News
20 Jahre Culturescapes: Jurriaan Cooiman blickt zurück
2003 hat die erste Culturescapes Ausgabe stattgefunden. Georgien war damals der Schwerpunkt des Festivals. Es folgte unter anderem die Ukraine, Armenien und Estland. Zwanzig Jahre nach dem ersten Culturescapes gibt es einige Veränderungen. Das Festival findet biennal und nicht mehr jährlich statt, und es widmet sich seit 2021 ganzen Regionen und Kulturlandschaften anstatt einzelnen Ländern. Ein Gespräch mit Culturescapes-Gründer Jurriaan Cooiman.
Album der Woche: The Fifth Dream von Azu Tiwaline
Für Azu Tiwaline ist Musik ein Vehikel, um die Welt um sich herum besser verstehen zu lernen. Auf ihrem zweiten Album (via I.O.T. Records) mischt sie einen Sound, welcher mäandert zwischen der Weite der Sahara, dem Dub und Bass der Grossstadtclubs und der Unendlichkeit von Kosmos und Psyche.
Call of the Void
Wo kommen wir her? Was machen wir hier? Wo gehen wir hin? Für den Künstler Roger Ballen ist die Antwort auf solche existentiellen Fragen das Ausbleiben einer Antwort - eine quälende Leere. Mit Call of the Void zeigt das Tinguely Museum eine düstere Ausstellung, in der sich Absurdität und Grusel vermischen.
Pandemiejahre und die Auswirkung auf das Kulturleben
Wie steht es mit dem Nachtleben? Wir haben mit Kulturschaffende gesprochen. Ste vom Humbug-Kollektiv und Nicolai Seckinger, Betreiber des Sudhauses Basel.
Der Marktplatz 55+ aus der Perspektive zweier Senior:innen
Über 40 Organisationen präsentierten ihre Angebote für Senior:innen in Form eines bunten Marktes. In diesen Marktbetrieb liessen sich Regula Meschberger und Noldi Binder ein, erkundigten sich bei den Standbetreibenden und Organisationsvertretenden über Angebote für ältere Menschen und hielten hier und da ein Schwätzchen ab.
Die faszinierende Welt des Künstlers Niko Pirosmani
In Rahmen seiner Herbstausstellung präsentiert die Fondation Beyeler die Werke des georgischen Künstlers Niko Pirosmani. Die Ausstellung zeigt 50 Bilder und ist damit die umfangreichste Ausstellung des Künstlers in Europa.
Luststreifen Film Festival
Heute startet das diesjährige Luststreifen Film Festival in Basel. Es dauert vom 05.10- 08.10. 2023. Das Luststreifen Film Festival setzt sich für die Förderung von Vielfallt in der Gesellschaft ein. Die gezeigten Filme beinhalten Menschen, Queerness und Geschichten, die nicht häufig auf schweizer Kinoleinwänden zu sehen sind.
Neues von Evelinn Trouble, Jorja Smith, Airhead und Assiko Golden Band De Grand Yoff!
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Mitten in der Woche mit Alexia Thomas, Beni Noti, Daniel Somaroo und SvmthoX
Beim heutigen "Mitten In der Woche"-Event liegt der Schwerpunkt auf der Musikproduktion. Die Künstler:innen Alexia Thomas, Beni Noti, Daniel Somaroo und SvmthoX geben einen Einblick in ihr musikalisches Schaffen.
X_ARTS Festival: Performance: Simon Baumann
Im Rahmen des X_ARTS Festival von Radio X zeigt Simon Baumann am Samstag, 21.10. um 16 Uhr seine neue Performance. Simon Baumann (*1991) arbeitet in seiner künstlerischen Praxis im Bereich von Musik, Performance und Videokunst. In seinen Performances erforscht Baumann Themen, die eine kritische Auseinandersetzung mit männlichen Rollenbilder ermöglichen.
X_ARTS Festival: Kinetische Klangskulptur von Fabrizio Di Salvo
Der Schweizer Künstler Fabrizio Di Salvo zeigt am X_ARTS Festival von Radio X am 20. und 21. Oktober seine Klangskulptur mit dem Titel hyd~ Die roboterartige Arbeit will Aufmerksamkeit auf die Problematik der Wasserpolitik lenken und das Thema Wasser durch eine kinetische Klangskulptur visuell und akustisch aufgreifen.
Ein schwarzes Diagramm zur Reorientierung der Welt
Das neue Werk an der Rückwand der Kunsthalle Basel wirkt ziemlich mathematisch. Doch anstatt Sachbestände festzunageln, lässt Künstler Nolan Oswald Dennis viele (schwarze) Räume offen. Lässt Gegensätze nebeneinander stehen und schlägt ein Modell vor, welches die Welten zusammenbringt, in "a recurse 4 [3] worlds".
Anwältin, Tierarzt oder Polizistin – Traumberufe der X-Kids
Die X-Kids sind zwar noch Kinder, doch wer hat sich nicht schon Gedanken darüber gemacht, was er oder sie später mal für einen Beruf ausüben möchte. Träumen ist immer erlaubt! Die X-Kids setzten sich in dieser neuen Sendung mit ihren Traumberufen auseinander.
X_ARTS Festival: Party: Azu Tiwaline (live), Leila Moon und Mehmet Aslan
Am Samstag, 21. Oktober ab 22 Uhr laden wir in die Bar Rouine zur Party ein: Im Anschluss an unser X_ARTS Festival möchten wir gemeinsam feiern. Dies tun wir zum Sound von Azu Tiwaline (live), Mehmet Aslan und Leila Moon .
Playlist of the month by Alexia Thomas
In der Welt von Alexia Thomas ist alles möglich. Und so produziert sie am liebsten auch: "alles Mögliche". Mit ihrem neusten moniker "dudette" ist sie seit neustem im deutschsprachigen Rap zu Hause, sucht sich allerdings auch experimentelle Klangwellen - z.B beim Bambient Label, live zu hören diesen Monat am X_ARTS Festival.
Album der Woche: Sirens of Lesbos mit Peace
Die Gruppe ‘Sirens of Lesbos’ zeigt uns mit ihrem zweiten Album, "Peace", ein reiches und vielfältiges Werk, das auch nach mehrfachem Hören immer wieder Neues enthüllt.
Hungrig auf Lösungen
Seit 75 Jahren setzt sich die Hilfsorganisation Swissaid für eine Welt ohne Hunger ein, in der auch die Ärmsten ein gesundes, würdevolle und selbstbestimmtes Leben führen können. Anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums hat Swissaid den Podcast "Hungrig auf Lösungen - 5 Perspektiven auf Hunger" lanciert. In diesem Podcast werden in fünf Episoden verschiedene Aspekte des Hungerproblems beleuchtet: Gleichstellung, Gold, Hungerbekämpfung, Klima und Agrarökologie.
Aufklärungsaktion gegen Brustkrebs
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen und kann in jedem Alter auftreten. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto grösser sind die Heilungschancen. An vier Standorten in der Schweiz findet die Aufklärungsaktion "Sag Nein zu Brustkrebs. Sag Ja zur Früherkennung" statt. In Liestal steht am Freitag, 29. und Samstag, 30. September 2023 ein Pink Cube, in welchem kostenlose Tastuntersuchungen von Frauenärzt:innen angeboten werden.
X_ARTS Festival: Audiovisuelle Performance von Luis Sanz am FR, 20.10. um 21H
Am X_ARTS Festival live zu erleben: Luis Sanz ist ein multidisziplinärer Künstler, der mit synthetischen Klängen, Computergrafiken und mit audiovisuellen Medien arbeitet. Als Künstler entwickelt Sanz Installationen, die sich auf die Beziehungen zwischen Körpern und Räumen konzentrieren und akustisch-imaginäre Dimensionen schaffen. Er kombiniert Video mit räumlichem Klang, Licht und field recordings.
Reinacher Pfarrerin Florence Develey im Gespräch
Am vergangenen Sonntag fand der vierte Buchtalk der Reihe "Was liest du? Wer bist du?" im Schmiedenhof der GGG Stadtbibliothek Basel statt: Florence Develey brachte ihre Lieblingslektüre "Mittagsstunde" von Dörte Hansen mit.
Neues von Anouchka Gwen, Halo Maud, Chai und Spllit
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Pax Art Awards 2023
Am Donnsterstag, den 21. September 2023 wurden bereits zum sechsten Mal im HEK ( Haus der elektronischen Künste) die Pax Art Awards verliehen. Der Hauptpreis ging an das Künstler:innen Duo UBERMORGEN. Im Interview erzählt Luzius Bernhard, ein Teil des Duos, mehr über ihre Arbeit und ihre Beweggründe.
When Creativity Meets Chaos: Insights into the Uncompressed Music Scene in Kampala
Episode 15 of the TIMEZONES podcast series, co-initiated and co-produced by Norient and the Goethe-Institut. This episode offers insight into the uncompressed music scene in Kampala, Uganda. It looks into the evolution of (underground) club culture and shows how house parties contributed so much to create the roots of feeling safe and a support system in the music community.
Nachhaltig leben im Alltag
Nachhaltig leben ist einfacher als gedacht. Alisha Stöcklin erzählt im Interview, welche Tipps und Tricks man anwenden kann, um ohne viel Aufwand und Geld den eigenen Co2 Fussabdruck zu verringern.