News
Acht neue Bandräume für Basel
Ab Oktober 2024 soll die neue Kuppel ihren Betrieb aufnehmen. Dazu wird es im Untergeschoss des Gebäudes auch acht neue Bandräume geben, welche durch das Musikbüro Basel bald ausgeschrieben werden. Alain Schnetz von der Geschäftsstelle des Musikbüros erklärt, was läuft.
Initiative für Freiheit und körperliche Unversehrtheit
Am 9. Juni stimmt das Schweizer Stimmvolk über vier Vorlagen ab. Eine davon ist die "Initiative für Freiheit und körperliche Unversehrtheit". Diese fordert, dass körperliche Eingriffe nur mit Zustimmung der betreffenden Person durchgeführt werden dürfen und bei deren Verweigerung nicht mit beruflichen und sozialen Benachteiligungen belastet werden.
Kostenbremse-Initiative einfach erklärt
Am 9. Juni stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über vier Nationale Vorlagen ab. Heute erklären wir dir um was es in der Volksinitiative «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen», kurz Kostenbremse-Initiative geht.
When We See Us - der Kunstkanon auf panafrikanisch
Aktuell werden die Wände des Kunstmuseum Basel Gegenwart von panafrikanischen Farben erhellt. Wo viel zu lange ein Kunstkanon vorherrschte, der weite Teile der Globalität aussen vor liess, wird mit der Wanderausstellung "When We See Us - 100 Jahre panafrikanische figurative Malerei" diese Lücke hinterfragt und eine "Black Subjectivity" anhand einer Vielfalt von Malerei zelebriert. Radio X sendet live von der Eröffnung im Kunstmuseum am Samstag 25. Mai zwischen 15 - 20 Uhr.
Trotz Griff in die Scheisse wird Marco Goecke neuer Ballettdirektor vom Theater Basel
Mit Marco Goecke holt das Theater Basel einen renommierten Choreografen mit unverwechselbarem Stil ins Haus, der jedoch auch eine kontroverse Vergangenheit mit sich bringt. Trotz Griff in die Scheisse wird Marco Goecke neuer Ballettdirektor vom Theater Basel.
Album Der Woche: Sugar Honey Iced Tea! von Musclecars
Das Debütalbum ‘Sugar Honey Iced Tea!’ des New Yorker House-Duos Musclecars ist ein Einblick in die afroamerikanischen Lebenserfahrung. Zwischen kontemplativen Interludes werden wir mit tanzbaren Songs verwöhnt, die gerne mal über sieben Minuten lang sind und alle Facetten und Einflüsse der New Yorker House-Tradition berühren.
Score (Anweisung): Eine Wand entspricht allen Tagen eines Jahres
Ghislaine Leung arbeitet anders, als es das Publikum vielleicht erwarten würde. Anstatt Kunstwerke zu fertigen und diese dann für Ausstellungen in der Welt herumzuschicken, verschickt sie Anweisungen für ihre Kunst, oder wie sie sie nennt: Scores. In ihrer EInzelausstellung in der Kunsthalle geht es ihr um "Commitments".
Neues von Béatrice Graf, Trashworld, Liraz und Evelinn Trouble
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Genug für X-istenz: 1. Ausgabe
Unsere neue Spezialsendereihe startet heute: "Genug für X-istenz?" durchleuchtet die Grundprinzipien und Ausprägungen des Existenzminimums in der Perspektive von Betroffenen und Fachexpert:innen. In der Auftaktsendung stellen der Moderator Stefan Degen und die Projektleiterin Janina Labhardt die Themen der nächsten Sendungen vor und bringen Ausschnitte der bevorstehenden Gespräche.
Stromgesetz einfach erklärt
Die Schweizer Stimmbevölkerung stimmt am 09. Juni 2024 unter anderem über das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, umgangssprachlich Stromgesetz ab. Um was es dabei genau geht, erklären wir dir heute.
Die Zukunft der Demokratie: Das Demokratie Labor
Die Schweizer Demokratie gilt als eine der besten der Welt, hat sich aber in den letzten 150 Jahren institutionell kaum verändert. Das Projekt Demokratie Labor erforscht alternative Ansätze zur demokratischen Partizipation. Rund 3'000 Personen aus Basel, darunter auch Nicht-Schweizer:innen und Jugendliche, haben an Experimenten teilgenommen, um neue Wege der Meinungsbildung und Mitbestimmung zu testen. Einige Ergebnisse werden heute um 18.30 Uhr im kHaus mit Basler Politiker:innen diskutiert.
Privatjets aus Diktaturen: Was geschieht am EuroAirport?
Am Euroairport werden in grosser Zahl Privat-Jets aus autoritären Staaten gewartet und ausgebaut. So stand das Flugzeug, das die Mörder Jamal Khashoggis 2018 aus Saudi-Arabien nach Istanbul flog, in den Werkhallen nahe Basel. Im Studio-Gespräch mit Oliver Christe und Milo Probst sprechen wir über ihre kürzlich erschienene Recherche.
Album der Woche: Hex Dealer von Lip Critic
Wo sie zunächst noch wie typische Spoken-Word-Post-Punk-Bands klingen, wird man nach und nach, mehr und mehr überrumpelt. Einflüsse von Rap, zu Techno zu Hardcore Punk werden zu einer sehr lauten (schwizigen) Mixtur. Viel junge Wut und lustvolle Aggressionen eröffnen eine Klangkulisse, im Stil von „Fucked up raves“, die das Innere nach aussen kehren.
Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst
Der Wochenrückblick diese Woche mit folgenden Themen: Besetzung an der Uni Basel. Petition "Nein zum Rheintunnel" eingereicht. Details zu Diktaturen und dem Euroairport. Baselbieter Jungparteien fordern günstigeres U-Abo für unter 25-jährige.
Fragen an die Provenienzforschung: "Müssen wir uns für unsere Sammlungen schämen?"
Das Museum der Kulturen Basel verlegt diesen Monat die Arbeitsplätze der Provenienzforschung in die Ausstellungsräume. Gearbeitet wird aktuell an rund 47 Objekten, welche an die Veddah Communities in Sri Lanka restituiert werden. Doch das sind nur 'Babysteps', sagt uns Künstlerin Carolina Brunelli.
Innovation und Präzision: Ein Besuch beim Branchenführer
Das Familienunternehmen Endress+Hauser bietet branchenübergreifend Produkte und Dienstleistungen für maschinelle Prozesse an. Des Weiteren bietet der Betrieb 15 Lehr-Ausbildungen an. Am Mittwoch lud der Betrieb zu einem Family Event für Primarschüler:innen und Eltern ein, um Ihnen einen Einblick in die Branche zu geben.
Und nach der Lehre?
Die Wahl der Lehre ist für viele ein wichtiger Moment. Doch es ist keine Entscheidung für's Leben. Nach abgeschlossener Lehre stehen einem viele Möglichekeiten offen, von höheren Schulen, Weiterbildung im gelernten Beruf bis hin zur Gründung eines eigenen Geschäfts. Mehr über weiterführende Berufsbildung und einen Kurs, der dabei unterstützt, selber ein Start-Up zu gründen, erfährst du im Beitrag.
Durchblick im Schweizer Bildungssystem
Im Rahmen der Woche der Berufsbildung hat das Laufbahnzentrum am Montag einen Informationsanlass zum schweizer Bildungssystem gehalten. Auch die Rolle der Eltern bei der Berufswahl wurde genauer beleuchtet. Der Informationsanlass richtete sich an Eltern von Primarschüler:innen der 4. bis 6. Klasse.
Spitex hautnah: Der Arbeitsalltag einer Auszubildenden
Als Auszubildende in der Spitex hast du einen abwechslungsreichen und vielseitigen Berufsalltag. Wir durften eine Auszubildende der Spitex Sissach und Umgebung begleiten und ihr über die Schulter schauen. In der Reportage erhältst du Einblicke in den Berufsalltag einer auszubildenden Fachfrau Gesundheit in ihrem 3. Lehrjahr.
Berufe mit Tiefgang
Wer lenkt eigentlich die Schiffe über den Rhein? Und was sind die Voraussetzungen dafür? Heute tauchen wir ein in die Welt der nautischen Berufe: Kapitän:in und Nautische Fachperson.
Neu bei uns: Groupe Listening, Meridian Brothers, Big Dope P und Ice Morph
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Eltern als Wegweiser: Gesprächsrunde zur Berufswahl
In einer Gesprächsrunde haben wir diskutiert, wie stark der Einfluss der Eltern auf die Berufswahl ihrer Kinder ist und wie sie ihre Kinder bestmöglich unterstützen können. Zu Gast waren drei Expert:innen: Nicole Fiechter, Leiterin des Berufsinformationszentrums (BIZ) Liestal; Serge Corpataux, Leiter der Nachwuchsförderung Berufsbildung bei Roche; und Caroline Stähelin, Gemeinderätin Bottmingen und unter anderem Rektorin der Sekundarschule Waldenburgertal.
Lernende motivieren, aber wie ?!
Mit über 2000 Schnupperplätzen und Infoveranstaltungen wie dem Tag der Lernenden wird in der Woche der Berufsbildung die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten gezeigt. An der gestrigen Infoveranstaltung im Haus der Wirtschaft in Pratteln beleuchtete unter anderem Ökonom und Bildungsexperte Rudolf Strahm die veränderten Wertvorstellungen der Generation Z und unterstrich die Bedeutung der Anpassung von Betrieben an die Bedürfnisse der Lernenden.
Kommunikation als Schlüssel zur Gastfreundschaft
Als Kommunikationsspezialist in der Hotellerie spielst du eine zentrale Rolle dabei, das Verhältnis zwischen Hotel und Gästen zu gestalten und zu pflegen. Im heutigen Beitrag zur Woche der Berufsbildung unterhalten wir uns mit Noah Thoma, einem angehenden Hotel-Kommunikationsfachmann, über seine Tätigkeiten und die vielfältigen Fähigkeiten, die dafür erforderlich sind.