und wie können Erinnerungen beschworen werden, um neue Erkenntnisse zu erhalten? Im Haus der elektronischen Künste beschäftigen sich Künstler:innen der Regionale 22 gerade mit der Frage, wie Magie und Technologien zusammenfinden. Zu sehen in Wired Magic.

I do not desire, I am moved

Im TANK ist eine Ausstellung der italienischen Künstlerin Elena Mazzi zu sehen, die den Verbindungen zwischen Mensch, Natur und Kultur auf eindrückliche Weise nachgeht. Mit Videoinstallationen, aber auch Skulpturen und Fotografien setzt Mazzi Landschaften und ihre Geschichten um und schafft dabei, was bereits im Titel der Ausstellung steckt: Sie bewegt.

Es wimmelt und wuselt im Kunstmuseum

Das Kunstmuseum Basel hat den Kupferstichen des niederländischen Renaissancemalers Pieter Bruegel eine Ausstellung gewidmet. Auf den Bildern von Pieter Bruegel dem Älteren herrscht ein wundersames Gewimmel von Figuren. Sie entführen in die Welt des 16. Jahrhunderts, aber auch in surreale Fantasielandschaften.  

Ausstellung: Kartografie einer Migrationsreise

«Ausencias Presentes» (Kartografie einer Migrationsreise) im Kunstraum Parzelle403 (heute letzte Gelegenheit!) am Unteren Heuberg 21 behandelt höchst aktuelle Themen, wie die Migration und Fragen nach der eigenen Zugehörigkeit und des Zuhauses.

Heute startet der alternative Adventskalender, im Keck

Das DIY-Spektrum der Baslerischen Kulturlandschaft wird weihnachtlich abgefeiert! Was sich hinter den jeweiligen 'Türchen' verbirgt, enthüllt sich jeweils um 19 Uhr. Ob Kunst, Deko oder DJ's - jeweils ab 19 Uhr im Keck Kiosk auf dem Kasernenareal.

Kostas Maros Cicatrice

Kostas Maros und die Narben im Marmor Steinbruch

Der Basler Fotograf Kostas Maros zeigt im Space25 an der Rebgasse 25 Bilder, die an der Schnittstelle zwischen Kunst und Dokumentation liegen. Die Arbeiten wirken politisch bis aktivistisch, ohne dass dahinter eine klare Absicht liegt. 

kunsthalle

Ein Querschnitt des regionalen Kunstschaffens

155 Künstler:innen, 19 Institutionen, 3 Länder, eine Ausstellung. Das ist die Regionale 22. Der grenzüberschreitende Kunstanlass feiert diese Woche zum 22. Mal Eröffnung. 

Von Männern, Mythen und Sägespänen

Die Tanzperformance "Dr Churz, dr Schlungg und dr Böös" widmet sich einem Sport, der eng mit traditionellen Werten verknüpft ist: Dem Schwingen. Im Theater Roxy inszeniert die Choreografin eine atmosphärische Auseinandersetzung, in der Skepsis und Faszination gegenüber dem Schwingen zusammenfliessen.

Heldinnen des Alltags auf der grossen Leinwand

Der Dokumentarfilm "Les Nouvelles Èves - Heldinnen des Alltags" ist ein Kollektivprojekt von sechs Schweizer Regisseurinnen, die sechs Frauen in ihrem Alltag mit der Kamera begleitet haben.

Die verzaubernde Schneedecke die unsere Stadt glänzend weiss bedeckt

Den Winter verbinden wir oft mit Schnee. Die einen lieben ihn, die anderen wiederum hassen ihn. Doch dem Schnee ist das egal. Er kommt wann er will und bliebt so lange wie er will. Das Museum der Kulturen hat dem Schnee eine Ausstellung gewidmet.

Die schöne und traurige Wahrheit des Amazonas

Im Rahmen des Kultur- und Kunstfestivals Culturescapes 2021 Amazonas zeigt das Kulturzentrum und die Stiftung Brasilea an der Westquaistrasse 39 Bilder des brasilianischen Fotojournalisten Victor Moriyama. Es sind Bilder aus dem Amazonas, die bei den Betrachtenden sowohl Hoffnung, wie auch Trauer erzeugen.

Der Amazonas als kollektives Beziehungsfeld

Die Schweizer Videokünstlerin Ursula Biemann stellt im Rahmen von Culturescapes zwei ihrer filmischen Werke im Stadtkino vor. In Forest Law (2014) und Forest Mind (2021) ermöglicht sie uns eine neue Sichtweise auf das Leben im Amazonas.

Die Jurorinnen des Schreibwettbewerbs Franziska Rabenschlag (l.) und Freija Geniale ©Freija Geniale

Kurzgeschichten über Heimweh und Fernweh

Im Rahmen der Aktionstage Psychische Gesundheit, die vom 24. Oktober bis zum 3. November 2021 stattfinden, gab es im Vorfeld eine Mitmach-Aktion: Ein Schreibwettbewerb mit Kurzgeschichten über Fern- und Heimweh. Die Jury wählte sechs Texte aus. Die Autor:innen präsentieren ihre Werke selbst bzw. lassen sie wegen gewünschter Anonymität vorlesen.

Goya: Meister der Ambivalenz

Der spanische Künstler Francisco Goya (1746-1828) war ein gefragter und innovativer Portraitmaler der Reichen und Mächtigen. Doch abseits der Auftragsarbeiten schuf Goya privat eine Vielzahl von Werken, die wundersam und verstörend sind und seinen Ruf als Wegbereiter der Moderne begründeten. Die Fondation Beyeler hat Goyas Kunst nun eine grosse Ausstellung gewidmet.     

Von Kreuzen aus Hüftgelenk-Implantaten und Rosenkränzen aus Viagrapillen

Bei "The Cost of Life - A perspective on health“ handelt es sich um einen künstlerischen Kommentar zur Medizin, erschaffen von dem britischen Künstler Paddy Hartley. Seine Kunst ist auffordernd, humorvoll und tiefgründig zugleich und vereint Intimität mit Bissigkeit. Ausgestellt ist "The Cost of Life" im Museum Tinguely, sowie im Pharmaziemuseum. 

World's Rainbow oder die Kunst des Weitermachens

Im Kunsthaus Baselland findet mit World's Rainbow die Diplomausstellung von 38 jungen Künstler:Innen der FHNW statt. Wegen der Pandemie entstand ihre Kunst oft nicht in Ateliers, sondern auf dem Balkon, im eigenen Zimmer oder in der WG-Küche. Ihre Relevanz gemildert hat das aber nicht, im Gegenteil: Die Kuratorinnen Chus Martînez und Claire Hoffmann haben mit den Absolvent:Innen eine Ausstellung umgesetzt, die vielfältig wie ein Regenbogen ist und dabei wichtige Themen unserer Zeit umspannt. 

Leinwände sind scheusslich und die Bilder schreien

Es fällt ziemlich schwer, sich den Malereien von Michaela Eichwald zu entziehen. Doch warum sollte man auch? Mit Antimaterialien, grosser Geste und zartem Fingerspitzengefühl offenbart sich in der Kunsthalle eine wunderbare Ausstellung, mit Kunstleder, Theaterblut und Acryl.

Pilz Welle Lust - ein Experiment

An der Klybeckstrasse 141 befindet sich der Pilz Welle Lust | Art Space. Dort haben wir ein Experiment gewagt und uns gefragt: wie verwandeln wir Unlust in Lust? Die Antwort liefert euch unsere Reporterin, die das Projekt des Künstlerkollektivs Juice & Rispetta (Marcel Freymond, Olivier Rossel und Johannes Willi) erforscht hat.

Camille Pissarro: Das Atelier der Moderne

Maler, Bauer, Netzwerker und Anarchist - Camille Pissarro (1830-1903) war einer der wichtigsten Vertreter des Impressionismus und auch über seine Kunst hinaus ein faszinierender Mensch. Das Kunstmuseum Basel hat ihm und der Entwicklung des Impressionismus die Ausstellung "Camille Pissarro: Das Atelier der Moderne" gewidmet. 

"Die zeitgenössische Meinung war, dass Frauen nicht dreidimensional denken können»

Anfang des 20. Jahrhunderts war zum Beispiel ein Architekturstudium oder Industriedesignstudium für eine Frau undenkbar. Und auch wenn Frauen sich ihren Weg ins Design erkämpft haben, so ist die Geschichte des Designs doch hauptsächlich von Männern geschrieben. Die Ausstellung Here We Are! Frauen im Design 1900 – heute im Vitra Design Museum möchte die Frauen in den Fokus rücken und den Weg aufzeigen, den sie die letzten 120 Jahre gingen.

©GVA BS

Vogelperspektive auf Basel

Die Ausstellung "Basel von Oben",die von der Bürgergemeinde der Stadt Basel organisiert wird und im Stadthaus aussgestellt ist, zeigt unsere Stadt aus der Vogelperspektive. Du kannst so die Entwicklung Basels anhand von Bildern von vor 100 Jahren bis heute nachvollziehen.  

A Room of One's Own - weibliche* Portraitkunst in der Fondation Beyeler

Viel zu lange wurde Kunstgeschichte aus einer singulären, nämlich männlichen Perspektive geschrieben. Mit der neuen Ausstellung Close Up legt die Fondation Beyeler das Schlaglicht auf neun weibliche* Kunstmachende.