News

Revolt Against The Sun: Die nächste Generation Künstler:innen

Revolt Against The Sun! zeigt Arbeiten von rund 50 aufstrebenden Kunstschaffenden. Bereits zum zehnten Mal findet im Kunsthaus Baselland die Diplomausstellung des Institute Art, Gender, Nature statt. Wir haben uns mit den Kurator:innen und mit Künstler:innen darüber unterhalten.

Besides the Point von Cassidy Toner

Zwischen Schmunzeln und Schärfe: Cassidy Toners Blick auf die Kunstwelt

Die in Basel lebende Künstlerin Cassidy Toner, Gewinnerin des Manor Kunstpreises 2025, zeigt im Kunstmuseum Basel ihre erste grosse Einzelausstellung Besides the Point. Mit Humor und Ironie hinterfragt sie Leistungsdruck, Perfektionszwang und die Regeln der Kunstwelt – spielerisch und zugleich präzise.

Historische Aufnahme der JKF-Bühne auf dem Barfüsserplatz

Radio X live vom JKF 2025: Die Interviews zum Nachhören

Das JKF findet mitten in der Basler Innenstadt statt, unter anderem auf dem Barfüsserplatz, Theaterplatz, im the birds eye jazz club und im Literaturhaus. Radio X sendete live am Freitag zwischen 18 und 22 Uhr, am Samstag zwischen 16 und 22 Uhr.

Album der Woche: Essex Honey von Blood Orange

Trauer mag lähmen – oder schöpferische Kraft entfesseln. Für Dev Hynes, besser bekannt als Blood Orange, wurde der Verlust seiner Mutter zum Ausgangspunkt eines Albums, das tiefer und persönlicher klingt als alles zuvor.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 31. August, und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen:
Thomas Bauer wird Interimspräsident bei der BLKB. Auf dem Klybeckquai und dem Westquai sollen Wohnraum und Grünflächen entstehen und die SRG muss weiter sparen.

Radio X live von den Kunsttage Basel 2025

Auch in diesem Jahr laden die Kunsttage Basel am Wochenende dazu ein, die vielfältige Kunst- und Kulturlandschaft in und um Basel zu entdecken. Drei Tage lang haben Besucher:innen die Möglichkeit, über sechzig Institutionen zu besuchen – von grossen Museen und Galerien bis hin zu Offspaces und Ateliers.

Kunsttage Basel 2025: die Highlights

Heute starten die Kunsttage Basel. Während drei Tagen öffnen über 60 Institutionen ihre Türen für die Basler Bevölkerung. Es gibt für jedes Alter ein passendes Angebot, sagt Nora Lohner, Geschäftsleiterin der Kunsttage. Wir haben einen Rundgang gemacht und ein paar Programmpunkte rausgepickt.

"Von Sternen und Scherben": Schlager über die Hoffnung und das Scheitern

Der Basler, Claudius Skorski, veröffentlicht morgen sein erstes Solo-Album «Von Sternen und Scherben». Der 31-Jährige tut dies unter dem Künstlernamen «Gustav Gurke», der von Schlagerstars aus den 60ern bis hin zu den 90ern inspiriert ist. Das Album handelt von Themen wie dem Träumen, dem Scheitern und der Hoffnung. Gustav Gurke behandelt diese Themen mit direkten und teilweise absurden Texten. Ein Album über die Nähe zwischen den Emotionen.

Treibstoff für neue Perspektiven

Vom 26. bis 30. August zeigen die Treibstoff Theatertage in Basel, was junges Theater heute kann: vier Premieren, die mutig mit Form und Inhalt spielen. Mit dabei ist Model Minority von Benjamin Truong – ein multimediales Tanztheater über das Aufwachsen in der vietnamesischen Diaspora in Deutschland. Das Theaterfestival setzt auf Partizipation, Vielfalt und neue Formate – und öffnet Räume für Begegnung, Austausch und neue Perspektiven.

Neu bei uns: KeiyaA, Kadhja Bonet, Nina Maia und Fortran 5

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

125. Todestag: Nietzsche in Basel

Wenn man an Nietzsche denkt, denkt man an Begriffe wie «der Übermensch», «der Wille zur Macht» oder «Nihilismus». Nur selten denkt man bei Nietzsche an Basel oder an die Schweiz. Und das, obwohl Nietzsche einen grossen Teil seines Lebens in der Schweiz gelebt hat und zehn Jahre lang in Basel gelehrt hat. Wieso das so ist und wie seine Zeit in der Schweiz war, erfährst du in diesem Beitrag.

Album der Woche: All Our Knives Are Always Sharp von Tony Njoku

All Our Knives Are Always Sharp – so heisst das neue, vierte Album von Tony Njoku. Eine cineastische Erkundung von Konfrontation und Konflikt, mit einer Klangwelt voller Gegensätze und einer grossen Portion Verletzlichkeit.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 24. August und das sind die Themen vom politischen Wochenrückblick: Einen Rheinuferabschnitt nur für Frauen und Genderqueere Personen wird in einer Petition gefordert. Im Oberbaselbiet fordern die Gemeinden, dass alle Kantone die Universität Basel mitfinanzieren sollten. Und am Mittwoch wurde die Abstimmungskampagne für die Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt lanciert.

Quantum Visions: Wo Kunst die Physik träumt

Was passiert, wenn Kunst auf Quantenphysik trifft? In der neuen Gruppenausstellung im HEK setzen sich Kunstschaffende mit der rätselhaften Welt der Qubits, Superpositionen und parallelen Realitäten auf sinnliche Weise auseinander. Mit Installationen, VR-Arbeiten, Licht, Film und Zeichnung entstehen poetische und überraschende Zugänge zu einem der spannendsten Themen unserer Zeit.

Die Baloise Session 2025 stellt ihr Programm vor

Die Baloise Session feiert ihr 40-Jahr-Jubiläum und bleibt sich dabei treu: Stars, die sonst Stadien füllen, treten hier in intimer Clubtisch-Atmosphäre vor rund 1000 Menschen auf. Dieses Jahr gehören (vor allem wieder männliche) dazu: Queens of the Stone Age, Duran Duran, Jon Batiste sowie Max Herre & Joy Denalane – ergänzt durch einige Acts aus der Schweiz.

Unterwegs bei der Jugend: 25 Jahre Mobile Jugendarbeit Basel

Die Mobile Jugendarbeit feiert heute Abend ihr 25. Jubiläum bei der K-Haus Plaza an der Kaserne. Seit 25 Jahren gehen die Mitarbeiter*innen der Mobilen Jugendarbeit aktiv auf die Jugendlichen zu und unterstützen sie. Sei es bei Konflikten, mit offenen Ohren bei Problemen oder bei gemeinsamen Projekten. Wie zum Beispiel der Wunschgarten 4052, die Jugendapp oder das Horb' Air. 

Neues von Anastasia Coope, Linda Smith, Malummí und mia.7zip

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

©Serif Polat

"zrRächtCho"-Event: Ein Filmabend im Zeichen von Begegnung

Der Integrationsverein "zrRächtCho" in Pratteln lädt heute zu einem Abend zum Austausch ein. In diesem Rahmen wird der kurdische Film „Min Kust“ von Serif Polat gezeigt, welcher Themen wie Gewalt und Dazugehörigkeit behandelt. Der Abend soll geflüchtete Menschen sowie potenzielle Freiwillige für den Verein anziehen

Laurel Bloom sitzt auf einer Holzbank. Er trägt ein schwarzes Tshirt mit Regenbogendrachen und eine dünne Brille.

Verletzlichkeit als Stärke

Laurel Bloom spielt sein erstes Live-Konzert im Kunstmuseum Basel. In seinen träumerischen Liedern begegnen wir Zärtlichkeit, Verletzlichkeit und Erinnerungen an eine Kindheit, in denen Gefühle ihren freien Lauf nahmen.

Tiefseebergbau: die Rolle der Schweiz

Wie es 11 000 Meter unter dem Meeresspiegel aussieht, weiss kaum jemand. Die unerforschten Lebensräume und Organismen sind in Gefahr, weil Firmen mit dem Abbau von Rohstoffen im Meeresboden das grosse Geld wittern. 38 Staaten haben sich unterdessen für ein Moratorium des Tiefseebergbaus ausgesprochen - darunter auch die Schweiz. Doch eine Firma mit Sitz in der Schweiz unterstützt ein wichtiges Tiefseebergbau-Unternehmen mit einem Spezialschiff - eine Herausforderung für den Bundesrat. 

Album der Woche: u are the moonlight あなたは月のひかり von Aya Gloomy

Ist es schwebende Melancholie oder doch unruhige Glückseligkeit? Ein Hauch Bedroom Pop aus Harajuku, Tokio – von der DIY-Produzentin Aya Gloomy erwartet euch in ihrer neuen EP u are the moonlight.

pop

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 17. August – Zeit für den politischen Wochenrückblick.
Im Fokus stehen der Schulstart und die Ersatzwahlen nach dem Rücktritt von Monica Gschwind.
Dazu: Basels neue Notfalltreffpunkte und der Start des Superblock-Tests im St. Johann.

Stadt.Geschichte.Basel Basel Abschlussfolge

Ein Interview mit Alexandra Binnenkade - über die Frage, ob man aus der Geschichte lernen kann, warum Geschichtsunterricht heute noch wichtig ist und vieles mehr. 

Beyond Labels – Gesichter jenseits von Vorurteilen

"Beyond Labels“ zeigt Menschen jenseits von Vorurteilen. Die Fotoausstellung von Eva Flury lädt zum Hinschauen, Zuhören und Begegnen ein.