Kulturtipp
Radio X informiert über das Geschehen in und um Basel mit einem Fokus auf kulturelle Ereignisse.
Die Berichterstattung entspricht dem im Leitbild formulierten Anspruch, kulturelle Inhalte verschiedener Ebenen und Szenen zu vermitteln, das gegenseitige Interesse und die Vernetzung kulturell interessierter Kreise zu fördern.
Einen weiteren Fokus legt Radio X auf Niederschweilligkeit und die Förderung von Partizipation. Die Berichterstattung verweist auf Möglichkeiten des Miterlebens und des Mitwirkens. Die Mehrheit der Beiträge im Tagesprogramm werden von Praktikantinnen und Praktikanten erarbeitet – als Ausbildungsradio steht Radio X auch für niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten in die Medienbranche.
Ausstrahlungen
OnAir (täglich)
7:15, 9:15, 12:15, 17:15
Podcast: Kultur/Info
Infobeiträge, Kulturtipps und vieles mehr stets frisch per RSS feed in deinen Podcast-Player!
Artikel zum Stichwort "Kunst"
Alle Kulturtipps zum Nachhören
Viel mehr als Architektur
Ein grosser Teil des Berufs einer Architektin oder eines Architekten ist das Planen von Bauten. Wer diesen Beruf gelernt hat, ist jedoch noch zu viel mehr fähig. So zum Beispiel gibt es Architektinnen und Architekten, die mit ihrem Handwerk Mordfälle aufklären können.
Die Ausstellung "Unterm Radar" im Schweizerischen Architekturmuseum präsentiert Forschungsarbeiten zur dieser "investigativen" Art der Architektur.
Kunst erfinden, machen, verwalten und hinterfragen
Wer aktuell durch den Ausstellungsraum des Institut Kunsts blickt, der sieht farbig zusammengenähte Kleider der fiktiven Künstlerin Louise Guerra. Es sind Nachlässe eines Kunstlebens in 20 Kapiteln, zusammengestellt vom Louise Guerra Archive.
Das Cartoonmuseum lädt ins Wunderland
Das Cartoonmuseum widmet dem Künstler Tom Tirabosco eine Retrospektive namens Wonderland. Tauche ein in eine düstere Welt, die zum Nachdenken anregt.
Joanna Piotrowska
Unter dem Titel Stable Vices zeigt die Künstlerin Piotrowska ihre schwarz-weiss Fotografien, 16-mm-Filme und Zweikanal-Videoprojektionen. Sie zeigen leere Tiergehege, Körperstellen oder Personen, die sich mit Tierspielzeug beschäftigen. Die Arbeiten dokumentieren einfache Gesten der Fürsorge, des Selbschutzes oder der Kontrolle.
Die Ausstellung ist noch bis zum 5.1.2020 in der Kunsthalle Basel zusehen.
Basler Fotograf porträtiert männliche Pubertät
Ernesto Rieder ist 21 Jahre alt. Der junge Fotograf war ein Jahr lang mit seiner Kamera in den Strassen von Basel unterwegs und porträtierte über vierzig junge Männer zwischen zwölf und achtzehn Jahren.
Sulzbi! Stadtkünstler zwischen Fasnacht und Avantgarde
Das Kunstmuseum Basel würdigt ein Stadtoriginal: Max Sulzbachner schöpfte zeitlebens Inspiration aus seiner unmittelbaren Lebenswelt. Er tauchte ein in die Strömungen der Avantgarde und arbeitete im Feld der angewandten Kunst. Es machte ihn zu einem Brückenbauer zwischen Volk und Kunst.
John Schmid Projects: ein Relaunch
Die John Schmid Galerie startet einen Relaunch. Ab Freitag, 15. November heisst der Kunstraum neu "John Schmid Projects". Die erste Künstlerin, die ausstellt, ist die Schweizer Multimediakünstlerin Sonja Feldmeier.
Eine Achterbahnfahrt als Filmfestival
Das Clair Obscur Filmfestival entspricht nicht der Norm. Es ist humorvoll und zeigt Filme, die sonst nicht in den Kinos zu sehen sind. Das Programm ist eine Achterbahnfahrt aus nachdenklichen, lustigen und sehr künstlerischen Filmen mit kleinen Budgets. Das Clair Obscur Filmfestival findet vom Donnerstag, 14. November 2019 bis zum Samstag, 16. November 2019 in der Markthalle statt.
Len Lye - Ein Visionär
Geboren wurde der Künstler Len Lye in Neuseeland. Er war ein wichtiger Exberimentalfilmer der 1930er bis 1950er Jahre. Dabei blieb es aber nicht. Seine Kreativität entwickelte sich stets und sein Interesse an "Bewegung" kannte keine Grenzen. E schuf kinetische Skulpuren und zahlreiche Zeichnungen. Das Tinguely Museum führt den Zuschauer in die Welt von Len Lye und reist somit durch seine Gedanken und Visionen. Die Ausstellung zeigt über 150 Werke des verstorbenen Künstlers.
Eine stille Heldin des Kunstmuseum Basels
Als Louise Bachofen-Burckhardt ihre ganze Sammlung dem Kunstmuseum Basel zuschreibt, verdoppelt sich dessen Bestand der Alten Meister auf einen Schlag. Anlässlich ihres 100. Todestags wird in der Ausstellung Bilderlust die Pionierarbeit der Sammlerin sowie deren 303 Gemälde gewürdigt.
Die Natur, wie man sie sonst nicht zu Gesicht kriegt
Seit gestern ist im Naturhistorischen Museum die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year zu sehen. Den Titel erhalten hat Yongqing Bao mit seinem Bild "Der Moment" (Beitragsbild). Was genau die Geschichte hinter dem Bild ist, und was dich sonst noch in der Ausstellung erwartet, hörst du im Kulturtipp.
Das Hyperwerk feiert HyperBirthday
20 Jahre gibt es das Hyperwerk jetzt schon und das wird mit einem rund 20 stündigen HyperBirthday Fest gefeiert. HyperBirthday Programm Hypermagazine
Verpeilter Ausdruck eines Lebensgefühls!
Der französische Zeichner Frank Margerin hatte in den 80er Jahren mit Lucien eine Comicfigur kreiert, die um die Welt ging. Nun schmücken seine Rock&Roll Figuren auch das Cover der neuen Vorwärts LP. Morgen treffen diese Welten zusammen, im Comix Shop.
Werke von Geschwindigkeit und Vergänglichkeit
Graffitikiller ist einer der Feinde von Grafittikünstlerinnen und Künstler. Doch Thierry Furger macht sich den Feind zum Freund und erschafft Bilder, welche Geschwindigkeit und die Vergänglichkeit inszinieren. Die Ausstellung Volatile ist bis am 14. Dezember 2019 im Artstübli zu sehen.
Sowas wie "Hidden Gems" der Kunstgeschichte
19 Werke aus einer der wertvollsten Privatsammlungen erweitern aktuell die hauseigene Dauerausstellung des Kunstmuseum Basels zur klassischen Moderne. Ein besonderer Auftritt gebührt hierbei dem Künstler René Magritte.
Culturescapes Polen
Wir schreiben das Jahr 2019 - und eine Banane sorgt für Ärger! Mancher Pole würde es etwa so audrücken. Im warschauer Nationalmuseum entfernte der Direktor ein Bild. Darauf zusehen ist eine Frau - sie isst eine Banane! Das CULTURE SCAPES zeigt dieses Jahr ein Land, das sich in einem Kampf der Kulturen befindet. Mit über 200 Veranstaltungen mit Kunst, Musik, Theater, Literatur und noch mehr, blickst du auf eine Nation im Wandel.
Der Zeitlosigkeit auf der Spur
Gibt es in unserer Informationsüberfluteten Welt so etwas wie die absolute Wahrheit? 13 Künstlerinnen und Künstler suchen nach Erkenntnis auf persönlichster Ebene - in Zeit/Ge/Schichten im Kunsthaus Baselland.
Der Gladiator als Verkörperung römischer Tugend
Sie wurden verehrt und gleichzeitig verachtet - Das Antikenmuseum Basel beleuchtet mit Gladiator, die wahre Geschichte vieles, unter anderem den Menschen hinter dem Helm.
Kaari Upson - so sinnlich, so exorzistisch!
In ihrer Einzelausstellung Go Back The Way You Came erforscht die Kalifornierin zutiefst Subjektives und wirft dabei allerlei Fragen auf, die es nicht unbedingt zu beantworten gilt. Aktuell zu sehen in der Kunsthalle Basel.
Ausstellung: Intimus - wie sieht Intimität aus?
Was bestimmt, dass wir einen Raum endgültig verlassen haben? Diese Fragestellung beschäftigt sechs junge Künstler*innen. Cyril Hübscher, Jeronim Horvat, Marie Matusz, Lukas Stäuble, Cassidy Toner und Ieva Zuklyte setzen sich mit dem Thema Intimität in einer Wohnung, die verlassen wurde, ausseinander.
Lawrence Lek simuliert die Zukunft im HeK
Lawrence Lek zeigt in seiner Soloausstellung "Farsight Freeport" im Haus der elektronischen Künste HeK eine Welt voller Farben und Klänge. Künstliche Intelligenz, Computergames und Videos nehmen die Besucher mit in eine Welt der Zukunft.
600 Stunden Kunst im öffentlichen Raum
Kunst im öffentlichen Raum und Austausch zwischen Kunstschaffenden und dem Publikum: Das bietet zum 8. Mal das IAF Basel – Festival für zeitgenössische Kunst – an, vom 15. bis am 29. September 2019. Neben den Fotografie-Ausstellungen auf dem Theater- und auf dem Voltaplatz, gibt es im Programm auch eine Karikatur-Ausstellung auf dem Claraplatz und Stand-Up Comedy im Klara.
Wir sind mehr als nur exotische Schönheiten
Wir sehen nicht genug schweizerisch aus, um Schweizerinnen zu sein und doch sehen wir nicht genug brasilianisch aus, um Brasilianerinnen zu sein - verloren in einer Identitätslücke. Wir vermissen Brasilien in der Schweiz und in Brasilien die Schweiz. An zwei Orten gleichzeitig zu sein? Wo gehören wir hin? Das KollektivTribunal setzt sich am Jugend Kultur Festival musikalisch und künstlerisch mit dem Thema auseinander.
Eine andere Seite Russlands
"Other Russias" heisst die neue Ausstellung im Cartoonmuseum Basel. Eine Ausstellung, die so in Russland nicht gezeigt werden könnte. Victoria Lomasko zeigt mit ihren Zeichnungen die Missstände, die in Russland herrschen. Einen Einblick in die andere Seite Russlands erhältst du im Kulturtipp.
Wie blicken junge Künstler auf die Welt von heute?
Mit I-HOOD bietet das Kunsthaus Baselland bereits zum vierten Mal Studierenden der Hochschule für Gestaltung und Kunst den Raum, ihre Abschlussarbeiten zu präsentieren.
Aus Rohren werden Klangkörper
Rohrwerken.fabrique sonore: in einem zweitätigen Workshop lernst Du wie man aus unterschiedlichen Rohrmaterialien Musikinstrumente bastelt. Dieser zweitägige Workshop ist eine Zusammenarbeit zwischen OFFCUT Basel, dem Haus der elektronischen Künste und studio-klangraum.
Biennale in Basel
Von Juni bis September findet in Basel die Ziel Zukunft Biennale statt. Dabei steht das Thema Nachhaltigkeit im Zentrum. Auf dem Programm findest du Vernissagen, Shows, Ausstellungen etc. Somit wird die Nachhaltigkeit mit Mode, Kunst, Musik, Food und vielen witeren Bereichen kombiniert. Das Programm findest du hier.
Wie klingt eine Metropole?
New York trifft auf Berlin trifft auf Tokyo trifft auf St Petersburg trifft auf den Freilager Platz in Münchenstein. Die Basel Sinfonietta spielt diesen Sonntagabend ein Konzert der besonderen Art.
I am Gong -Dora Budor
Die aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle Basel erzählt die geschichtliche Beziehung zwischen der Kunsthalle und dem Musiksaal quer genüber im Stadtcasino Basel. Der Auslöser der Klänge und visuellen Effekte in der Ausstellung, sind auf die Verbindung der zwei Gebäude zurückzuführen. Auf den ersten Blick ist es nicht ersichtlich, was gezeigt wird, aber sobald du erfährst, was dahinter steckt, wirst du es verstehen.
Rebecca Horn im Museum Tinguely
Im Museum Tinguely werden bis zum 22. September Werke der Deutschen Künstlerin Rebecca Horn gezeigt. Es ist eine intime, berührende Ausstellung, die zeigt, wie mutig und gleichzeitig verletztlich Rebecca Horn als Künstlerin ist.
Die eigene Umwelt begreifen... Im Kunsthaus Baselland
In drei sehr verschiedenen Ausstellungen wird sehr ähnliches ausgelotet. Zum Beispiel der Spalt zwischen Wahrnehmung und Aussenwelt.
Die Art Basel nimmt ihren Lauf
Der Kunstmarkt floriert und eine der wichtigsten Schauplätze für diesen ist noch immer die Art Basel. Was euch erwartet, hört ihr in unserem Kulturtipp.
Facettenreich -Andere Geschichten
Ab dem 7.Juni kommt die Wanderausstellung: Facettenreich - Andere Geschichten nach Basel. Die Ausstellung setzt sich mit dem Thema Diskriminierung ausseinander und steht im öffentlichen Raum. Die jeweiligen Standorte findest du hier.
Pinselstriche werden zur spirituellen Erfahrung
Das Kunstmuseum Basel zeigt in der Ausstellung 19 E. 21st St. Six Large Paintings ein Querschnitt des Schaffens von Künstler Helmut Federle. Einem weit gereisten, kontemplativen und etwas pessismistischen Zeitgenossen.
Der Tanz und Musiksommer in Dornach
Das Neue Theater veranstaltet auf ihrer Bühne einen Tanz- und Musiksommer. Wir stellen euch drei Produktionen vor, zwischen Kunst, Politik und der Tragik des Alltags.
Seit 20 Jahren Heimat und Theater
Das Theater Niemandsland feiert sein 20 jähriges Bestehen. Aus dem einfachen Integrationskonzept sind Zusammenhalte, Freundschaften, sogar Ehen entstanden. Heute treten sie in der Kaserne auf.
Wie sieht ein Computer die Welt?
Die neue Gruppenausstellung im Haus der elektronischen Künste Entangled Realities wirft einen Blick auf die uns alle umgebende künstliche Intelligenz. Denn nur wer sie versteht, kann mit ihr auch richtig umgehen.
"Der Jazz lebt von Emotion und Improvisation"
Im Rappaz Museum ist zurzeit die Ausstellung The Visual Voices of Jazz zu sehen. Die vier Fotografen Peewee Windmüller, Bernhard Ley, Armin Vogt und Röné Bringold stellen im zweiten Stock des Rappaz Museums ihre Jazz-Fotografien aus. Von lokalen bis zu internationalen Jazzgrössen ist alles vertreten. Höre mehr dazu im Kulturtipp.
Basler Dokumentartage starten heute
It's The Real Thing - die Basler Dokumentartage 2019 starten heute. Die unterschiedlichen Produktionen der aktuellen Biennale setzen sich mit dem Thema "Theater der Verwundbarkeit" auseinander. Es geht um Menschen, die ihre Anliegen sichtbar und sich damit auch verwundbar machen. Danielle Bürgin: