News
Artikel zum Stichwort "Gesellschaft"
Queer Visibility gegen Hate Crimes
Der Juni ist Pride Monat. Besonders in Zürich gehen jährlich Tausende auf die Strasse, um queeres Leben sichtbarer zu machen. Auch in Basel und Liestal finden Demonstrationen für mehr Anerkennung und Sichtbarkeit statt. Sichtbarkeit und Anerkennung braucht es nach wie vor – wie ein Blick auf den Hate Crime Bericht zeigt.
Genug für X-istenz: 6. Ausgabe
In unserer sechsten und letzten Ausgabe der Spezialsendeserie "Genug für X-istenz?" bieten wir sieben Anlaufstellen die Möglichkeit, Empfehlungen, Tipps&Tricks und Erfahrungsberichte weiterzugeben.
Genug für X-istenz: 5. Ausgabe
Eine psychische Erkrankung kann jeden Menschen treffen. Schleichend oder ganz plötzlich. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Mensch wohlhabend ist oder am Existenzminimum lebt. Was aber, wenn die wirtschaftlichen Verhältnisse sowieso prekär sind? Wir fragen uns in diesem Teil: macht Armut psychisch krank?
Der Entre Nous Podcast mit Talaya Schmid und Angie Walti
In der neuen Folge von "Entre Nous" spricht Podcast-Host Danielle Bürgin mit Talaya Schmid und Angie Walti. Die drei Frauen* reden über Dinge, die oft unausgesprochen bleiben. Es geht um weibliche Lust, queerfeministische Pornos und Kunst als Medizin.
Genug für X-istenz: 4. Ausgabe
Was ist der Forschungsstand in Bezug auf Armut in der Schweiz? Inwiefern lässt sich die Statistik analysieren und wie lauten die Lösungsvorschläge für die Armutsbekämpfung? Patrick Schnell von Avenir Suisse und Aline Masé von Charitas Schweiz geben ihre z.T. unterschiedlichen Standpunkte bekannt.
Genug für X-istenz: 3. Ausgabe
Vier Armutsbetroffene kommen in der dritten Episode übers Existenzminimum vor: Lilo, 31 Jahre, lebte zwei Jahre lang obdachlos am Hafen in Kleinhüningen. Avji Simoglu und Christoph Dietzler gründeten aus der eigenen Finanznot heraus das Internetcafé Planet 13. Sama ist auf Sozialhilfe angewiesen, fühlt sich jedoch von den Ämtern willkürlich behandelt, wenn er die Vorausbezahlung der Fahrkosten beansprucht.
Eine Liebeserklärung ans Queer sein
Das Zine "Das Glück der Jungen Queer" enthält sieben Geschichten von jungen queeren Schreibenden, die ihr Glück und ihre Freude als queere Menschen in einem Zine festhalten. Das Zine ist jedoch auch eine Einladung an die Gesellschaft, sich den Erfahrungen queerer Jugendlicher zu öffnen.
Stonewall - Die Wurzel des Pride Months
Im Juni wird weltweit Pride Month gefeiert. Ein Monat der die Vielfalt, Stärke und Geschichte der LGBTIQ+-Community feiert. Die Wurzeln des Monats liegen in einem Ereignis, welches sich vor über 50 Jahren abgespielt hat, den Stonewall-Unruhen.
Genug für X-istenz: 2. Ausgabe
Die Krankenkassenprämie ist einer der grössten Kostenpunkte für Haushalte in der Schweiz. Seit 1996 ist die Krankenversicherung obligatorisch, wodurch alle in der Schweiz lebenden Menschen versichert sind. Die Prämien steigen jedoch stetig. 2000 betrugen sie etwa 150 Franken pro Monat, 2023 sind es rund 330 Franken. Die Löhne haben sich im gleichen Zeitraum nicht verdoppelt. Wie beeinflusst diese Entwicklung das Existenzminimum? Wer kann sich noch Gesundheit leisten und wer nicht?
Trotz Griff in die Scheisse wird Marco Goecke neuer Ballettdirektor vom Theater Basel
Mit Marco Goecke holt das Theater Basel einen renommierten Choreografen mit unverwechselbarem Stil ins Haus, der jedoch auch eine kontroverse Vergangenheit mit sich bringt. Trotz Griff in die Scheisse wird Marco Goecke neuer Ballettdirektor vom Theater Basel.
Genug für X-istenz: 1. Ausgabe
Unsere neue Spezialsendereihe startet heute: "Genug für X-istenz?" durchleuchtet die Grundprinzipien und Ausprägungen des Existenzminimums in der Perspektive von Betroffenen und Fachexpert:innen. In der Auftaktsendung stellen der Moderator Stefan Degen und die Projektleiterin Janina Labhardt die Themen der nächsten Sendungen vor und bringen Ausschnitte der bevorstehenden Gespräche.
Die Zukunft der Demokratie: Das Demokratie Labor
Die Schweizer Demokratie gilt als eine der besten der Welt, hat sich aber in den letzten 150 Jahren institutionell kaum verändert. Das Projekt Demokratie Labor erforscht alternative Ansätze zur demokratischen Partizipation. Rund 3'000 Personen aus Basel, darunter auch Nicht-Schweizer:innen und Jugendliche, haben an Experimenten teilgenommen, um neue Wege der Meinungsbildung und Mitbestimmung zu testen. Einige Ergebnisse werden heute um 18.30 Uhr im kHaus mit Basler Politiker:innen diskutiert.
Privatjets aus Diktaturen: Was geschieht am EuroAirport?
Am Euroairport werden in grosser Zahl Privat-Jets aus autoritären Staaten gewartet und ausgebaut. So stand das Flugzeug, das die Mörder Jamal Khashoggis 2018 aus Saudi-Arabien nach Istanbul flog, in den Werkhallen nahe Basel. Im Studio-Gespräch mit Oliver Christe und Milo Probst sprechen wir über ihre kürzlich erschienene Recherche.
Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst
Der Wochenrückblick diese Woche mit folgenden Themen: Besetzung an der Uni Basel. Petition "Nein zum Rheintunnel" eingereicht. Details zu Diktaturen und dem Euroairport. Baselbieter Jungparteien fordern günstigeres U-Abo für unter 25-jährige.
Fragen an die Provenienzforschung: "Müssen wir uns für unsere Sammlungen schämen?"
Das Museum der Kulturen Basel verlegt diesen Monat die Arbeitsplätze der Provenienzforschung in die Ausstellungsräume. Gearbeitet wird aktuell an rund 47 Objekten, welche an die Veddah Communities in Sri Lanka restituiert werden. Doch das sind nur 'Babysteps', sagt uns Künstlerin Carolina Brunelli.
Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst
Der Wochenrückblick mit unter anderem diesen Themen: Elsi ohne Strom und Wasser, Sommercasino vor dem Aus, Plakatverbot bei der Jungen SVP und Drohnen bei der Polizei Basel.
La voie royale- das Streben nach sozialem Aufstieg
La voie royale ist ein Film vom Schweizer Regisseur Frédéric Mercoud und folgt der Geschichte von Sophie, einer brillanten Schülerin, welche den Bauernhof der Eltern verlässt, um eine wissenschaftliche Vorschule zu besuchen.
Basler Künstlerin La Nefera im Gespräch
Am vergangenen Sonntag fand der GGG-Buchtalk mit Jennifer Perez aka La Nefera statt. Die Basler Rapperin verrät im Gespräch mit Janina Labhardt, wie sie den Hip-Hop mit 17 Jahren für sich entdeckt hat, warum ihre Texte auf Spanisch sind und was sie an Lebensphilosophie vermitteln will.
45 Jahre Hirscheneck: Basels Bastion antikommerzieller Freiheit feiert!
Das Szenelokal am Lindeberg 23 hat sich seit Jahrzehnten als unkonventioneller Treffpunkt für ein engagiertes Kollektiv etabliert. Nun feiert es sein 45 jähriges bestehen.
Hinter den Zahlen: Psychische Gesundheit bei Jugendlichen ist nicht nur eine Pandemiefrage
Psychische Gesundheit ist die häufigste gesundheitliche Herausforderung bei Kindern und Jugendlichen. Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen fordert, mehr auf die strukturellen Faktoren zu achten.
"Warum ich?" Eine Schaufensterausstellung zu Racial Profiling
"Warum ich?" ist eine besonders prägnante Frage, vor allem für Menschen, welche von rassistischen Polizeikontrollen betroffen sind. Racial Profiling ist gesetzlich verboten und wird laut Aussage der Basler Polizei auch nicht betrieben. Für Fany, selbst eine Person mit Migrationsvordergrund und Mitglied des No More Komitees, welches diese Ausstellung organisiert hat, ist Racial Profiling jedoch etwas Alltägliches. Erfahrungsberichte in 17 Basler Schaufenstern sollen dies verdeutlichen.
Ein Gespräch gefällig?
Die HörBar in Basel hat seit dem 8. April seine Türen geöffnet. Egal ob bei Freuden oder Kummer, die HörBar hat immer ein offenes Ohr.
Eine Brücke zwischen Gesellschaft und Wirtschaft
Am Freitag, dem 19. April 2024, lädt die zweite Industrienacht Regio Basel dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Über 52 Standorte öffnen zwischen 17:00 und 24:00 Uhr ihre Tore, von Grossunternehmen bis hin zu kleinen Betrieben.
Hohe Dunkelziffer bei geschlechtsspezifischer Gewalt: „Die Schweiz hat ein massives Problem“
Die in der polizeilichen Kriminalstatistik veröffentlichten Zahlen zu sexualisierter Gewalt und Feminiziden bilden die Realität nicht ab. Die Dunkelziffer ist bei geschlechtsspezifischer Gewalt besonders hoch.