News
Ein Bijou für Jung und Alt
Es brodelt vor Aktivität im Erlenmattquartier - auf einem stattlichen Areal von 3000 Quadratmetern, das bisher brachlag, entsteht ein wahres Schmuckstück für das Viertel. Der Verein Erle Perle ( Noël Michel, Katharina Schmidt, Stefan Degen) hat sich dieses Vorhaben zur Aufgabe gemacht, nachdem er die Ausschreibung für die Zwischennutzung für sich entscheiden konnte.
TIMEZONES: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
Episode 5 der TIMEZONES Podcast-Reihe auf Radio X, co-produziert von Norient und dem Goethe Institut: In dieser Folge wird untersucht, wie Rio de Janeiro seine Musik im Laufe der Jahrhunderte geformt und seine Zukunft durch den Blickwinkel der Künstler:innen, Kreativschaffenden und Gelehrten gestaltet.
Auf dem Freilagerplatz sorgt eine Brunnenskulptur für Abkühlung
Als Auftakt zur neuen Reihe "Public Art @ Freilagerplatz" präsentiert das Kunsthaus Baselland noch bis September eine Wasserskulptur vom Dänischen Künstler Jeppe Hein. Das Kunstwerk mitten auf dem Freilagerplatz sieht nicht nur hübsch aus, es sorgt auch für die nötige Abkühlung in diesen heissen Tagen.
Getriebene, Eigensinnige, Abgehängte, Unsichtbare
Mit Reportagen und Fotostrecken erzählt Klaus Petrus Lebensgeschichten von Menschen, die alle etwas gemeinsam haben: Ein zu viel oder ein zu wenig, um "normal" zu sein: Zu viel Promille, zu wenig Rente, zu viel Gewicht, zu wenig "von hier". Sein Buch versammelt intime Porträts, die die Menschen nicht einfach zu Stellvertreter:innen von sozialen Phänomenen und Problemen machen, sondern als Individuen erkennbar werden lassen.
Album der Woche: Guy von Jayda G.
Die unterdessen in London lebende kanadische DJ und und Musikproduzentin Jayda G kehrt mit ihrem neuen Album "Guy" zurück. Das Album erscheint nach ein paar ereignisreichen Jahren, in denen sie für einen Grammy nominiert wurde; Remixes für Taylor Swift und Dua Lipa produziert hat und auf den größten Festival-Bühnen wie Glastonbury und Coachella gespielt hat.
Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst
Jeweils am Sonntag fassen wir für dich zusammen, was in der vergangenen Woche politisch in der Region wichtig war. Diese Woche unter anderem Cyberangriff auf die Website des Kantons Basel-Stadt, der feministische Streik und neue Leitung vom Kunstmuseum.
Wie geht Zusammenleben im Metaverse?
Die Zukunft spielt im Metaverse. Zumindest wenn es nach Big Tech geht. Die Versprechungen von Selbstbestimmung, Optimierung und gar Freiheit im virtuellen Raum klingen verlockend - sind allerdings nicht neu. Im Haus der elektronischen Künste präsentieren Kunstschaffende ihre Visionen, in "Collective Worldbuilding - Kunst im Metaversum".
Treibhaus: «Sonst wird es dann richtig teuer» - ein Gespräch mit Reto Knutti
Die Abstimmung über das Klimaschutzgesetz steht bevor, und in der politischen Arena kämpfen die Gegner mit Argumenten, die bar aller Fakten sind. Das ist, sagt der Klimawissenschaftler Reto Knutti, Professor für Klimamodellierung an der ETH Zürich, symptomatisch.
Finally Saturday - die grosse Art-Abschlussparty auf dem Theaterplatz
Zum Abschluss der Kunstwoche schliessen sich mehrere Institutionen zusammen, um rund um den Theaterplatz ein grosses Fest zu feiern. Zu den zahlreichen Programmpunkten gehören diverse Performances und DJ-Sets. Wir haben mit Organisator Benedikt Wyss geredet.
Die Frauen im Iran – Interview mit der Journalistin Sahar Eslah
Der Mord an der Kurdin Jina Mahsa Amini löste im Iran eine Protestwelle aus. Neun Monate später leisten die Iraner:innen weiter Widerstand gegen das Regime. Die Zeichen des Protests sind zwar subtiler geworden, aber nicht weniger mutig: Frauen gehen ohne Kopftuch auf die Strasse, Männer tragen kurze Hosen und Ladenbesitzer ermutigen ihre Kund:innen zum Tanz. Das Regime hart dagegen durch, uns erreichen Nachrichten von Hinrichtungen, Verhaftungen und gewaltsamer Unterdrückung.
Schnittlauchmayo, Senfkaviar und Basels lässigster Hinterhof
Es ist einer dieser Orte, die nur während der Art-Woche aufpoppen: Das Canapé. In der Turbo Garage, wo sonst an Autos geschraubt wird, lötet eine Gruppe Freund:innen mit viel Liebe excquisite Brötli zusammen und betankt die Kundschaft mit Naturwein. Im Vergleich zum letzten Jahr hat die Clique sich diesmal noch stärker kreativ ausgetobt.
Internalisierte Misogynie - der verinnerlichte Frauenhass
Misogynie geht nicht bloss von Männern aus. Auch Frauen, die sich niemals als misogyn bezeichnen würden, haben misogyne Vorstellungen verinnerlicht. Sei dies durch ihr Umfeld, ihre Erziehung, durch Filme, Bücher oder ganz einfach durch unsere Gesellschaft.
Neues von Nia Archives, Lorelle Meets The Obsolete, Caterina Barbieri und Christine and the Queens
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Mit Kunstwerk unter dem Arm von Miami nach Basel
Die jährlichen Gruppenshows von Ping Pong sind längstens kult. Seit 2007 kuratiert Sue Irion diese Ausstellungen als unabhängiges Side-Event zur Art Basel. Im Zentrum steht der Community Gedanke. Im M54, in Miami oder auch Los Angeles.
Wir müssen mal wieder über Gendermedizin reden
Wir kennen die klassischen Symptome des Herzinfarkts beim Mann aus etlichen Filmszenen: Brustschmerzen und Ausstrahlung in den linken Arm. Da sich die Symptome bei Frauen allerdings unterscheiden, warten laut einer Studie des Stadtspitals Waid und Triemli Frauen durchschnittlich etwa 37 Minuten länger als Männer, bevor sie medizinische Hilfe suchen.
Die Welt hat uns vergessen - Der feministische Kampf in Afghanistan
Seit der Machtübernahme durch die Taliban 2021 werden die Frauen im Land immer weniger Rechte zugesprochen. Nachdem letzten Dezember ein Arbeitsverbot für Frauen in Hilfsorganisationen verhängt worden ist, können auch NGOs kaum noch arbeiten. Immer weniger Informationen dringen aus dem Land heraus.
Dreimal Liste
Die Liste findet auch in diesem Jahr wieder paralell zur Art Basel statt. In der Messehalle 1.1 bilden die Abteile der 88 Galerien aus 35 Ländern einen grossen Kreis, in dem alles drinsteckt, was in der Gegenwartskunst gerade Phase ist. Neben der physischen Messe bietet die Liste auch online zwei Plattformen: Die Liste Showtime und die Liste Expedition.
Die Künstlerin Latifa Echakhch baut eine Festivalbühne auf dem Messeplatz
Mitten auf dem Messeplatz steht eine Festivalbühne. Hinter dieser Gross-Installation steht die marokkanisch-französische Künstlerin Latifa Echakhch (*1974). Der Allplatz heisst die Skulptur, die so aussieht, als wäre sie noch nicht ganz fertig oder kurz vor dem Abbau.
Bebbi Zine - ein Magazin mit vielen Gesichtern
Pünktlich zur Art Basel Woche bekommt Basel ein neues Magazin. Das Bebbi Zine porträtiert spannende Menschen aus der lokalen Kulturlandschaft. Begleitet wird das Heft durch einen Event-Guide, der hilft, sich durch die zahlreichen Events dieser Woche durchzuschlagen.
Feministisches Streikradio am 14. Juni
Am 14. Juni spannen Vertreter:innen von Community-Radios in Basel, Aarau, Bern, Chiasso, Genf, Schaffhausen, Winterthur und Zürich zusammen, um dem Feministischen Streik eine laute FINTA*-Stimme zu verleihen! Ab Mitternacht kapern wir die Sendungen und senden während 24 Stunden ein gemeinsames Spezialprogramm auf den Frequenzen der beteiligten Radios: das Feministische Streikradio.
Luut und Hässig - am 14. Juni ist Feministischer Streik in der Schweiz
Es ist mitte Juni und Zeit Pink und Violett zu tragen. Der Feministische Streik steht vor der Tür, am 14. Juni gehen schweizweit Menschen für die Anliegen von Flinta Personen auf die Strasse. In Basel hat das feministische Streikkollektiv ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Wieso es den feministischen Streik braucht, für was dieses Jahr gestreikt wird und was einen am 14. Juni erwartet, erzählt uns Rhea Mollet vom Streikkollektiv im Interview. Von Rike Westedt
Album der Woche: Space Heavy von King Krule
Die Poesie verbirgt sich in den weissen Leerräumen zwischen den schwarzen Zeilen. Dieses Motiv lässt sich auch auf die Musik von King Krule übertragen. Der englische Songwriter und Produzent glänzt auf seinem vierten Album mit moody Zurückhaltung.
Vom unsichtbaren Gesetz, atmen zu müssen
Die amerikanische Künstlerin Tiona Nekkia McClodden präsentiert in ihrer monochromen Ausstellung eine Abwägung von Gewalt. Wie sehr sind wir Fremdbestimmungen unterworfen und wie sinnlich können wir mit Akten der Gewalt umgehen? Von BDSM zu Atmungshilfen und der Poesie von Bradley Johnson.
Das IRAN Update: Free Nahid
Der gesundheitliche Zustand der in Iran im Evin Gefängnis inhaftierten Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi hat sich drastisch verschlechtert. Diese Nachrichten kamen an die Öffentlichkeit, weil es der berühmten Menschenrechtlerin Narges Mohammadi, ebenfalls in Evin, gelungen ist, diese Informationen per Brief nach außen zu tragen.