Kulturtipp
Radio X informiert über das Geschehen in und um Basel mit einem Fokus auf kulturelle Ereignisse.
Die Berichterstattung entspricht dem im Leitbild formulierten Anspruch, kulturelle Inhalte verschiedener Ebenen und Szenen zu vermitteln, das gegenseitige Interesse und die Vernetzung kulturell interessierter Kreise zu fördern.
Einen weiteren Fokus legt Radio X auf Niederschweilligkeit und die Förderung von Partizipation. Die Berichterstattung verweist auf Möglichkeiten des Miterlebens und des Mitwirkens. Die Mehrheit der Beiträge im Tagesprogramm werden von Praktikantinnen und Praktikanten erarbeitet – als Ausbildungsradio steht Radio X auch für niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten in die Medienbranche.
Ausstrahlungen
OnAir (täglich)
7:15, 9:15, 12:15, 17:15
Podcast: Kultur/Info
Infobeiträge, Kulturtipps und vieles mehr stets frisch per RSS feed in deinen Podcast-Player!
Alle Kulturtipps zum Nachhören
Aufklärungsaktion gegen Brustkrebs
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen und kann in jedem Alter auftreten. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto grösser sind die Heilungschancen. An vier Standorten in der Schweiz findet die Aufklärungsaktion "Sag Nein zu Brustkrebs. Sag Ja zur Früherkennung" statt. In Liestal steht am Freitag, 29. und Samstag, 30. September 2023 ein Pink Cube, in welchem kostenlose Tastuntersuchungen von Frauenärzt:innen angeboten werden.
Wie gelangen Geräusche in Videospiele?
Der Sounddesigner & Musiker Lucien Montandon (aka Guy Mandon) nimmt euch im Rahmen einer neuen Reihe der GGG Stadtbibliothek auf einen Spaziergang mit, wo ihr eure Hörsinne schärfen könnt und nebenbei lernt, wie Sounds in Games eingesetzt werden.
Endlich frei!
Ein Sprung in unbekannte Gewässer, ohne zu wissen, wie das Gegenüber reagieren wird: Ein Coming-Out ist nicht unbedingt ein einfacher Schritt. Der Ratgeber „Endlich frei!“ zeigt Coming-Out-Geschichten aus der queeren Community, möchte Mut machen und entweder helfen, das eigene Coming-Out zu planen oder Menschen zu unterstützen, die sich gerade outen. Wir haben mit Autor Marco Schättin über „Endlich frei!“ gesprochen.
Ein bunter Weckruf: Der Secondhand Day
Am Samstag, 23. September 2023 findet zum vierten Mal der schweizweite Secondhand Day statt. Über 700 Secondhand-Läden, Brockenstuben, Vintage-Stores und Flohmärkte machen in der gesamten Schweiz verteilt mit. Alle mit dem gleichen Ziel: Eine nachhaltige Veränderung des täglichen Konsumverhaltens.
Aktivismus und Tragödie im Amazonas: Antigone in der Adaption von Milo Rau, NTGent und MST
«Vieles ist ungeheuerlich, doch nichts so ungeheuerlich wie der Mensch» heisst es in Antigone von Sophokles. Ein Stück, welches 441 Jahre vor unserer Zeitrechnung geschrieben wurde und schon damals, eine gesellschaftliche Zerrissenheit thematisiert. Wir sprechen mit Regisseur Milo Rau und verlosen 1x2 Tickets für die ausverkaufte Vorstellung am Samstag.
Für immer!?
Vom 21. bis 24. September findet die die sechste Ausgabe des science+fiction Festivals statt. Das Festival der Wissenschaften stellt mit "Für immer?" die Frage nach der Beständigkeit, Vergänglichkeit und Nachhaltigkeit.
Alles Lebt; Mehr als menschliche Welten
"Alles Lebt" ist eine Ausstellung, die mit einem für den Westen eher neueren Ansatz kommt. Die Kuratorinnen Rosine Vuille und Ursula Regehr stellen den Menschen auf Augenhöhe mit allen lebendigen Organismen der Natur. Die Ausstellung zeigt viele Beispiele von indigenen Völkern, welche mit Pflanzen, Tieren oder gar Steinen kommunizieren.
Rassismus im Sport
Im Debattierhaus Karl der Grosse in Zürich findet heute, am 19. September 2023, um 18.30 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Rassismus im Sport statt.
Chornacht lässt Basel erklingen
An der diesjährigen Chornacht singen 34 Chöre und machen die Vielfallt der Basler Chorszene hör- und sichtbar.
Auf dem Wolf 11: ein Kultur- und Atelierhaus am Rande der Stadt
Das Areal Auf dem Wolf ist ein abgelegener Ort, an dem man sich kaum verrirt - es sei denn, man geht ins dort ansässige Brocki, in eine der zahlreichen Werkstätte oder eben in das neu eingerichtete Kunst- und Kultur-Atelierhaus Auf dem Wolf 11 (ADW11). Zwei der engagierten Kunstschaffenden haben mit uns über ihr neues kreatives Zuhause geredet.
from rock to rock
Im neuen Stück "from rock to rock" von Jeremy Nedd geht es um das virale Tanz-Phänomen "The Milly Rock". Fünf Performer:innen, darunter Brandy Butler, Zen Jefferson, Nasheeka Nedsreal und Serge Desroches, erforschen die versteckte Poesie und Freiheit in sozialen Tanzbewegungen «Moves». Es stellt sich die Frage: Kann ein "Move" jemandem gehören und wenn ja, wer verdient damit Geld? Ein 75-minütiges Werk, welches die Grenzen von Kreativität, Besitz und Anerkennung im Tanz untersucht.
Defeating Gods: Comfort
Comfort aus Glasgow sind eine DIY-queer-fem. Punk Band. Umrahmt von Drumkit Preschereien und störrischen glitch-blessed/pixelated Synth-scapes singt Sängerin Nathalie McGhee toxisch-trümmernden Strukturen entgegen. Diese Tage spielen sie in Basel, Zürich, Baden und bieten Pogo-Paroli zum gesellschaftlichen mitschwitzen.
BAFF!
Vom 13. - 17. September 2023 findet das Basler Figurentheater Festival zum 12. Mal statt.
Album der Woche: Playing Robots Into Heaven von James Blake
Mit dem Album "Playing Robots into Heaven" kehrt James Blake zu seinen musikalischen Wurzeln zurück. Dramaturgisch gestaltet, nach einer intensiven Rave-Nacht, ist sein sechstes Album seine bisher vielfältigste Reise. Emotional und stilistisch bereisen wir seine gesamte Karriere und erleben euphorische Höhen sowie tiefe, introspektive Täler. Ein Trip, von dem wir müde, aber glücklich und dankbar zurückkehren.
Decentralized Web
Seit dem 2. September läuft die Ausstellung "Exploring the Decentralized Web" im HEK. Im Fokus stehen die heutigen Möglichkeiten der Kunst mit dem Web 3 und dem System der Blockchain. Elf Werke von Künstler:innen geben einen Einblick, wie Mensch und Kunstwerk miteinander Informationen austauschen können.
Oper mal ganz anders
Oper mal ohne den ganzen Schnickschnack ringsum und gut zugänglich für die junge Bevölkerung. Das ist das Motto des Vereins Ahimé. Sie präsentieren die Oper Rodelinda von Händel neu verpackt in einer Industriehalle.
Deal with it - Afrikanisches Erbe in Basel
Im ersten Stock der Universitätsbibliothek Basel ist eine Sonderausstellung eröffnet: Sie zeigt unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang mit afrikanischem Kulturgut in Basler Sammlungs- und Forschungsinstitutionen.
El Gran Grito – Ein künstlerischer Befreiungsschrei
"El Gran Grito" ist der Titel der diesjährigen Diplomausstellung des Institute Art Gender Nature. Mit einem 'grossen Schrei' lädt die Ausstellung dazu ein, sich, wenn auch nur für eine kurze Zeit, von den Sorgen zu befreien und in die Welt der Bilder, Klänge und Visionen einzutauchen.
Treibstoff Theatertage - Das Nachwuchsfestival in Basel
Heute starten die Treibstoff Theatertage. In dieser elften Ausgabe dreht sich alles um das Thema "Veränderung". Einen Überblick zum Festival gibt uns Projektleiter Bernhard la Dous im Interview.
Mit Interviews direkt vom JKF
Diesen Freitag und Samstag findet das JKF zum ersten Mal seit der Pandemie wieder in gewohnter Grösse rund um den Barfi statt. Auch wir sind live vor Ort am Klosterhof und senden Interviews und malen euch Henna Tattoos.
Aube Filmfestival 2023 - ganz im Zeichen des Autre Regard
Das diesjährige Aube Filmfestival widmet sich voll und ganz dem Thema "Autre Regard" – dem anderen Blick. Im Gespräch mit der Festivalleiterin Ayten Mutlu Saray haben wir gemeinsam diesen Perspektivenwechsel erkundet. Dabei haben wir ausführlich über die Bedeutung des Austauschs gesprochen.
Zwischen Welten – das Gässli Film Festival bringt Filmvielfalt nach Basel
Morgen ist es so weit; das 15. Gässli Filmfestival startet. Dieses Jahr unter dem Thema "Zwischen Welten" mit dem Ehrengast Christoph Schaub und in Zusammenarbeit mit dem JFK. Mehr dazu im Interview mit Gässli Kurator Samuel Weltz, Koordinatorin Lavinia Besuchet und Head of Competition Edina Škalic.
Kunsttage Basel: You are invited!
Dieses Wochenende sprechen rund 60 Institutionen eine gemeinsame Einladung aus, Kunst entdecken zu gehen. Viel zu oft würde in solchen Häusern eine gewisse Schwellenangst herrschen, welche während diesen drei Tagen überwunden werden soll. Zu entdecken gibt es Off Spaces, Performances, Musik, sowie die "grossen Ausstellungen" - kostenfrei.
Velohosen, Schweiss und Theaterrequisiten - Camping Sunny Side auf dem Theaterplatz
Das Kollektiv Hotel Regina baut einen Campingplatz mitten in Baselstadt. Diese künstlerische Installatation läd Reisende und Besucherinnen ein, Teil der Performance zu werden, ein Lager aufzuschlagen und auf dem Camping Sunny Side gemeinsam eine Nacht im Herzen von Basel zu verbringen.
Zehn Jahre OFFCUT auf dem Dreispitz am Samstag
Am 26. August feiert OFFCUT sein 10-Jähriges Jubiläum auf dem Dreispitz. Was einst als Pioniertprojekt in Basel begann, ist unterdessen schweizweit zu einem Erfolgsprojekt herangewachsen. Neben dem Basler Standort gibt es heute auch OFFCUT-Materialmärkte in Bern, Zürich und St. Gallen. Wir haben mit den zwei OFFCUT-Co-Leiterinnen unter anderem auch über Materialspenden und über das Jubiläumsprogramm geredet.
Endsommergefühle in Münchenstein
Das Endsommerfest steigt zum zweiten Mal in Folge. Das Kollektiv Erster Stock bietet diesmal mit dem Verein Kultpod ein Programm mit Musik Acts, einem Spielturnier und Kleidermerch an. Von 15:00 bis 04:00 können die Besucher:innen dieses Angebot geniessen.
Am Samstag ist Beat On The Street
"Es ist endlich wieder so weit. Die Beat on the Street ist zurück und es wird wild. Die Crews sind im Endspurt mit dem Bau der Trucks und wir alle freuen uns riesig auf die diesjährige Parade", schreiben die Beat On The Street Veranstalter:innen auf Facebook. Wir haben mit einem OK Mitglied und Wagen-Betreiber geredet.
Ein fliegender Diskurs um weibliche Kraft
LUX MAGA heisst das Stück des Kollektives Tempo di Borea, das morgen Freitag Première feiert: Vier Frauen zeigen an einer 34m hohen Hochhaus-Wand am Klybeckplatz in Basel ein Tanz- und Lichtspektakel. Senkrecht an der Backsteinmauer tanzen Rebekka Gather und Ella Cocset mit Seilen befestigt, Musik macht Mara Miribung und die Erzählerin ist Leonie Merlin Young.
Die Kakerlake als exquisites Mittel zur ästhetischen Transformation
Was haben Social Media Selfies, Algorithmen und Parasiten aus dem argentinischen Dschungel mit gesellschaftlichem Wandel zu tun? Diese Fragen lotet die Künstlerin Victoria Papagni aus. Aktuell bestreitet sie eine Residency im Atelier Mondial. Wir treffen sie zu einem Gespräch über Pop, Sex Toys und Post-humane Theorien.
D.I.Y. Anleitungen für die Performance Kunst
Kunst kommt nicht vom Können, sondern vom Machen. Das suggeriert jedenfalls die Reihe "Machs" des Online Kulturmagazins FRIDA, welches während einem Jahr elf verschiedene Anleitungen von Kunstschaffenden veröffentlichte, wo Leser:innen selber zu Performer:innen werden konnten. Diese Anleitungen wurden zusammen mit Portraits der Künstler:innen Ende Juni in einem Heft veröffentlicht (via Edition Frida).
Mit Sonnenkraft Filme unterm Sternenhimmel schauen
Der Mensch hat im Laufe der Geschichte sein Lebensumfeld massgeblich verändert. Begonnen mit der Bändigung des Feuers, bishin zur Industrialisierung und Urbanisierung hat der Mensch erheblich in die Umwelt eingegriffen und verändert. Faktor Mensch ist das Thema von Filme und Gespräche über die Welt von morgen, dem solarbetriebenen Umweltkino von Nomatark, welches vom 14. bis 25. August im St. Johanns-Park stattfindet.
Prosit!
Im April erschien das Bier Buch Basel im Helvetiq Verlag. 30 Brauereien, Bierlokale und Bierläden aus der Nordwestschweiz sind Teil des Buches. In jeder der 30 Lokalitäten kann mit Vorzeigen des Buches ein Gratis-Bier konsumiert werden. Dies wollten wir uns nicht entgehen lassen: Der Autor wagte das Selbstexperiment und sich mit dem Buch auf Bier-Tour durch die Region begeben.
Artistische Kollisionen: Zwischen Freundschaft und Rivalität auf dem Schleuderbrett
Zu Besuch bei Station Circus ist Soon Circus Company. Unter freiem Himmel stellen die beiden Artisten Nilas Kronlid und Manel Rosés ihr Zirkusstück "Gregarious" vor. Ein witziges Stück, über Freundschaft und Rivalität.
Eine Zeitreise in die Vergangenheit
Heute startet das Freiluftkino auf dem Dach des Rostigen Ankers. Auf dem ExSilo-Areal am Hafen zeigt das Neue Kino im August fünf Filme, die alle vor den 2000er Jahren gedreht wurden. Eine Reise, die nach Louisiana und Zürich der 80er, sowie nach Frankreich, Deutschland und Senegal führt.
Paradiesische Zustände
Johann duscht im Dunkeln. Johann meidet Spiegel. Johann versteckt seinen Körper hinter Schichten von Kleidern. Johanns weiblicher Körper ist kein Zuhause, sondern ein Gefängnis. Henri Maximilian Jakobs Roman Paradiesische Zustände erzählt Johanns Geschichte und sein Weg der Transition.
10 Jahre Sichtfeld - Utopie durchbrechen am Jubiläum
Heute feiert das Sichtfeld Openair in Gipf-Oberfrick seine zehnte Ausgabe. Dieses Jubiläum wird gründlich gefeiert: mit Brunch, Poetry Slam, Day Dance, Beer Pong Turnier, Kinder-Nachmittag und natürlich mit ganz viel Musik.
Brachiale Klänge im Moortal
Das Open Air Gränichen ist ein zweitägiges Festival, das seit 1995 jährlich seine Tore öffnet. Seit seiner Gründung hat es sich als Fixpunkt in der Hard-, Metalcore und Punk-Szene etabliert. Jahr für Jahr zieht es über 9'000 Fans aus der gesamten Schweiz und dem nahen Ausland ins Moortal nach Gränichen, um gemeinsam der brachialen Musik zu frönen.
Mit oder gegen den kulturellen Strom schwimmen
Dieses Wochenende findet das Off-Kilter Festival auf dem grünen Nikodemus-Areal in Sissach statt. Verschiedene Musik-Gigs und Workshops zu Kultur und Literatur laden dazu ein, Neues auszuprobieren und sich selbst zu finden. Mitten in der Natur kannst du beim Openair im eigenen Camper, im Zelt oder unter freiem Himmel in der Hängematte verweilen.
Barbie: Bimbo oder Feministin?
Selten gabs so einen Ansturm aufs Kino wie zum Start von Barbenheimer: Die Beiden gegensätzlichen Filme Oppenheimer und Barbie liefen zeitgleich an und gerade Barbie brach jegliche Rekorde. Der Film wird als queer und feministisch zelebriert (oder als woke gehasst). Wir haben uns Barbie angesehen und stellen uns der Frage wie Barbie und Feminismus zusammenpassen.
Provisional Stage
Die koreanische Künstlerin Yehwan Song hat für den virtuellen Ausstellungsraum vom HeK eine digitale Installation geschaffen, bei der die Besucher:innen Steintürme auf- und abbauen können. Klingt nach Game, hat aber auch etwas mit der Zukunft des Internets zu tun.
Die beste Wurst der Welt
Morgen findet auf dem Hof Mayenfels in Pratteln eine etwas andere Weltmeisterschaft statt: die neunte Wurstsalat WM.
Holzrock: Utopie wird Wirklichkeit
Am Holzrock nimmt jede Person einen gestalterischen Anteil am Geschehen. So der Tugendspruch der Anarchie. Dieses Festival bietet nicht bloss ein Vielklang an schwärmerischem Krawall, sondern lebt auch einen inkludierenden Ethos vor: DIY - Punk für alle.
Durch nordische Mythen und Sagen
Ein Albtraum reisst den kleinen Olle aus dem Schlaf. Ängstlich möchte er Zuflucht bei seiner älteren Schwester Lillemor suchen, doch diese ist verschwunden. Im Spiel «Bramble: The Mountain King» schlüpfst du in die Rolle eines kleinen Jungen, der sich auf die Suche nach seiner Schwester durch die nordische Sagenwelt macht.
Fragiles Paradies
Auf dem Abfallhaufen der Gesellschaft lassen zwei Menschen einen Garten entstehen, machen sich die Welt, wie sie ihnen gefällt. Es ist ein fragiles Paradies. Das Zirkusprojekt Paradis? erzählt mitten auf dem Petersplatz eine Geschichte, in der Akrobatik, Clownerie und Tanz ineinanderfliessen.
Eine Saite für den Blues
Mit nur einer einzigen aufgespannten Gitarrensaite beweist Brushy One String, dass Purheit wichtiger ist, als Pomp. Seit ein Filmemacher ihn per Zufall entdeckte und seinen Song Chicken in the Corn aufzeichnete, geniesst der Jamaikaner eine Bekanntheit, welche ihn um die halbe Welt bringt. Morgen spielt er im Wenkenpark Riehen, im Rahmen vom Stimmen Festival.
Sie ist hübscher, witziger, talentierter…
…Ich hasse sie, diese blöde Zicke. „Warum ist es eigentlich so viel einfacher gegen die andere Frau zu wettern, als gegen den lügenden Boyfriend, … oder ganz verrückt, gegen das System, das Patriarchat? …“ Das fragt sich Anna-Lena Hitzfeld, aka purple pome grenade, im Stück „Stutenbiss“ und geht auf Spurensuche.
Jung! Laut! Divers! Das JKF stellt sein diesjähriges Programm vor
860 Gesichter stehen dieses Jahr auf zehn verschiedenen Bühnen. Dabei knüpft das Jugendkulturfestival nach der 2021 Corona-Ausgabe wieder an alter Grösse an. Bespielt wird der Barfi, Klosterhof, Münster-, Theater-, Elisabethen- und Pyramidenplatz am 1. und 2. September 2023.
Album der Woche: Slugs of Love von Little Dragon
Unsere Lieblingsband aus Schweden ist mit einem neuen Album zurück! Slugs of Love heisst das schöne Stück. Momentan sind die vier Freund:innen und Bandmitglieder Yukumi, Fredrik, Håkan und Erik gerade auf US-Tour. Erst ab November reisen Little Dragon mit ihrer neuen LP durch Europa.
Transmissions aus der Marina Bar
In diesem Sommer strahlt die Marina Bar über die regionalen Grenzen hinaus. Als Radio Marina hosten sie jeden Samstag von 17 - 23Uhr DJs und artists bei sich, deren Sets live auch ins Web gestreamt werden. Heute mit DJ Klemenz, Choufleur Mimosa, Fit Fit DJ Team und Sgt Risk & DJ Raise.
Reconnect 2023: Joseph W. Alford und Kihako Narisawa
Bald nähern sich die zwei Wochen, in denen vier Künstler:innen-Duos auf dem Landgut Castelen verbracht haben dem Ende. Diesen Samstag, 15. Juli, präsentieren die Künstler:innen, was sie während der zweiwöchigen Residenz erschaffen haben. Doch zuvor stellen wir euch das Duo aus Tanz und Theater vor: Kihako Narisawa und Joseph W. Alford.
Vom gemeinsamen Weinen beim Schneiden der Zwiebeln
Im Kasko läuft aktuell eine Gruppenausstellung, für die sich elf befreundete Künstler:innen zusammengetan haben. Den Spass, den sie gemeinsam bei der Ausarbeitung der verschiedenen Installationen und Performances hatten, wollen sie auf die Besucher:innen übertragen. Entstanden ist so verspielte Kunst mit vielen Interaktionsmöglichkeiten.
Aneckend, kantig, abrundend - das Rappaz Museum schliesst
Das Museum für rationale und konstruktive Kunst muss voraussichtlich auf Ende Jahr den Museumsbetrieb einstellen. Grund seien nicht genügend finanzielle Mittel. 2008 wurde aus dem ehemaligen Atelier vom Basler Grafiker und Konstruktivismus-Künstler Rolf Rappaz (†1996) das Museum errichtet. Die Gisèle und Rolf Rappaz Stiftung bleibt auch bei einer Schliessung des Museums bestehen.
Kathartischer Lärm: A Place To Bury Strangers
Heute Abend spielt die so betitelte loudest band of New York im Humbug. Mit ihrem neusten Release See Through You beweist das Trio, dass ein Noise, Feedback und Reverb Schallgewitter auch viel Raum für Schwelgerei lässt.
Mit Literatur gegen die Gewalt in Belarus
Was können Autor:innen tun, wenn ein autoritäres Regime ihre Bücher nicht drucken lässt? Das Projekt 33 Bücher für ein anderes Belarus sorgt dafür, dass belarussische Literatur trotz aller Repressionen herausgegeben werden kann, und zwar dank verschiedener Verlage aus anderen europäischen Ländern.
Ab in die Gender Galaxie
Unter dem Motto Gender Galaktisch bespielen FLINTA*-Künstler:innen heute und morgen den Holzpark Klybeck beim Gannet am Hafen. Es wird elektronisch, experimentell und queerfeministisch.
Road 96 - ein digitaler, antifaschistischer Roadtrip
Der Staat lügt, die Polizei ist gewalttätig und die Medien eine blosse Echokammer. Bald stehen Wahlen im Land an. Doch wie realistisch ist ein Systemwechsel wirklich? Dies ist die Ausgangslage des Indie-Games Road 96, ein choose-your-own-adventure Roadtrip, in welchem ihr in die Rolle verschiedener namenloser Teenager schlüpft, um euch nach Norden an den Grenzübergang durchzuschlagen.
Superhero der Comic Kunst im Cartoonmuseum
"Everybody is a person" sagt Chris Ware. In seinen Cartoons verarbeitet er die stille Vehemenz des Alltags und erzählt Geschichten ohne Anfang und Ende. Es sind Graphic Novels mit viel Nuance, welche schon früh mit bekannten Regeln brachen, um neue kompositorische Wege zu gehen.
Befreit die Kunst von der Kartonschachtel!
Seit 20 Jahren dient das Schaulager als Depot für die Kunstsammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung. Dabei lagern die Kunstwerke nicht etwa verpackt in Lagerboxen, sondern sind stets sichtbar, platziert und installiert. Zum Jubiläum zeigt das Schaulager mit «Out of the Box» eine Auswahl erworbener Werke aus jüngerer Zeit.
Hill Chill 2023: Von einer Musikbox zum Festival
Dieses Wochenende findet wieder das Hill Chill, ein Stimmungsvolles Open-Air Sommerfestival im Sarasin Park in Riehen statt. Mit vielfältiger Musik junger Künstler:innen bringt das Hill Chill jedes Jahr Besucher:innen aus verschiedensten Ecken in den Park. Wir reden mit Liliane Schürch, Leiterin, Vizepräsidentin und Medienverantwortliche des Hill Chills.
Dominik Eulberg zeigt seine Biodiversitätsshow am Stimmen Festival
Der deutsche Techno-DJ Dominik Eulberg präsentiert im Burghof in Lörrach heute Abend seine Biodiversitätsshow. Der studierte Biologe und passionierte Naturschützer möchte mit dieser Multimedia-Show die Besuchenden für das Thema Biodiversität und Artenschutz sensibilisieren. Wir haben mit Dominik Eulberg über die Natur und das Techno-Business gesprochen.
Reconnect 2023: Anna Maria Balint und Aline Stalder
Die Abteilung Kulturförderung des Kantons Basel-Landschaft hat 2023 zum zweiten Mal das zweiwöchige Aufenthaltsstipendium «Reconnect» ausgeschrieben. Mit dem Stipendium will der Kanton Basel-Landschaft künstlerische Zusammenarbeit, Begegnungen von unterschiedlichen Kulturschaffenden und den kreativen Austausch fördern und unterstützen. Wir reden mit den vier Künstler:innen-Duos, die in Castelen eine Residenz machen. Heute: Anna Maria Balint und Aline Stalder.
YARD im Kunstmuseum mit Audio Dope, Birdmask und Malummí
Das Kunstmuseum Basel ladet diesen Sommer wieder zum Konzert- oder DJ-Erlebnis ein. Im Innenhof spielen jeden Mittwochabend Bands wie Audio Dope, Birdmask oder Malummí. Wir haben mit dem YARD-Booker über das diesjährige Line-Up geredet.
Basquiat: Die Modena Paintings in der Fondation Beyeler
Der 1960 in New York City geborene Künstler Jean-Michel Basquiat hat im Alter von nur 21 Jahren einige seiner heute wertvollsten Bilder gemalt. Acht grossformatige vor Farbe leuchtende Bilder entstanden in nur einer Woche in der Kleinstadt Modena. Zu sehen sind sie nun zum ersten Mal als ganze Werkgruppe in der Fondation Beyeler.
Das Musikfestival an der Strassenecke
Wer sich in Basel bewegt, hat den Sommer lang die Chance Jazzkonzerte im öffentlichen Raum zu hören. Ab heute spielen bis Ende August im Rahmen vom Bandstadt - Strassenmusikfestival insgesamt 12 Bands aus den unterschiedlichsten Sparten des Jazz.
Vom Quartierfest zum Festival
Dieses Wochenende findet wieder das Pärkli Jam im St. Johannspark statt. Über 50 regionale Acts aus Musik und Tanz treten von Freitag bis Sonntag im Park auf. Das Line-Up besteht vor allem aus jungen Künstler:innen, darunter auch einige Newcomer:innen. Im familiären und offenen Rahmen bietet das Festival ein Programm für jung und alt, von Kinder-Jamsession, Silent Disco, bis hin zu Tanzshows und Cypherbattles.
Auf dem Freilagerplatz sorgt eine Brunnenskulptur für Abkühlung
Als Auftakt zur neuen Reihe "Public Art @ Freilagerplatz" präsentiert das Kunsthaus Baselland noch bis September eine Wasserskulptur vom Dänischen Künstler Jeppe Hein. Das Kunstwerk mitten auf dem Freilagerplatz sieht nicht nur hübsch aus, es sorgt auch für die nötige Abkühlung in diesen heissen Tagen.
Getriebene, Eigensinnige, Abgehängte, Unsichtbare
Mit Reportagen und Fotostrecken erzählt Klaus Petrus Lebensgeschichten von Menschen, die alle etwas gemeinsam haben: Ein zu viel oder ein zu wenig, um "normal" zu sein: Zu viel Promille, zu wenig Rente, zu viel Gewicht, zu wenig "von hier". Sein Buch versammelt intime Porträts, die die Menschen nicht einfach zu Stellvertreter:innen von sozialen Phänomenen und Problemen machen, sondern als Individuen erkennbar werden lassen.
Album der Woche: Guy von Jayda G.
Die unterdessen in London lebende kanadische DJ und und Musikproduzentin Jayda G kehrt mit ihrem neuen Album "Guy" zurück. Das Album erscheint nach ein paar ereignisreichen Jahren, in denen sie für einen Grammy nominiert wurde; Remixes für Taylor Swift und Dua Lipa produziert hat und auf den größten Festival-Bühnen wie Glastonbury und Coachella gespielt hat.
Wie geht Zusammenleben im Metaverse?
Die Zukunft spielt im Metaverse. Zumindest wenn es nach Big Tech geht. Die Versprechungen von Selbstbestimmung, Optimierung und gar Freiheit im virtuellen Raum klingen verlockend - sind allerdings nicht neu. Im Haus der elektronischen Künste präsentieren Kunstschaffende ihre Visionen, in "Collective Worldbuilding - Kunst im Metaversum".
Finally Saturday - die grosse Art-Abschlussparty auf dem Theaterplatz
Zum Abschluss der Kunstwoche schliessen sich mehrere Institutionen zusammen, um rund um den Theaterplatz ein grosses Fest zu feiern. Zu den zahlreichen Programmpunkten gehören diverse Performances und DJ-Sets. Wir haben mit Organisator Benedikt Wyss geredet.
Schnittlauchmayo, Senfkaviar und Basels lässigster Hinterhof
Es ist einer dieser Orte, die nur während der Art-Woche aufpoppen: Das Canapé. In der Turbo Garage, wo sonst an Autos geschraubt wird, lötet eine Gruppe Freund:innen mit viel Liebe excquisite Brötli zusammen und betankt die Kundschaft mit Naturwein. Im Vergleich zum letzten Jahr hat die Clique sich diesmal noch stärker kreativ ausgetobt.
Mit Kunstwerk unter dem Arm von Miami nach Basel
Die jährlichen Gruppenshows von Ping Pong sind längstens kult. Seit 2007 kuratiert Sue Irion diese Ausstellungen als unabhängiges Side-Event zur Art Basel. Im Zentrum steht der Community Gedanke. Im M54, in Miami oder auch Los Angeles.
Dreimal Liste
Die Liste findet auch in diesem Jahr wieder paralell zur Art Basel statt. In der Messehalle 1.1 bilden die Abteile der 88 Galerien aus 35 Ländern einen grossen Kreis, in dem alles drinsteckt, was in der Gegenwartskunst gerade Phase ist. Neben der physischen Messe bietet die Liste auch online zwei Plattformen: Die Liste Showtime und die Liste Expedition.
Die Künstlerin Latifa Echakhch baut eine Festivalbühne auf dem Messeplatz
Mitten auf dem Messeplatz steht eine Festivalbühne. Hinter dieser Gross-Installation steht die marokkanisch-französische Künstlerin Latifa Echakhch (*1974). Der Allplatz heisst die Skulptur, die so aussieht, als wäre sie noch nicht ganz fertig oder kurz vor dem Abbau.
Bebbi Zine - ein Magazin mit vielen Gesichtern
Pünktlich zur Art Basel Woche bekommt Basel ein neues Magazin. Das Bebbi Zine porträtiert spannende Menschen aus der lokalen Kulturlandschaft. Begleitet wird das Heft durch einen Event-Guide, der hilft, sich durch die zahlreichen Events dieser Woche durchzuschlagen.
Vom unsichtbaren Gesetz, atmen zu müssen
Die amerikanische Künstlerin Tiona Nekkia McClodden präsentiert in ihrer monochromen Ausstellung eine Abwägung von Gewalt. Wie sehr sind wir Fremdbestimmungen unterworfen und wie sinnlich können wir mit Akten der Gewalt umgehen? Von BDSM zu Atmungshilfen und der Poesie von Bradley Johnson.
Potenziell kulturell: Larry Bang Bang heute im Humbug
Larry Bang Bang kehrt mit einem neuen Album nach Basel zurück und die Welt hat sich verändert. Zumindest fast. Auch wenn die Cowboy Kunstfigur den grossen Hut zu Hause lassen wird, so bringt seine Band Synthesizer und ein Fantasiewesen mit: The Cazebo.
Ständig spürbar und doch schwer zu fassen
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung hat im März die Grundlagenstudie «Struktureller Rassismus in der Schweiz» herausgebracht. Diese Studie versucht zum ersten Mal die Problematik in der Schweiz systematisch aufzuarbeiten und fasst über 300 Studien zum Thema zusammen. Die Studie ist in verschiedene Wirkungsbereiche eingeteilt. Wir schauen uns mit Hilfe von zwei Interviewpartner:innen den Gesundheitsbereich genauer an – denn dieser ist noch wenig erforscht, obwohl es viel zu tun gäbe.
Die zwei Welten
"Licht aus!" war das Thema des Schreibwettbewerbs 2022 der Basler Eule. Kinder- und Jugendautor:innen zwischen zehn und 20 Jahren haben über 250 Texte verfasst. Die 26 besten wurden prämiert und das Buch dazu erschien im Mai dieses Jahres im Christoph Merian Verlag. Wir haben mit Sára Obmaščíková, der Gewinnerin in der Kategorie der Jahrgänge 2010-2012, über ihren Text geredet.
Überholt, überflüssig und rückständig - oder doch nicht?
Was kann man noch brauchen - was ist unbrauchbar? Die Fotografin und Künstlerin Gina Folly zeigt in "Autofokus" Momentaufnahmen von Rentner:innen, die als Teil ihrer Vereinsarbeit sich entschieden haben, von Nutzen zu bleiben. Zu sehen im Kunstmuseum Basel Gegenwart.
Ein zeitgenössischer Live-Rave
Steve Reich gilt als einer der Pioniere der Minimal Music. Sein Werk Music for 18 Musicians wird als trinationales Projekt am 3. Juni im La Filature, Scène Nationale Mulhouse, am 8. Juni im Theater Basel und am 10. Juni im Theater Freiburg aufgeführt.
Bailes extraños: Flamenco-Tanz im Rollstuhl
Die Performance von Rita Noutel, José Maldonado, Maira Nett und Nick Perrin ist ein Improvisationstanz der besonderen Art: Zu improvisierter Livemusik tanzen sie Flamenco und Contemporydance. Rita Noutel sitzt im Rollstuhl und kippt, schaukelt und schwenkt ihn souverän.
Reverie aus Geräuschen produziert
Drei Basler Schulklassen nahmen Geräusche aus der Arbeitswelt akustisch auf: ein Bürodrucker, Piepen der Supermarktkasse, Föhn beim Coiffure etc. Aus diesem Tonmaterial gestaltete Tali Günter aka DJ Eli Verveine den Track Reverie. Der enthält keine Sekunde lang einen Basis-Beat, sondern ausschliesslich die gesammelten Geräusche der Kinder.
Wildwuchs wächst wild weiter
Vom 25. Mai bis 4. Juni bespielt das Wildwuchs Festival die Kaserne, das Kasko, das Dock und das Roxy Birsfelden mit Tanz, Theater, Dialog oder Performances. Seit über 20 Jahren hat das Wildwuchs-Festival das Ziel Kultur für potentiell alle zugänglich zu machen, ob als Künstler:in oder Zuschauer:in.
"Hast du Nein gesagt?" Miriam Suter & Natalia Widla zu Gast im Feministischen Salon Basel
Die Schweiz hat grossen Nachholbedarf in ihrem Umgang mit sexualisierter Gewalt. Diese traurige Tatsache zeigen die Journalistinnen Miriam Suter und Natalia Widla in ihrem im März erschienen Buch "Hast du Nein gesagt?" auf. Sie sprachen für ihr Buch mit Opfern von sexualisierter Gewalt, Polizist:innen, Berater:innen der Anlaufstellen sowie der Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Heute Abend 19:30 sind die beiden im Feministischen Salon Basel in der Kaserne.
Andrea Büttner beleuchtet die Armutsgeschichte in der Kunstgeschichte
"Der Kern der Verhältnisse" ist eine vielstimmige Retrospektive. Die deutsche Künstlerin beschäftigte sich in den letzten 20 Jahren mit dem Zustand der Scham, dem Gesehen werden, mit katholisch-kirchlichen Prägungen und Faschismus. Zu sehen im Kunstmuseum Gegenwart - und darüber hinaus.
Das Okra Collective organisiert ein Festival auf der Gannet
Vom 19. bis 21. Mai organisiert das Basler Okra Collective auf der Gannet am Hafen ein Festival mit insgesamt 22 Musikacts. Den Menschen hinter dem Kollektiv geht es dabei um den Community-Gedanken. Sie möchten mit ihrem Okra Fest einen safer Space gründen, bei dem sich alle wohlfühlen. Gerade auch die Personen, die sich im üblichen Party-Kontext nicht sicher fühlen.
Über die Sichtbarkeit indigener Gemeinschaften und Federgewänder aus dem Amazonas
Im Depot vom Museum der Kulturen Basel treffen wir Glicéria Tupinambá. Sie ist Künstlerin, Aktivistin und indigene Anführerin ihrer Gemeinschaft in Serra do Padeiro. Der Grund für ihren Besuch in Basel: Ein jahrhunderte altes Federgewand, getragen von ihren Vorfahren in der Vorzeit des Kolonialismus in Brasilien.
So schön, so weit, so ausschweifend
Heute erscheint der neuste Teil der Legend of Zelda Serie: Tears of the Kingdom. Der Nachfolger des hochgelobten Videogames Breath of the Wild von 2017 schillert in einem noch grösseren Mass an Spielfreiheit. Wir durften bereits vorab die ersten Stunden austesten - und verlosen auch gleich noch ein Exemplar für die Nintendo Switch.
Album der Woche: Pangar mit Position
Düster, basslastig und politisch: Position, das Debüt-Album des Produzenten-Duo Pangar, ist nichts für zarte Gemüter. Ihr Sound vereint independent Dancemusic mit kreolischen Einflüssen.
"Am Limit lebt es sich immer noch am besten."
Ein Musicaltheater, das zu einem Hallenbad mit Spa umgebaut werden soll. Eine desillusionierte Regieassistentin, die den eigenen Untergang zu verwalten hat. Und eine Schauspielerin, die sich hartnäckig für Don Quichote hält, der sich wiederum für Gott-weiss-was hält: Das Neue Theater zeigt mit Der Fluch des Don Quichote ein Musical, das den genreeigenen Kitsch mit skurillem Humor aufpeppt.
Der Mensch - ein Schnappschuss
Pia Zanetti fotografiert Menschen seit 65 Jahren und gilt als Pionierin im Foto-Journalismus in der Schweiz. Im BelleVue - Ort für Fotografie, in der Nähe vom Erasmusplatz, stellt sie bis am 18. Juni neuere Werke aus den 2000er Jahren aus. Es sind vor allem Projekte für Hilfsorganisationen, unter anderem mit Bildern aus Sudan, Nicaragua, Brasilien oder Vietnam.
Mehr als politische Lyrik
«Krieg gegen Frauen» heisst die Podiumsdiskussion, die morgen Vormittag im Literaturhaus stattfindet. Im Rahmen des Lyrikfestivals sind die kurdischen Autorinnen Sultan Yaray und Meral Şimşek eingeladen. Moderiert wird der Anlass von der Literaturwissenschaftlerin Hevin Karakurt. Sie war bei Radio X zum Besuch und erklärt den Zusammenhang zwischen Krieg und Lyrik im Kontext Kurdistan.
Ausstellung beleuchtet die Geschichten der Menschen in Hatay
Vor drei Monaten hat ein schweres Erdbeben den Südosten der Türkei und den Norden Syriens erschüttert. Der Journalist Uğur Şahin besuchte sieben Tage nach dem Beben Hatay, eine der am stärksten betroffenen Provinzen in der Erdbebenregion. Die Schicksale der Menschen, die Angehörige und Zuhause verloren haben, hielt er mit Text und Bild fest. Ab heute sind die Fotografien in der Ausstellung „Hatay: Die im Schmerz begrabene Stadt“ im kHaus ausgestellt.
Ein Festival jenseits von Genres
Vom 5. bis 7. Mai findet das Post-Genre Festival Project Agora statt. Über drei Tage hinweg werden im Gare du Nord, Gannet und Sudhaus musikalische Grenzen aufgebrochen und Neues erschaffen.
„between scary and cute“ – inherited im Atelier Mondial
Von hautnah bis ausserirdisch: Inherited, die neue Kollaboration des Atelier Mondial und der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, behandelt menschliche Beziehungen jeglicher Art. In den Ausstellungsräumen des Ateliers kannst du dich noch bis Sonntag entweder etwas gruseln oder aber alle Sinne gleichzeitig verzaubern lassen.
Call of the Void
Wo kommen wir her? Was machen wir hier? Wo gehen wir hin? Für den Künstler Roger Ballen ist die Antwort auf solche existentiellen Fragen das Ausbleiben einer Antwort - eine quälende Leere. Mit Call of the Void zeigt das Tinguely Museum eine düstere Ausstellung, in der sich Absurdität und Grusel vermischen.
Claire – Eine neue Cafébar im St. Johann
Im St. Johann gibt es lange nicht so viele Bars und Cafés wie in Kleinbasel, aber das Angebot wächst: Neben den diversen Gründungen von Squadra Violi oder dem Conto 4056 kommt nun eine neue Location hinzu: Claire. Die Cafébar wird von demselben Team betrieben, das hinter dem Klara steht, und wird heute eröffnet.
Wenn das Quartier zum Dorf wird
Heute ab 16 Uhr findet zum zweiten Mal das Quartierkultur-Festival im St. Johann statt. 26 Betriebe und Institutionen öffnen ihre Türen bis um 23 Uhr. In Innenhöfen, Werkstätten, kleinen Läden oder Ateliers gibt es verschiedenste Beiträge von Kunst- und Kulturschaffende aus der Region.
"Die Serie fängt dort an, wo der Film aufhört"
Morgen startet zum zweiten Mal das Schweizer Serien-Festival in Basel. Auf Grossleinwand werden nationale und internationale Serien im kult kino und Filmhaus gezeigt. Im kHaus gibt es für Jugendliche einen Filmscript-Workshop, wo Kurzkonzepte zu einer Schweizer Jugendserie erarbeitet und im Filmhaus prämiert werden.