News
Living Library mit fünf Büchern
Am 20. September 2023 sassen Alessia, Simon, Elisa, Gael und Leon als "lebendige Bücher" im Separée des Clara. Sie waren an jenem Mittwochabend bereit, sich Lesenden bzw. Besuchenden gegenüber zu öffnen und über erfahrene Diskriminierungen zu reden. Weil ein Safe Space für die Living Library garantiert wird, lauschte Radio X nicht etwa in den Gespräche mit, sondern interviewte ein paar Leser:innen nach ihrer Biografie-"Lektüre".
Neue Tracks von: serpentwithfeet, Hæsin , Blondie Snitch und H31R
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Ich veränderte meinen Blickwinkel und befreite mich von...
Ein weiterer Autor unserer Kurzgeschichten-Serie, der Stephan genannt werden will, ist süchtig nach Genussmittel und Medienkonsum. Eines Tages mache er radikal Schluss damit, was seinen Blickwinkel und seine Lebenseinstellung massgeblich verändert. Weil Stephan anonym bleiben will, spricht die Radio X-Mitarbeiterin Michaela Liechti seinen Text ein.
TIMEZONES: Here and Now: The Subtle Pressures of Cairo
Diese TIMEZONES-Episode präsentiert drei ägyptische Komponisten, Musiker::innen und DJs unterschiedlicher Hintergründe und Musikstile. Sie versucht, die Musikszene aus erster Hand zu beleuchten. Ein eindringliches Klangerlebnis der Stadt Kairo.
Pendula Ensemble: Den Kopf öffnen und Gewohnheiten durchbrechen
Das Pendula Ensemble spielt zeitgenössische Musik zu Themen von Natur, diesen Freitag und Samstag in Basel. Doch ein normales Konzert wird es nicht. Wir sprechen mit Komponistinnen Nicole Fior-Greant & Lea Gasser über neue (Hör-)wege, multisensorische Konzepte und was es heisst, in einem nicht-männlichen Ensemble zu spielen.
Annas Weg zum Wissen "ich kann alles schaffen, was ich will"
Die zweite der vier Kurzgeschichten der Serie über das Thema "veränderter Blickwinkel" stammt aus der Feder von Anna Haydn. Sie leidet seit acht Jahren unter schizoaffektiver Störung. Was als ermunternd-lieb gemeinter Zuspruch "“du kannst alles schaffen, was du willst” bei ihr auslöst, schildert sie in ihrem Text.
Album der Woche: Postcards from Italia von Mykki Blanco
Mykki Blanco. Non-binäre Queer Rap-Ikone. Spielte schon mit Madonna, Blood Orange oder Kathleen Hannah zusammen. Seit rund einem Monat studiert Mykki Blanco an der HGK am Institut für Kunst, Gender und Natur (MA). In unserem Studio sprechen wir über Geminschaft, Musikindustrie und Postcards from Italia.
Elmar Osswalds Kurzgeschichte über sein lebensprägendes Lernerlebnis
Eine Kurzgeschichte lobte die Jury des Schreibwettbewerbs besonders. Es handelt sich dabei um Elmar Osswalds Erkenntnis in der Magadinoebene, als er ein Grenadierzug in der Schweizer Armee anführte. Die Moral seiner Geschichte sticht förmlich aus dem Text. Sie besagt, dass Menschen nur zu Topleistungen fähig sind, wenn ihnen gestatten wird, ihren eigenen Kopf benutzen dürfen.
Der Wahlsonntag auf Radio X
Radio X sendet live von den National- und Ständeratswahlen. Hier findest du laufend aktualisierte Resultate der beiden Basel und alle Interviews zum Nachhören.
Kurzgeschichten über kollektive Topleistung, Errungenschaften, Suchtabhängigkeit und Autismus-Diagnose
Autor:innen von Kurzgeschichten reichten in der Mitmachaktion während der Aktionstage Psychische Gesundheit ihre Texte über einen "veränderten Blickwinkel" ein . Die Jury, bestehend aus Freija Geniale und Franziska Rabenschlag, wählte die besten vier davon aus, die Radio X vom 24. bis 27. Oktober 2023 jeweils um 11 Uhr ausstrahlt.
Summe feiert neue Website
Ein Hoch auf die Basler Off-Szene: Die Summe hat eine neue Website. Darauf zu finden ist ein Archiv aller ehemaligen Offspaces, eine aktuelle Agenda sowie ein digitaler Ausstellungsraum.
X_ARTS Festival: Clemens Fiechter mit Leaving No Trace
Am Freitagabend startet das X_ARTS Festival: Radio X lädt zum Kunst- und Soundfestival in die TransBona Halle, an der Florenzstrasse 13 ein. Inhaltlich geht es bei den verschiedenen Arbeiten um Themen wie Wandel, Transformation und Utopie. Clemens Fiechter zeigt seine neue interaktive Medien-Arbeit.
Das irdische Leben
Im Gare du Nord startet eine neue Saison. Diese eröffnen sie mit dem Stück Das irdische Leben- frei nach Gustav Mahler. Vier Menschen stranden in einem leeren Raum und können nicht mehr entkommen- ausser durch Gesang. Die Premiere startet am Mittwoch, den 18. Oktober 2023
Super Mario Bros. Wonder angetestet
Natürlich kennt jeder von uns den roten Klempner Mario, der sich in seiner ikonischen Side-Scrolling-Manier auf eine Rettungsmission für Prinzessin Peach begibt. Der neueste Eintrag in die Serie, "Super Mario Bros. Wonder", nimmt die klassische Mario-Formel und schüttelt sie etwas durch. Bereits vor Veröffentlichung hatten wir die Gelegenheit, das Spiel anzutesten und geben euch einen kleinen Einblick.
NORIENT BOOKS: Über Macht und Ohnmacht in Kurationspraktiken
"Politics of Curatorship" von Norient Books, ist eine anregende Essaysammlung: Es ist ein Buch über Formen des Kuratierens in verschiedenen Bereichen, welches darüber nachdenkt, was Kuration bedeutet, die Stolpersteine davon und versucht, neue Formen darzulegen.
X_ARTS Festival - Hedy Leung (Hongkong/London)
Ausstellung während X_ARTS Festival am 20. und 21. Oktober: Hedy Leung ist eine Künstlerin aus Hongkong/London, die ihre Skulptur Menhir Tapestry (1) exklusiv für das X_ARTS Festival erstellt. Im Mittelpunkt ihrer aktuellen Arbeit steht der Gedanke des kollektiven Bewusstseins und der Stärke als Gemeinschaft. Hedy fordert die Radio X-Community dazu auf, einen persönlichen Beitrag zu ihrer Skultptur mitzubringen.
Sugar Daddy Scam auf Instagram
Scammer ( Internetbetrüger) gibt es schon, seit es das Internet gibt. Was sich laufend verändert, sind die Arten wie die Menschen abgezogen werden. Seit einiger Zeit gibt es Sugar daddy Scammer, welche dir viel Geld anbieten, damit du mit ihnen schreibst. Wir haben mit einigen von Ihnen geschrieben und herausgefunden, was ihre Betrugsmaschen sind.
Früsch mit Nusantara Beat, Alexia Thomas, Vanishing Twin und The Incident
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
crazinisT artisT am Culturescapes
Am Donnerstag, 12. Oktober 2023 zeigt die Künstlerin crazinisT artisT aus Ghana ihre Performance im Rahmen vom Kulturfestival Culturescapes.
CIVIC Billboard der HGK Basel von Linus Weber
An der Fassade eines HGK-Gebäudes erstrahlt seit neuestem in bunten Farben ein riesiges Billboard. Die Arbeit stammt vom jungen Schweizer Künstler Linus Weber und trägt den Titel "Putting Our Heads Together". Das Kunstwerk wurde im Rahmen eines anonymen Wettbewerbs, organisiert von CIVIC der HGK Basel, aus 49 eingereichten Arbeiten ausgewählt. Wir haben mit Linus Weber über Kunst im öffentlichen Raum geredet und die Jury des Wettbewerbs zu ihrer Auswahl befragt.
20 Jahre Culturescapes: Jurriaan Cooiman blickt zurück
2003 hat die erste Culturescapes Ausgabe stattgefunden. Georgien war damals der Schwerpunkt des Festivals. Es folgte unter anderem die Ukraine, Armenien und Estland. Zwanzig Jahre nach dem ersten Culturescapes gibt es einige Veränderungen. Das Festival findet biennal und nicht mehr jährlich statt, und es widmet sich seit 2021 ganzen Regionen und Kulturlandschaften anstatt einzelnen Ländern. Ein Gespräch mit Culturescapes-Gründer Jurriaan Cooiman.
Album der Woche: The Fifth Dream von Azu Tiwaline
Für Azu Tiwaline ist Musik ein Vehikel, um die Welt um sich herum besser verstehen zu lernen. Auf ihrem zweiten Album (via I.O.T. Records) mischt sie einen Sound, welcher mäandert zwischen der Weite der Sahara, dem Dub und Bass der Grossstadtclubs und der Unendlichkeit von Kosmos und Psyche.
Call of the Void
Wo kommen wir her? Was machen wir hier? Wo gehen wir hin? Für den Künstler Roger Ballen ist die Antwort auf solche existentiellen Fragen das Ausbleiben einer Antwort - eine quälende Leere. Mit Call of the Void zeigt das Tinguely Museum eine düstere Ausstellung, in der sich Absurdität und Grusel vermischen.
Pandemiejahre und die Auswirkung auf das Kulturleben
Wie steht es mit dem Nachtleben? Wir haben mit Kulturschaffende gesprochen. Ste vom Humbug-Kollektiv und Nicolai Seckinger, Betreiber des Sudhauses Basel.