Kulturtipp

Radio X informiert über das Geschehen in und um Basel mit einem Fokus auf kulturelle Ereignisse.

Die Berichterstattung entspricht dem im Leitbild formulierten Anspruch, kulturelle Inhalte verschiedener Ebenen und Szenen zu vermitteln, das gegenseitige Interesse und die Vernetzung kulturell interessierter Kreise zu fördern.

Einen weiteren Fokus legt Radio X auf Niederschweilligkeit und die Förderung von Partizipation. Die Berichterstattung verweist auf Möglichkeiten des Miterlebens und des Mitwirkens. Die Mehrheit der Beiträge im Tagesprogramm werden von Praktikantinnen und Praktikanten erarbeitet – als Ausbildungsradio steht Radio X auch für niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten in die Medienbranche.

Ausstrahlungen

OnAir (täglich)

7:15, 9:15, 12:15, 17:15

Podcast: Kultur/Info

Infobeiträge, Kulturtipps und vieles mehr stets frisch per RSS feed in deinen Podcast-Player!

RSS Feed Apple Podcasts Spotify Podcasts Google Podcasts

Alle Kulturtipps zum Nachhören

Kinder sitzen um einen langen Tisch, dahinter ein Bildschirm mit einer Frau im Gespräch

Reverie aus Geräuschen produziert

Drei Basler Schulklassen nahmen Geräusche aus der Arbeitswelt akustisch auf: ein Bürodrucker, Piepen der Supermarktkasse, Föhn beim Coiffure etc. Aus diesem Tonmaterial gestaltete Tali Günter aka DJ Eli Verveine den Track Reverie. Der enthält keine Sekunde lang einen Basis-Beat, sondern ausschliesslich die gesammelten Geräusche der Kinder.

Man sieht eine tanzende Person von hinten und eine Rollstuhlfahrer:in, die diese Person anschaut..

Wildwuchs wächst wild weiter

Vom 25. Mai bis 4. Juni bespielt das Wildwuchs Festival die Kaserne, das Kasko, das Dock und das Roxy Birsfelden mit Tanz, Theater, Dialog oder Performances. Seit über 20 Jahren hat das Wildwuchs-Festival das Ziel Kultur für potentiell alle zugänglich zu machen, ob als Künstler:in oder Zuschauer:in.  

"Hast du Nein gesagt?" Miriam Suter & Natalia Widla zu Gast im Feministischen Salon Basel

Die Schweiz hat grossen Nachholbedarf in ihrem Umgang mit sexualisierter Gewalt. Diese traurige Tatsache zeigen die Journalistinnen Miriam Suter und Natalia Widla in ihrem im März erschienen Buch "Hast du Nein gesagt?" auf. Sie sprachen für ihr Buch mit Opfern von sexualisierter Gewalt, Polizist:innen, Berater:innen der Anlaufstellen sowie der Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Heute Abend 19:30 sind die beiden im Feministischen Salon Basel in der Kaserne.

Im Kunstmuseum ist ein Werk von Andrea Büttner zu sehen.

Andrea Büttner beleuchtet die Armutsgeschichte in der Kunstgeschichte

"Der Kern der Verhältnisse" ist eine vielstimmige Retrospektive. Die deutsche Künstlerin beschäftigte sich in den letzten 20 Jahren mit dem Zustand der Scham, dem Gesehen werden, mit katholisch-kirchlichen Prägungen und Faschismus. Zu sehen im Kunstmuseum Gegenwart - und darüber hinaus.

Für das Okra Collective Anouchka Gwen, Ka-Raba, Mukuna und Foncé

Das Okra Collective organisiert ein Festival auf der Gannet

Vom 19. bis 21. Mai organisiert das Basler Okra Collective auf der Gannet am Hafen ein Festival mit insgesamt 22 Musikacts. Den Menschen hinter dem Kollektiv geht es dabei um den Community-Gedanken. Sie möchten mit ihrem Okra Fest einen safer Space gründen, bei dem sich alle wohlfühlen. Gerade auch die Personen, die sich im üblichen Party-Kontext nicht sicher fühlen. 

Rot-schwarze Federn bilden das Fundament eines indigenen Capes. Nahaufnahme

Über die Sichtbarkeit indigener Gemeinschaften und Federgewänder aus dem Amazonas

Im Depot vom Museum der Kulturen Basel treffen wir Glicéria Tupinambá. Sie ist Künstlerin, Aktivistin und indigene Anführerin ihrer Gemeinschaft in Serra do Padeiro. Der Grund für ihren Besuch in Basel: Ein jahrhunderte altes Federgewand, getragen von ihren Vorfahren in der Vorzeit des Kolonialismus in Brasilien.

So schön, so weit, so ausschweifend

Heute erscheint der neuste Teil der Legend of Zelda Serie: Tears of the Kingdom. Der Nachfolger des hochgelobten Videogames Breath of the Wild von 2017 schillert in einem noch grösseren Mass an Spielfreiheit. Wir durften bereits vorab die ersten Stunden austesten - und verlosen auch gleich noch ein Exemplar für die Nintendo Switch.

Album cover by Muvindu Binoy, Sri Lanka

Album der Woche: Pangar mit Position

Düster, basslastig und politisch: Position, das Debüt-Album des Produzenten-Duo Pangar, ist nichts für zarte Gemüter. Ihr Sound vereint independent Dancemusic mit kreolischen Einflüssen. 

"Am Limit lebt es sich immer noch am besten."

Ein Musicaltheater, das zu einem Hallenbad mit Spa umgebaut werden soll. Eine desillusionierte Regieassistentin, die den eigenen Untergang zu verwalten hat. Und eine Schauspielerin, die sich hartnäckig für Don Quichote hält, der sich wiederum für Gott-weiss-was hält: Das Neue Theater zeigt mit Der Fluch des Don Quichote ein Musical, das den genreeigenen Kitsch mit skurillem Humor aufpeppt.

Eine Person ist unter Wasser zu sehen und im Glas spiegelt sich die Badi.

Der Mensch - ein Schnappschuss

Pia Zanetti fotografiert Menschen seit 65 Jahren und gilt als Pionierin im Foto-Journalismus in der Schweiz. Im BelleVue - Ort für Fotografie, in der Nähe vom Erasmusplatz, stellt sie bis am 18. Juni neuere Werke aus den 2000er Jahren aus. Es sind vor allem Projekte für Hilfsorganisationen, unter anderem mit Bildern aus Sudan, Nicaragua, Brasilien oder Vietnam.

Potraitfotos von zwei Frauen

Mehr als politische Lyrik

«Krieg gegen Frauen» heisst die Podiumsdiskussion, die morgen Vormittag im Literaturhaus stattfindet. Im Rahmen des Lyrikfestivals sind die kurdischen Autorinnen Sultan Yaray und Meral Şimşek eingeladen. Moderiert wird der Anlass von der Literaturwissenschaftlerin Hevin Karakurt. Sie war bei Radio X zum Besuch und erklärt den Zusammenhang zwischen Krieg und Lyrik im Kontext Kurdistan.

die trümmer nach dem erdbeben in hatay

Ausstellung beleuchtet die Geschichten der Menschen in Hatay

Vor drei Monaten hat ein schweres Erdbeben den Südosten der Türkei und den Norden Syriens erschüttert. Der Journalist Uğur Şahin besuchte sieben Tage nach dem Beben Hatay, eine der am stärksten betroffenen Provinzen in der Erdbebenregion. Die Schicksale der Menschen, die Angehörige und Zuhause verloren haben, hielt er mit Text und Bild fest. Ab heute sind die Fotografien in der Ausstellung „Hatay: Die im Schmerz begrabene Stadt“ im kHaus ausgestellt.

Ein Festival jenseits von Genres

Vom 5. bis 7. Mai findet das Post-Genre Festival Project Agora statt. Über drei Tage hinweg werden im Gare du Nord, Gannet und Sudhaus musikalische Grenzen aufgebrochen und Neues erschaffen.

das poster der austellung zeigt ein auge, das rot angelaufen ist.

„between scary and cute“ – inherited im Atelier Mondial

Von hautnah bis ausserirdisch: Inherited, die neue Kollaboration des Atelier Mondial und der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, behandelt menschliche Beziehungen jeglicher Art. In den Ausstellungsräumen des Ateliers kannst du dich noch bis Sonntag entweder etwas gruseln oder aber alle Sinne gleichzeitig verzaubern lassen.

Call of the Void

Wo kommen wir her? Was machen wir hier? Wo gehen wir hin? Für den Künstler Roger Ballen ist die Antwort auf solche existentiellen Fragen das Ausbleiben einer Antwort - eine quälende Leere. Mit Call of the Void zeigt das Tinguely Museum eine düstere Ausstellung, in der sich Absurdität und Grusel vermischen.

Claire – Eine neue Cafébar im St. Johann

Im St. Johann gibt es lange nicht so viele Bars und Cafés wie in Kleinbasel, aber das Angebot wächst: Neben den diversen Gründungen von Squadra Violi oder dem Conto 4056 kommt nun eine neue Location hinzu: Claire. Die Cafébar wird von demselben Team betrieben, das hinter dem Klara steht, und wird heute eröffnet.

Viele Menschen verweilen beim St. Johannstor bei der letztjährigen Ausgabe des Quartierkultur-Festivals.

Wenn das Quartier zum Dorf wird

Heute ab 16 Uhr findet zum zweiten Mal das Quartierkultur-Festival im St. Johann statt. 26 Betriebe und Institutionen öffnen ihre Türen bis um 23 Uhr. In Innenhöfen, Werkstätten, kleinen Läden oder Ateliers gibt es verschiedenste Beiträge von Kunst- und Kulturschaffende aus der Region.

Bild aus der englischen Serie Sexfluencing, die einen queeren Vlogger vor der Kamera zeigt.

"Die Serie fängt dort an, wo der Film aufhört"

Morgen startet zum zweiten Mal das Schweizer Serien-Festival in Basel. Auf Grossleinwand werden nationale und internationale Serien im kult kino und Filmhaus gezeigt. Im kHaus gibt es für Jugendliche einen Filmscript-Workshop, wo Kurzkonzepte zu einer Schweizer Jugendserie erarbeitet und im Filmhaus prämiert werden.  

Die Autorin und Journalistin vor lila Hintergrund

Queere Texte von Herzen

Der Anna Rosenwasser Moment: Wenn in einer aufgeladenen Diskussion (z.B. über gendergerechte Sprache) die Verhältnisse plötzlich liebsam und verständnisvoll aufgezeigt werden. Das ist entwaffnend und macht diese Welt zu einer besseren Welt. Heute Abend liest die Autorin aus ihrem neuen "Rosa Buch" in der Orell Füssli Filiale in Basel.

V.l.n.r. Alix, Esma, Klara und Sophie, die zusammen die Gruppe Eintracht Seidenblick bilden.

„Der grasende Chlotz“ – ein Kunstprojekt von vier Kuhbegeisterten

Esma, Alix, Klara und Sophie sind frische Gymnasiastinnen, die ein neues Kunstprojekt gestartet haben. Eine Kuh, die für Heimat, Nationalstolz und Klimafragen stehen kann, aber auch einfach nur ein grasender "Chlotz" sein kann. 

Eine Menschenmenge in der Kaserne an einer Ausgabe vom Basler Musikfestival.

Viele Newcomer:innen am BScene

Dieses Wochende startet die Festivalsaison mit dem BScene. Von 36 Acts spielen 26 davon zum ersten Mal am Basler Musikfestival. Wir haben drei Acts für dich herausgepickt: Eine Basler Rapperin, die zum ersten Mal am BScene spielt, eine indie Band aus der Region, die zuletzt 2018 am Basler Musikfestival gastierte und ein Singer-Songwriter, der extra aus Zürich angereist kommt.

zwei freund:innen streiten sich, auch mti händen

Anzeige wegen Heartbreakerei ist raus

Gwen und Yves waren mal beste Freund:innen, aber seit einem Jahr streiten sie sich so laut, aufwändig und kreativ, dass sich die ganze Schule fragt, was der Ursprung des Streits war. Mit Amore United zeigt das Junge Theater Basel ein Stück, das erkundet, was Konflikte für Freundschaften bedeuten. Die Bühne: Ein Klassenzimmer. Und das Publikum sitzt mitten drin.

Album der Woche: Lakiko - What To Do, How To Live

Lakiko ist ein Cello. Ein Cello das streicht, kratzt, sich wiederholt und verschwindet. Lakiko ist aber auch eine Stimme; die auf ihrem neuen Album von ihrer nomadischen Existenz, die sie von Bosnien über Umwege in die Schweiz gebracht hat, singt, von Albträumen, vergangenen Zeiten und dystopischen Zukunftsvisionen.

Zwischen Fernem und Vertrautem - Yumi Ito veröffentlicht 'Ysla'

“Ysla” heisst Insel. Metaphorisch gerne gesehen als Sehnsuchts- oder Zufluchtsort. Das nun fünfte Album der Basler Gesangsvirtuosin zeigt, dass am Ende der Welt stets nur das Eine wartet, nämlich das Spiegelbild seiner Selbst. 

LSD 80 Poster

Die Entdeckung von LSD feiert ihr 80. Jubiläum mit einem Fest

80 Jahre ist es her, seit dem LSD durch den Basler Chemiker Albert Hoffmann entdeckt wurde. Das wird dieses Wochenende mit einem Festival am Ostquai in Kleinhüningen gefeiert. Wir haben nachgefragt, was die Besuchenden an Erlebnissen erwartet.

blutiger tamon vor weissem hintergrund

Nichts für Zartbesaitete: Diese Texte behandeln die Menstruation

Der Tampon, der beinahe unsichtbar unter dem Tisch Besitzer:in wechselt. Der Spruch: „Hast du deine Tage oder warum bist du so gereizt?“ Die Menstruation ist immer noch stark tabuisiert, obwohl sie für gut die Hälfte der Menschen für einen Abschnitt fester Bestandteil des Lebens ist. Gegen diese Tabuisierung setzt sich das Social Start-Up Rouge ein – neu auch mit einem Buch, das den Einzug der Menstruation in die Literatur feiert.

Screenshot aus Project Zomboid: Es zeigt getötete Zombies, die haufenweise auf dem Boden liegen und ein Survivor, der eine Barrikade aus Autos gebaut hat.

This is how you died

So empfängt dich das PC-Spiel Project Zomboid und macht dir damit sofort klar: In der pixeligen Zombie-Apokalypse gibt es kein Entrinnen vor dem Tod.

Titelbild von Mom. Die Titelheldin kniet in rotem Anzug mit roter Sturmmaske vor rotem Hintergrund.

Von der Mother of Dragons zur Mother of Madness

Die Rolle der Daenerys Targaryen in Game of Thrones hat Emilia Clarke zum Durchbruch verholfen und durch die daraus resultierende Anwesenheit an ComicCons entdeckte Clarke die Liebe zum Comic. Nun hat sie mit M.O.M.: Mother of Madness ihren ersten Comic veröffentlicht: Feministisch, bunt und etwas zu sehr über das Ziel hinausgeschossen.

Viele Menschen überqueren die Strasse auf einem Zebrastreifen. Dieser ist weiss, der Hintergrund ist violett. Die Menschen sind alle schwarz eingefärbt, man erkennt die Gesichter, Kleidung jedoch immer noch gut.

Die Strasse als Erzählung

Das Aprilprogramm des neuen Kinos steht unter dem Thema Filme rund um das Thema Strassen. Das Ziel der Reihe: Diese Filme als einen dynamischer Mikrokosmos darzustellen und deren Diversität zu zeigen.  

Illustration von ©Sade Fink

Schwarz/Weiss: Sich der kolonialen Vergangenheit stellen?

Viele reiche Basler Familien investierten im 18. Jahrhundert in den Transatlantikhandel und machten dabei direkt oder indirekt Gewinne durch die Ausbeutung afrikanischer Sklaven. Besonders gut dokumentiert ist das bei den Geschäften der Burckhardts. Aline und Leonhardt Burckhardt im Gespräch über die eigene Auseinandersetzung mit diesem dunklen Kapitel der Familiengeschichte.

Lichtprojektionen als Planeten im gebauten Mini-Kosmos von Pe Lang.

Körper, Technologie, Identität

Das Haus der Elektronischen Künste präsentiert Schweizer Medienkunst: Die Preisträger:innen der Pax Art Awards 2022 Pe Lang, Johanna Bruckner und Jennifer Merlyn Scherler stellen neue Werke aus.

Titelbild von Fear & Hunger: es zeigt verschiedene Charaktere, die von der Dunkelheit umschlungen sind.

Immer tiefer in die Dunkelheit hinab

Andere Videospiele nehmen dich an die Hand, Fear & Hunger lacht dir ins Gesicht und verpasst dir einen Kinnhaken. Der Name ist Programm: Nichts als Angst und Hunger erwarten dich im erbarmungslosen dunklen Dungeon, dessen Geheimnisse es zu ergründen gilt.

Zu sehen sind zwei Musiker im Vordergrund, und ein Drummer im Hintergrund in Schwarz Weiss

Offbeat Jazzfestival mit Sounds aus Westafrika & "Women as Leaders"

Das diesjährige Offbeat Jazz Festival dauert vom 19. April - 17. Mai. Bemerkenswerte Eckpunkte des Programms bilden die Kora Spielerin Sona Jobarteh, Oud Spieler Rabih Aboz-Khalil oder auch die Band Sirens of Lesbos.

Synaps: Kunst im freien Fall im Irma & Fred

Synaps versteht sich als Plattform, um frag-würdiges und un-fertiges auf die Bühne zu bringen. Nach etlichen Absagen von Konzerten & Darbietungen in den vergangenen Pandemiejahren steigt heute ein ganzes Festival im Brockenhaus Irma & Fred, ab 18 Uhr.

Aus der Versenkung

Mit Shirley Jaffe (1923-2016) und Charmion von Wiegand (1896-1983) stellt dir das Kunstmuseum zwei amerikanische Künstlerinnen vor, die bisher kaum bekannt sind. In einer von Männern dominierten Kunstwelt suchten beide nach ihrem eigenen Malstil und machten dabei faszinierende Entwicklungen durch.

Let Afghan Girls Learn: Eine Paneldiskussion in der Alten Billettkasse

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "1402 - Für Frau* Leben Freiheit" finden heute Abend in der Alten Billettkasse (Theater Basel) zwei Panels zum Thema Bildung in Afghanistan statt. Seit der Rückkehr der Taliban im August 2021 werden die Rechte der Mädchen und Frauen* in Afghanistan massiv eingeschränkt. Die weiterführenden Schulen bleiben Millionen von jungen Frauen* weiterhin verwehrt. "Let Afghan Girls Learn" heisst die heutige Veranstaltung.

Vida Voyage - magical cowboy ambient ceremonics

Am Sonntagabend spielt Telepaths Frontfrau Vida Voyage ein Solo Set im Renée, im Rahmen der Ambient Serie Cinematic Zone Trip, ab 22 Uhr.

It's a love story, it's Hommage

Dort wo früher das Lokal Alpenblick war, richteten Dale & Nathalie ihre neue alte Bar Hommage ein. Als Professor Mamoux & Agent Stone servieren sie Drinks und Stories. vor allem für Freund:innen der subversiven Unterhaltungsmusik.

Brutal aktuell

Mit „Die Perser“ inszeniert Sahar Rahimi am Theater Basel das älteste erhaltene Drama der Welt, dessen Thema - der Krieg - leider zeitlos bleibt. In einer blutigen Trümmerlandschaft wird über die Toten geklagt, während ein wankendes Regime mit allen Mitteln versucht, an der Macht zu bleiben.  

Eine lächelnde Frau in rotem Pullover sitzt im Studio von Radio X.

Shqipe Sylejmani am Tag gegen Rassismus

Wie fühlt es sich an, im Alter von vier Jahren aus dem Kosovo in die Schweiz zu ziehen? Oder in einer Holzhütte ohne Heizung aufzuwachsen, in der Schule häufig ausgeschlossen zu werden und obendrauf noch Rassismus zu erfahren? Die Schriftstellerin Shqipe Sylejmani berichtet just am internationalen Tag gegen Rassismus über ihr Leben.

Die Musikerinnen haben ein farblich abgetrenntes Kleid an.

Pop Pop Pop Music! Shonen Knife 少年ナイフ heute im Humbug

Mit Songs übers Kaugummi kauen, Katzentransformationen und Rock&Roll T-Shirts machen sich die japanische Band Shonen Knife nicht unbedingt zur politischen Punkbrigade - und sind damit doch eine der anarchistischsten Bands seit 1981. Heute Abend machen sie auf ihrer Our Best Place-Tour Halt im Humbug.

Das Cover von Kirmes im Kopf ist farbig und zeigt eine Person, die einen Handstand macht.

Kirmes im Kopf

Warum gibt mein Hirn nie Ruhe? Wieso kann ich mich so schlecht konzentrieren? Warum überfordern mich alltägliche Dinge? Journalistin Angelina Boerger bekam mit 29 Jahren die Antwort auf ihre Fragen: ADHS. In ihrem Buch Kirmes im Kopf klärt sie auf, was ADHS eigentlich ist, was es für Auswirkungen auf das Selbst und Umfeld hat, sie erzählt von ihrem Weg zur Diagnose und davon, warum gerade Frauen häufig nicht diagnostiziert werden.

Ein paar Schuhe sind vereist und stehen im Schnee.

Nature.Sound.Memory - eine Ausstellung, die bewegt

Die Gruppenausstellung Nature.Sound.Memory lässt die Besuchenden nicht kalt. Video- und Klanginstallationen setzen sich mit Themen wie Erinnerungskultur, Perspektivenwechsel, Natur und deren Klang auseinander. Uns hat die Ausstellung tief bewegt.

Foto der Eingangstür zur Ausstellung im Cartoonmuseum

The Godfather himself in Basel

Will Eisner gilt als eine der einflussreichsten Figuren in der Geschichte des Comics. Nicht umsonst ist der wichtigste Preis in diesem Genre nach ihm benannt. Zum ersten Mal ist sein Werk im deutschsprachigen Raum ausgestellt, und zwar im Cartoonmuseum Basel.

Alyona Alyona posiert vor einem blauen Hintergrund.

Rap aus der Ukraine: Alyona Alyona in der Kaserne Basel

Alyona Alyona ist DIE ukrainische Rap-Stimme. Nach ihrem Auftritt am Polyfon Festival Basel im 2021, kehrt die engagierte Künstlerin am Freitag, 17. März zurück in die Kaserne. 

rap
seyda kurt blickt in die kamera

Kann Hass ermächtigen?

Şeyda Kurt durchleuchtet in ihrem zweiten Buch das Gefühl des Hasses, seinen Stellenwert in unserer Gesellschaft und seine Rolle bei Machtverhältnissen, Rassismus oder im Patriarchat. Heute Abend findet die Schweizer Buchpremiere von „HASS - Von der Macht eines widerständigen Gefühls“ im Humbug statt. Wir haben mit Şeyda Kurt telefoniert und sie gefragt: Hat unsere Gesellschaft ein Problem mit dem Gefühl Hass?

4 Menschen stehen auf einer rostblauen Brücke und schauen zur Kamera

Doublefeature: Duygu Ağal x Derya Yıldırım & Grup Şimşek

Morgen spielen die anatolischen Psych Rockers um Derya Yıldırım und ihre Grup Şimşek in der Kaserne. Vorher gibt die queer feministische Autor:in Duygu Ağal Einblicke in seinen Debütroman Yeni Yeşerenler

Walking on broken glass

Das Artstübli macht eine Transformation durch. Inhaber Philipp Brogli zufolge soll es nicht mehr nur eine Galerie rein für Urban Art sein, sondern ein Raum, der wechselnde Installationen mit verschiedenen Events kombiniert und dabei eine Plattform für die Vernetzung von Menschen und Institutionen bietet. Die aktuelle Installation stammt von Simon Berger und enthält jede Menge Glas: Zwischen Spiegeln, Scherben und Skulpturen bahnen sich die Tänzer:innen der MIR-Compagnie einen Weg.

Das türkische Hatay wurde vom Beben erschüttert. (Bild vom 15. Februar 2023)

"Wir wollen den Menschen in der Türkei und Syrien helfen"

Heute Abend gibt es ab 18 Uhr eine Solidaritätsveranstaltung im Kasernenhof für die Erdbebenüberlebenden in der Türkei und Syrien. Dies mit Ausstellungsrundgängen, Kunstverkauf und Konzerten. Auch gibt es einen Foodstand mit vielen türkischen Spezialitäten. Der Eintritt ist frei und das gesammelte Geld wird an die Erdbebenopfer gespendet.

Manuel Gagneux arbeitet gerne auch für sich alleine

Vorpremière am 9. März: Play With The Devil - Becoming Zeal & Ardor

Der Dokumentarfilm Play With The Devil - Becoming Zeal & Ardor feiert am Donnerstag, 9. März um 20 Uhr 30 im Basler kult.kino Camera Vorpremière. Das Projekt hat insgesamt sechs Jahre gedauert, bis es nun auf Leinwand gezeigt werden kann. Wir haben mit den Filmemachern Matthias Willi und Olivier Joliat über Herausforderungen und Glücksmomente geredet. 

Weiche von mir, Kannibal!

Die Gamingwelt scheint im Bann des Survival-Horrors zu sein: Sons of the Forest katapultierte sich letzte Woche bei Release gleich als „best selling game on steam“ aufs Podest und das, obwohl sich das Spiel noch im Early Access befindet.

Renée Levi's Arbeit ist noch bis Sonntag im TANK zu sehen

Renée Levi schliesst mit ihrer aktuellen Ausstellung TINA TANK ihre zwanzigjährige Geschichte mit der HGK Basel ab. Die Schweizer Künstlerin, die Istanbul auf die Welt kam, hat die Entwicklung des Institut Kunst jahrelang mitgeprägt. Nun widmet sie sich ganz ihrer eigenen Kunst und hat aufgehört zu unterrichten. Die neuen Arbeiten im TANK sind so etwas wie ein Abschied vom Campus der Künste. 

ein laser wird auf eine dunkle wand projiziert

Game Design Today: "Es ist wie in das Feuer zu blicken"

In einer neuen Ausstellung wirft das Museum für Gestaltung Zürich einen Rundumblick auf die zeitgenössische Computerspielkultur. Ob AAA's oder experimentelle Indie's - Games sind hier kulturelle Artefakte, die etwas über uns auszusagen haben. Wir haben mit drei Entwicklern geredet.

Das Haus an der Ochsengasse, in dem du die Bar Derrière findest.

Ein Blind Date mit dem Kleinbasel

Wir besuchten drei Lokale, die vor kurzem im Kleinbasel aufgemacht haben – die Safari Bar an der Horburgstrasse, das Restaurant Concordia am Claragraben und das Derrière an der Ochsengasse. Alle drei Lokale setzen auf eine stimmige Atmosphäre und feine Getränke.

Ein menschliches Ohr ist von nahe zu sehen.

À bruit secret – Das Hören in der Kunst

Im Tinguely Museum läuft aktuell eine Ausstellung, in der sich alles um den Hörsinn dreht. 25 Künstler:innen erforschen Klanglandschaften zwischen Vogelgesängen und Maschinenlärm. Von Lagos bis Basel, von 1920 bis heute.

Thomi Jourdan sitzt in seinem Garten in Muttenz.

Zuhause ist es immer noch am schönsten

Thomi Jourdan war der Überraschungsmann der Wahlen im Baselbiet vom 12. Februar. Als Aussenseiter holte sich der EVP-Kandidat den fünften und letzten Regierungsratssitz. Wer ist aber die Person hinter dem Plakat? Wir haben mit Thomi Jourdan an seinem Lieblingsort unter anderem über seine Zeit als Sozialarbeiter, seine Familie und die Gefühlslage nach den Wahlen geredet.

tourplakat von bring me the horizon zeigt wolf mit einem mädchen auf dem rücken

There will be moshpits: Bring Me The Horizon in Basel

Heute Abend wird in der St. Jakobshalle geheadbanged, es wird Moshpits – die Betonung liegt hier auf dem Plural – und wahrscheinlich fliesst bei den treusten Fans auch die eine oder andere Träne. Bring Me The Horizon kommen mit einem Jahr Verspätung nach Basel und tauchen in der St. Jakobshalle in ein Meer aus schwarzgekleideten Personen.

Protagonistin Elster steht vor dem Titel. Sie trägt einen schwarz-roten engen Bodysuit und hat schulterlange, dunkelblaue Haare.

Wie weit würdest du gehen, um dein Versprechen zu halten?

Es ist eine Liebeserklärung an den klassischen Survival Horror à la Resident Evil und Silent Hill: Das Spiel Signalis des Hamburger Entwickler-Duos Rose-Engine inszeniert Retro-Horror beklemmend poetisch in pixeliger Anime-Optik.

Ein futuristischer Knabe werkelt an einem Monitor in Herzenform

ChatGPT, kann ich mit dir Sex haben?

Menschen welche Nähe bei Maschinen suchen - eine solche Welt war schon in den 1960er Jahren vorstellbar. Mit ChatGPT & Co sind diese Szenarios nicht nur vorstellbar, sondern Realität geworden. Ein Rundumblick zu 'ELIZA', 'Replika' und Sadomaso Möglichkeiten.

ein künstlich generiertes bild zeigt einen kopf mit herauschwirrenden gedanken

ChatGPT, welche Einflüsse hast du auf das Bildungswesen?

In dieser Woche beschäftigen wir uns mit ChatGPT und open A.I. und machen uns Gedanken zu künstlicher Intelligenz, A.I. Art, Chatbots & Lovebots. Heute schauen wir auf Chancen & Risiken im Bildungssektor.

Heute Abend wirds schrummlig

Es ist das Schyssdräggziigli unter den Vorfasnachtsveranstaltungen, selbstgemacht, subversiv und auch wenns kitschig klingt, mit viel Liebe gemacht: Das Schrummeli! Heute Abend findet das Schrummeli im Sudhaus statt.

Poverty is not a Crime - Soliparty im Dachstock (Bern)

Anouchka Gwens Mutter flüchtete während des 1. Kongokriegs in die Schweiz. Obwohl sie schon seit 27 Jahren hier lebt, droht die Möglichkeit, dass sie ausgewiesen wird: Aufgrund von Armut. Um das zu verhindern, findet am 11.02 eine Soliparty im Dachstock statt. Mit dabei: Anouchka Gwen und Band, Dêerr, DJ Ka-Raba und DJ Sougou.

© Meryl Streek

Einmal Avantgarde Punk um die Ohren, bitte

Roh, wütend, sentimental: Meryl Streek holt mit seinem Debutalbum 796 zum Rundumschlag gegen Kirche, Staat und gesellschaftliche Strukturen aus. Wir haben den irischen Avantgarde Punkmusiker mit dem Pseudonym Meryl Streek per Zoom zum Interview getroffen.

Dass uns nicht die Decke auf den Kopf krachen wird

Die Künstlerinnen Simone Holliger und Pia Fries zeigen im Kunsthaus Baselland Kunstwerke zwischen Plastik und Malerei. Was sie auch noch verbindet ist der Wille, über die Pfade der eigenen Vorstellungen hinaus zu wandern.

Werk von Marianne Eigenheer, rote Formen werden von schnellen schwarzen und weissen Linien überkreuzt.

A Lifelong Search Along the Lines

Getrieben von den Eindrücken des Lebens und dem Drang, diese auf Papier zu bringen, hinterlässt die Basler Künstlerin und Kunstvermittlerin Marianne Eigenheer (1945-2018) in ihrem Atelier eine Fülle an Werken. Diese werden aktuell in der Von Bartha Galerie gezeigt.

Ein Gemälde von vielen Tellern mit Kuchenstücken.

Dringliches Verlangen nach Torte

Mit Wayne Thiebaud stellt die Fondation einen Künstler aus, der in den USA sehr, in Europa dagegen bisher kaum bekannt ist. Seine Bilder erzählen vom American Way of Life: Eine oberflächliche Geschichte über sonnenverwöhnte kalifornische Landschaften, volle Konditoreiauslagen und schöne Körper... oder ein hintergründiges Spiel mit unseren Wünschen?      

Das Humbug ist voll mit Menschen und auf der Bühne geht es richtig ab.

Saisonauftakt im Humbug

Mit der ersten Ausgabe der Partyreihe Queer-Friday und einem Auftritt des Duos Skiclub Toggenburg startet das Humbug in die neue Saison. Das Programm für die nächsten Wochen hält viel Musik quer durch alle Beete, eine Lesung und den Valendonks Day bereit. 

Movie Poster von Rétour à Séoul. Freddie steht auf den nächtlichen Strassen von Seoul und dreht scih mit dem Gesicht zur Kamera.

Filmtipp: Rétour à Séoul

Freddie spricht weder koreanisch, noch fühlt sie sich mit der Kultur verbunden. Sie wurde in Südkorea geboren, als Baby von einem französischen Paar adoptiert und ist in Frankreich aufgewachsen. Jetzt mit 25 Jahren reist sie zum ersten Mal nach Südkorea und begibt sich auf die Suche nach ihren Wurzeln.

Ein Mann mit dicken Büchern sitzt auf einem Sofa

Was liest du? Wer bist du?

Die GGG Stadtbibliothek Basel lädt zu einer neuen Talk-Reihe ein. Eine Basler Persönlichkeit soll sich anhand ihrer Lieblingslektüre vorstellen und aus ihrem Leben erzählen. Morgen Sonntag um 11 Uhr fängt der Talk im Schmiedenhof an, zu Gast ist Roger Jean Rebmann, Stadtführer alias Grabführerjoggi. Er bringt seine Lieblingslektüre "Byzanz - Die erstauntliche Geschichte eines mittelalterlichen Imperiums" mit.

menschen sitzen im kreis und lauschen einer experimentellen elektronischen Klang Performance

Let's Play: In dieser Spielhölle werden die grossen Fragen gestellt

Spiel! Games as Critical Practice ist ein Festival, welches von Donnerstag bis Sonntag den Akt des Spielens hinterfragt. Mit Talks, Performances, Konzerten und Videogames, im und um das Theater Basel, dem Jazz Campus und der Musikakademie.

der künstler lu yang posiert in seiner ausstellung

LuYang: I feel free when I create something to fuck up everything

In der Kunst von LuYang lächeln Anime Gesichter buddhistischen Dämonen entgegen. Avatare fragen nach dem Sinn von Existenz und wir spielen uns mit Kopfhörer und Gamepad bereits durchs nächste Level.

Eine Familie beim Picknick und der Siesta in der Natur.

Familienfotos und Fakten in einer Ausstellung

«Und dann fing das Leben an». Eine biografisch-fotografische Recherche in der Schweiz und der TürkeiIn den 1960er Jahren suchten grosse Firmen in der Schweiz günstige Arbeiter*innen. Viele Menschen, auch aus der Türkei, folgten dem Ruf und verliessen ihre vertraute Lebenswelt. Die Zürcher Fotografin Ayse Yavas hat gemeinsam mit der Ethnologin Gaby Fierz die Migrationsgeschichte(n), die ein Stück weit auch ihre eigene ist, recherchiert.

blumenblüte und ein insekt - in der mitte das wort fantastic

Insects and Robots, happily in love

Die Ausstellung der Werke von Anne Duk Hee Jordan im Haus der elektronischen Künste gleicht einer Spielzeuglandschaft. Doch neben den klappernden Robotern, den orchestrierten Maden und dem in der Luft schwebenden Glühwurmballon wird hier eine ernste Frage in den Raum gestellt - wie sieht eine Welt aus, in welcher der Mensch nicht mehr im Zentrum steht?

Projekt Blau-Weiss

Schriftsteller, Journalist, Zionist: Theodor Herzl war der Vordenker des jüdischen Staats Israel. Unter dem Titel «Projekt Blau-Weiss» widmet das Mizmorim Festival Theodor Herzl die diesjährige Ausgabe.

Olivia Ronzani hinter einem durchscheinenden Tuch, ihr Rücken ist zum Publikum gekehrt. Auf das Tuch ist eine Nahaufnahme ihres Gesichtes projiziert, ihr Mund steht offen und scheint die Silhouette zu schlucken.

Wer war meine Nonna?

Wer war sie, wenn sie alleine war? Hat sie sich selbstbefriedigt? Wollte sie ihr Leben so leben oder war es für sie ein Zwang der gesellschaftlichen Normen? Es sind unter anderem solche Fragen, die sich Olivia Ronzani über ihre Grossmutter stellt. In ihrem Stück IO ATTRAVERSO LEI erkundet sie das Leben ihrer Nonna, einer Modistin, Mutter, Ehefrau, und navigiert bruchstückhaft zwischen eigenen und fremden Erinnerungen.

HHY & The Kampala Unit zu sehen mit der der Ugandischen Trompeterin Florence Lugemwa

Kollektiver Widerstand in der Kunst: Norient Festival 2023

Wie entstehen aus kollektivem Widerstand spannende künstlerische Kollaborationen? Diesen und anderen Zeitfragen stellt sich das Norient Festival 2023. Das interdisziplinäre Festival findet vom 11. bis 15. Januar in Bern statt. In der 12. Ausgabe steht der kollektive Erfahrungsaustausch einer globalen Community im Vordergrund. Wir sprechen mit der künstlerischen Leiterin, Claudia Popovici.

Eine Dartsscheibe mit den schwarzen, weissen, grünen und roten Felder.

Wenn die Welt zur Scheibe wird

Gestern ging die 30. Weltmeisterschaft der Professional Darts Corporation (PDC) zu Ende. 3000 Schaulustige waren (grösstenteils verkleidet) beim Finale im Alexandra Palace in London mit dabei. Wir wollten wissen, warum Darts mehr ist als nur ein Spiel, dass nebenbei im Pub bei ein paar Bierchen gespielt wird. Dominik Fankhauser, Vorstandsmitglied und Spielleiter der Darts Liga Beider Basel, im Interview: 

Drei Bücher übereinander gestapelt, auf dem Linken liegt eine Brille. Die Farben von Let's Talk About Sex, Habibi sind in Lila, Blau und Rosa gehalten.

Let's Talk About Sex, Habibi!

Und zwar direkt, intim und mit viel Witz: Mohamed Amjahid gewährt in seinem Buch Let’s Talk About Sex, Habibi einen Blick hinter Kulissen, Klischees und Vorurteile.

Goodbye 2022 - Diese Tracks hörten wir besonders gerne

Zum Jahresende haben wir nochmals ins Archiv geblickt und präsentieren euch an dieser Stelle Tracks aus Basel welche wir dieses Jahr besonders feierten.

Eine Hand macht ein Peace-Zeichen und hält dabei einen Gaming-Controller in der Hand.

Attention Gamer:innen! Das sind unsere heissen Favoriten fürs 2023

Das Gamingjahr 2022 hatte es in sich: der Katzensimulator Stray, die Rückkehr der Rattenplage in A Plague Tale: Requiem, der nordische Weltuntergang in God of War: Ragnarök oder die Fantasywelt des Zwischenlandes im Game of the Year Elden Ring. Auch im kommenden Jahr geht es in der Welt der Spiele rasant weiter. Mirco, Noemie und Tim stellen dir ihre most anticipated releases vom nächsten Jahr vor:

Weihnachten abseits der Stube

Wohin, wenn man keine Lust auf Familienfeier im Wohnzimmer hat? Wir haben dir ein paar Events zusammengestellt.

Rezension: Verbundensein von Kae Tempest

Verbundensein von Kae Tempest ist ein Buch, das im Kopf bleibt. Wir haben es bereits im Sommer vorgestellt - wiederholen unseren Beitrag nun nochmals. Denn das grossartige lyrische Können von Kae Tempest entlockt beim Lesen ganz eigenene, individuelle Erkenntnisse.

Die Musikproduktionssession im kHaus der Kaserne, mit ganz viel Musik-Gear und Equipment.

Lust, Musik zu produzieren?

Der geimeinnützige Verein Hit Producer veranstaltet jeden zweiten Mittwochabend im kHaus der Kaserne einen Musikproduktions-Workshop. Das Home Studio Orbit bietet dir an, eigene Tracks aufzunehmen und andere Musikschaffende zu treffen. Das Ziel ist, Jugendlichen einen niederschwelligen Zugang zur Musikproduktion zu bieten. Wir haben beim Home Studio Orbit vorbeigeschaut:  

Game Review: High on Life

Humor ist ja so subjektiv. Und dennoch: Es war der erfolgreichste Launch-Titel im Xbox Gamepass Modul diesen Jahres. High on Life ist ein Comedy Shooter mit ziemlich viel Neon, Explosionen und Rick & Morty Charme.

Ausstellungsansicht der Ausstellung of Corse

Bilder einer magischen Begegnung

Neun Künstlerinnen haben sich für einen einwöchigen Aufenthalt in ein abgelegenes Haus auf Korsika zurück gezogen, um dort Bilder ihrer Begegnung zu machen. Das Resultat ist nun in den Ausstellungsräumlichkeiten der Stiftung KBH.G zu sehen. "of Corse" zeigt auf eine einfühlsame Weise, wie sich die jungen Frauen* mit dem Thema Natürlichkeit, Körper und Verletzlichkeit auseinander gesetzt haben.

Ein Bild von einem Konzert.

Seit zehn Jahren bringt "Mitten in der Woche" deine Bubble zum platzen

Seit Herbst 2012 gibt es die Musiker:innen-Plattform Mitten in der Woche und ruft seither auf, zu frönen, schwelgen, auszutauschen und zu experimentieren. Durch Genres und Generationen hindurch. Heute Abend wird mit einem musikalischen Adventskalender das zehnjährige Bestehen gefeiert. Mit 35 Musiker:innen auf zwei Bühnen in der Kaserne. Wir zoomten mit Gründerin Jennifer Jans:

Abstrakt gebautes Gebäude; vor Gebäude Plakat von Ausstellung Hello Robot.

Let’s talk about Robots!

Die Ausstellung Hello, Robot. – Design zwischen Mensch und Maschine zeigt, wie wir Menschen Roboter wahrnehmen und in welchen Bereichen die Robotik Anwendung findet. Auf dem gesamten Weg durch die Ausstellung werden die Besuchenden mit verschiedenen Fragen konfrontiert, die sie zum Nachdenken anregen sollen. Zu sehen ist die Ausstellung im Vitra Design Museum in Weil am Rhein. (Webpost vom 8. Oktober 2022)

Kaktusbienen in der texanischen Wüste

100 Bilder, 100 Geschichten

In der aktuellen Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum, kannst du eindrucksvolle Naturfotographien sehen, die nicht einfach nur schön sind, sondern von denen auch jede etwas zu erzählen hat. Sie bieten faszinierende und seltene Einblicke in das Leben von Walen, Bonobos und Bienen, zeigen aber auch, wie zerbrechlich diese Wunder sind. 

Dunkelromantisches Meisterwerk: Elden Ring

Gefahren lauern überall. Die Schönheit der Welt ist unabstreitbar. Am Freitag erschien Elden Ring. Ein Videospiel, das von vielen schon heiss ersehnt war, und dies nicht nur, weil Kultautor George R.R. Martin daran beteiligt ist. (Webpost vom 1. März 2022)

das cover von blutbuch: zwei menschen, rot auf blauem hintergrund, scheinen sich in einen baum zu verwandeln

Blutbuch: ein Statement für Aktzeptanz

Dieses Buch mit dem blauen Umschlag mit den beiden roten Menschen, die sich in einen Baum zu verwandeln scheinen, hast du bestimmt schon gesehen, in den Händen gehalten und vielleicht bereits gelesen. «Blutbuch» von Kim de l’Horizon hat dieses Jahr sowohl den Deutschen wie auch den Schweizer Buchpreis gewonnen und auch uns mit dem direkten Schreibstil, der Wucht der Geschehnisse und der Feinfühligkeit für Details und Empfindungen überzeugt. 

Wenn Altpapier zu einem Schatz wird

Ein Psychiater aus der Deutschschweiz sammelte in seiner Badewanne etwas, dass sonst meistens sehr bald weggeschmissen wird: Flyer. Und zwar welche mit Werbung für Medikamente. Das Pharmaziemuseum hat aus der Sammlung eine faszinierende Sonderausstellung gemacht, die zeigt, welche Nebenwirkungen in Werbung enthalten sind.

gamecover von bayonetta 3 zeigt eine spielfigur vor rotem  mond.

It's witch time!

Over the top japanese weirdness, eine sexy Hexe und ein Plot, der das Gehirn an seine Grenzen treibt: Es kann sich dabei nur um Bayonetta handeln und Bayonetta 3, welches im Herbst auf der Nintendo Switch erschienen ist, macht hierbei keine Ausnahme.

Samael Agreda sitzt in seinem Büro.

"Wir sind Menschen, wie alle anderen auch"

Wie fühlt es sich an, mit einer persönlichen Beeinträchtigung zu leben? Wenn man dadurch von Umwelteinflüssen behindert wird? Zum heutigen Tag der Menschen mit Behinderungen haben wir mit zwei betroffenen Personen über ihre Erfahrungen geredet. Oliver Faass und Samael Agreda im Interview: 

Knallige Bilder und Punk-Attitude

Von Siebdruck bis zur veganen Gulaschkanone: Dieses Wochenende findet zum siebten Mal das Comicfest im Hirscheneck statt.

Rolladen rauf, statt Türchen auf

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es jeden Abend um 19 Uhr eine Adventsüberraschung beim KeckKiosk bei der Kaserne.

Selbst bestimmen, wer man sein möchte

Die Gruppenausstellung Take Back Your Keys zeigt im M54 Werke von sieben Künstler:innen, die auf unterschiedliche Art der Frage nachgehen, was Normkonstrukte für uns bedeuten. Der Titel ist dabei Programm: Das Projekt, das Teil der Regionale23 ist, bietet Besucher:innen eine Chance  zur Selbstreflexion und darüber die Möglichkeit, aktiv zu entscheiden was für eine Welt sie mitgestalten wollen.

Das Cover vom Buch "Steine zählen" von Thomas Röthlisberger zeigt ein Ufer mit Steinen bei einem Sonnenuntergang.

Buchtipp: Steine zählen von Thomas Röthlisberger

Letztes Wochenende wurde der Schweizer Buchpreis im Rahmen des Literaturfestivals Buch Basel verliehen. Eines der fünf nominierten Bücher war Steine zählen von Thomas Röthlisberger. Eine dramatische Geschichte im Norden und ein tiefgründiger Roman über Lebenslügen und Verstrickungen. 

die beiden kunstschaffende hannah weinberger links und johannes willi rechts stehen im ausstellungsraum.

Arty Party in der Kunsthalle und darüber hinaus

Eine der beteiligten Institutionen der diesjährigen Regionale ist die Urstätte dieser Tradition: die Kunsthalle. Im Jubiläumsjahr ihres 150-jährigen Bestehens werden nicht nur die klassischen Ausstellungsräume bespielt, auch das Restaurant, die Campari Bar, die Bibliothek und das Stadtkino werden involviert und zeigen lokales Kunstschaffen.

zwei Männer sitzen auf einem Sofa, im Hintergrund ein Regal mit farbigen Bierdosen

Hopfen, Malz, Hefe und Wasser

Das Bierfestival Beer Dome 2022 zapft heute und morgen in der Markthalle Basel. Besucher:innen sind eingeladen, die Angebote der 36 anwesenden Brauereien zu degustieren, fachzusimpeln und auch einfach runterzuspülen.  

Titelbild des Filmfestival frauenstark!

Filme gegen Gewalt an Frauen

Morgen, am 25. November, ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Mit diesem Tag beginnen auch die 16 Aktionstage gegen Gewalt an Frauen und im Rahmen dessen das Filmfestival frauenstark!