News
Artikel zum Stichwort "Diversity"
"I have every right to be pissed": Zebra Katz heizt das Sommercasino ein
Heute Abend tritt das Multitalent Zebra Katz im Sommercasino auf. Geleitet von seiner Wut, lässt er das Publikum bei seiner energiegeladenen Show auf spielerisch-ernste Weise an seinen Gefühlen und seinem Schmerz teilhaben.
Ein Regenbogen zieht durch die Padelhalle
Ein Festival, an dem die queere Kultur gefeiert und LGBTQIA+-Artists eine Plattform geboten wird: Das Rainbow Art Festival. Heute, am 5. November, findet das queere Kulturfestival in der Padelhalle Klybeck statt.
Der Kanton Basel Stadt würdigt Les Reines Prochaines & Friends
Gestern Abend wurde im Grossen Rat der 50. Kulturpreis der Stadt Basel verliehen: Eine "längst übefällige Würdigung" für das feministische Performance-Kollektiv Les Reines Prochaines & Friends, der Kulturförderpreis ging an das Kollektiv vom Sondershop, welche sich für lokale, nachhaltige Mode einsetzen.
Einreisen ohne anzukommen? Menschen mit Migrationsbiografie erzählen
Mit einem Einreisedatum verbinden Menschen mit einer Migrationsbiografie vieles: Angst, Chancen oder einen Neubeginn. Vor allem im Bildungswesen ist der Einstieg in ein neues Lebenskapitel oftmals besonders schwer. Zehn Personen erzählen von ihren Erfahrungen – in einer Augmented Reality-Kunstausstellung, mitten im Westflügel des Bahnhof SBB.
Migrant:innensession 2022
Sie machen ein Viertel der Schweizer Bevölkerung aus, zahlen Steuern und sind Teil der Gesellschaft - aber nicht Teil des demokratischen Prozesses. Menschen ohne Schweizer Pass politische Mitsprache zu ermöglichen, das ist das Ziel der Migrant:innensession. Auf Einladung des Vereins Mit Stimme kamen letzten Samstag Migrant:innen und Politiker:innen beider Basel im Rathaus zusammen, um über Themen und Vorschläge aus den Bereichen Finanzen, Bildungspolitik, Arbeitswelt und Kultur zu diskutieren.
4. Aktionstag: Kurzgeschichte Viel Glück von Maria Schäfer
Die Autorin nimmt uns in ihrer Kurzgeschichte auf eine Zugfahrt von Olten nach Bern mit. Es steigen weitere Passagier:innen ein - unter anderem ein Mensch, mit dem sich eine bedeutsame Begegnung ereignet. Noemie Keller präsentiert die Kurzgeschichte "Viel Glück" von Maria Schäfer.
GrooveBoX: die neue Urban Sendung auf Radio X
Diesen Samstag zwischen 19:00 - 20:00 startet die neue Urban Sendung GrooveBoX, moderiert von Manou & Métis Blanc - tune in!
All Dey Episode 2: A Void
Do spaces have the ability to shape you? Do they open themselves up to invite you or isolate you? These questions, amongst others, helped us make sense of how we could navigate the field as "outsiders."
Handwerke
PF25 cultural project versucht, kulturelle Brücke zwischen Basel und Hong Kong zu bauen. In das hands project des Vereins haben sich sieben Künstler:innen aus den beiden Städten und anderen Teilen der Welt eingebracht. Auf kleinem Raum zeigen sie mit Keramik, Tinte, Glas und Blumen vielfältige Kunstwerke rund um eines unserer erstaunlichsten Körperteile: Die Hand.
INES –Das Institut Neue Schweiz fordert und fördert die Debattenkultur zu migrationsbezogenen Themen
Immer mehr Menschen fordern eine Schweiz, die von mehr Demokratie, Vielfalt und Teilhabe geprägt ist. Diese wachsende Solidarität erzeugt aber nicht nur viele neue Ideen, sie führt auch zu mehr Konflikten. Mit der Durchführung öffentlicher Foren möchte das Institut Neue Schweiz die konstruktive Debattenkultur schweizweit fördern.
Interkulturelles Festival im Gundeli
Dieses Wochenende findet das Cinema Querfeld zum 16. Mal statt. Nach einem Jahr coronabedingter Pause wird das Festival wieder auf dem Gundeldinger Feld durchgeführt. Es erwarten dich Filme, Kulinarik, Tanz und Musik aus Ländern wie: Ägypten, Aserbaidschan, Chile oder Marokko.
INES - Das Institut Neue Schweiz schaut auf das postmigrantischen Basel
Basel ist längst geprägt von Migration. Im Rahmen der Tour de Nouvelle Suisse Forum möchte das Institut Neue Schweiz INES unterschiedlichste Stimmen versammeln, um zu debattieren, was die «Neue Schweiz», das «Neue Basel» ausmacht und wohin wir gehen möchten.
INES - Das Institut Neue Schweiz schaut in eine postmigrantische Zukunft
Wie sieht Basel in zwanzig Jahren aus? Wie können alle Menschen, egal mit welchem Hintergrund, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen? Das Institut neue Schweiz, kurz INES, diskutiert diese Fragen im Rahmen ihrer Tour de Nouvelle Suisse. Unter dem Titel "Mein postmigrantisches Basel" werden Themen rund um Migration, Teilhabe und Bürger:innen-Recht diskutiert.
Next Generation: Diversität und Wahrnehmungswelten
Aktuell geben Studierende der HGK FHNW auf dem Freilager Einblicke in ihre Abschlussarbeiten. Zusammen mit Josefina Leon Ausejo (Kunst Gender Natur), Dalibor Bajunovic (Industrial Design) und Camila Lucero (Vermittlung von Kunst & Design) sprechen wir über ihre Arbeiten, Diversität und ihre Zeit an der Kunsthochschule.
Ein betreutes und individuelles Wohnen für Junge
Im August wurde das Wohnhaus Hegenheim vom Bürgerspital neueröffnet. Nach acht Monaten Sanierungsarbeit ist das Gebäude an der Hegenheimerstrasse wieder bewohnbar. Bis zu neun junge Erwachsene in Ausbildung, die von IV-Stellen begleitet werden, können in dem Wohnhaus leben. Mit einem neuen Betreuungskonzept soll den Jugendlichen ein möglichst selbstständiges Leben ermöglicht werden.
Don't judge a book by it's cover
...read it! Das ist das Motto der Living Library, die morgen in der Bibliothek St. Johann JUKIBU stattfindet. Hier begegnest du lebenden Büchern, die dir ihre Geschichten rund um Rassismus und Diskriminierung erzählen.
Sexuelle Aufklärung in der Schule: ein Balanceakt
Verhütet wird mit Pille, benutzt Kondome, Achtung Geschlechtskrankheiten (vor allem Aids), Periodenzyklus und Sex zwischen Hetero-Cis-Paaren: So in etwa gestaltete bei manch Millennial der Sexualkundeunterricht. Wie sieht die sexuelle Aufklärung aber im Jahr 2022 im Unterricht aus? Finden Queerness und Themen wie Konsens dabei Platz? Wir haben bei Jugendlichen und beim Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt nachgefragt.
"Queer sein ist doch nur ein Trend"
Für diese Aussage würden wir gerne auf ein Zitat von LGBTIQ+-Expertin Anna Rosenwasser zurückgreifen und ein gepflegtes "Figg di, Roland" an dieser Stelle anbringen.
Happy Birthday habs queer basel!
Morgen findet das Fest zum 50-jährigen Bestehen der habs queer basel in der Kaserne statt. Wir haben mit Hans Sommer, dem Koordinator von 50 Jahre habs queer basel, über den Event gesprochen.
Ableismus und Queerness
Juni ist Pride Month. Auch bei uns auf dem Sender feiern wir das mit thematisch queeren Beiträgen. Obwohl oder vielleicht auch gerade weil Queerness immer sichtbarer wird, finden wir es umso wichtiger, auch etwas zu thematisieren, das noch nicht so sichtbar ist. Auch nicht in der queeren Community: Ableismus.
Publikumsmagnet mit nationaler Botschaft
Heute findet das Imagine Festival nach zwei Jahren Coronapause wieder statt. So kann das 20-jährige Jubiläum vom Imagine dieses Wochenende auf dem Barfüsserplatz nachgefeiert werden. Das Imagine, als selbstorganisiertes Jugendprojekt von terre des hommes schweiz, bezeichnet sich selber als "weit mehr als ein Festival".
LIEDBasel mit internationalen Künstler:innen
"Eine schrecklich nette Familie" ist der Titel des diesjährigen Festivals von LIEDBasel, das noch bis am Sonntag, 15. Mai im Musik- und Kulturzentrum Don Bosco stattfindet. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Familienkonzert, das Liedrezital „Feine Verwandtschaft" und einen Liederabend mit dem syrischen Sänger Abdelhade Deb.
Wo ist Elio? Und wer ist das eigentlich?
Ying und Adi suchen ihren gemeinsamen Freund Elio und dringen dabei in seine Wohnung und in seine Privatsphäre ein. Zum Vorschein kommen dabei mehr Fragen als Antworten. Je nach point of view ist das eine Theateraufführung oder was zum gamen. Mit POV: zeigt das Junge Theater ein digital-analoges Hybridstück, bei dem das Publikum entscheiden darf, wie es weitergehen soll.
Sondershop schafft Zugang zur lokalen Mode
Kann Mode wirklich auch lokal sein? Ja, findet Soundshop und kreiert eine Plattform. Modeschaffende aus dem Raum Basel sollen die Möglichkeit erhalten, auch einen Platz auf dem Markt einzunehmen. Eine Veranstaltung am 7. Mai soll dies ermöglichen.