News

Album der Woche: PALME CADELLI - tout le monde avec moi

Die Stimme von Anissa Cadelli trägt das Debütalbum tout le monde avec moi von Palme Cadelli wie ein exorzistisches Instrument. Zwischen Loops, Jazzpunk und radikaler Ehrlichkeit entstehen Songs, die sich gegen Muster und Konventionen stellen.

Regierungsersatzwahlen im Baselbiet

Im Kanton Basel-Landschaft standen Ersatzwahlen an: Monica Gschwind von der FDP tritt nach 10 Jahren aus dem Regierungsrat aus. Sie war in der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion.  Der erste Wahlgang fand heute statt. Zur Wahl standen Caroline Mall (SVP), Markus Eigenmann (FDP) und Sabine Bucher (GLP). 

Die Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag der 26. Oktober und das ist der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die Innenstadt soll in Zukunft vom öffentlichen Verkehr befreit werden, die Grünen wollen Biodiversität in der Basler Verfassung verankern, die Finanzierung der Uni Basel ist bis 2029 gewährleistet und in Zukunft sollen Steuern direkt vom Lohn abgezogen werden können.

Ein schwarz gekleideter Mann sitzt lächelnd auf einem Sessel, im Vordergrund ein Buch und Lesebrille

Schauspieler und Sänger Roland Herrmann im Gespräch

"Was liest du? Wer bist du?" heisst die Talkreihe der GGG Stadtbibliothek Basel. Am 23. Oktober sass Roland Herrmann auf dem Podium und berichtete im Gespräch mit Janina Labhardt, was ihm realistische Kunst bedeutet, wie er Schauspieler geworden ist und was gute Schauspielerei ausmacht.  

Ein Modell vom Gleispool sieht ein Schwimmbad vor, eingebettet zwischen Wohn- und Büroblocks

Über Basel und darüber hinaus Folge 2: Wie funktioniert eine gelungene Koexistenz?

In der zweiten Folge unserer Sendereihe stellen wir das funktionierende und gescheiterte Zusammenleben auf dem Dreispitzareal vor. Wir präsentieren den Gleispool, lassen die IG Dreispitz zu Wort kommen - die eine Verdrängung des Gewerbes beobachtet - und wagen einen Blick aufs Walzwerk in Münchenstein. Wie lassen sich die unterschiedlichen Bedürfnisse vereinbaren?

Foto: Pumpkin 1991, Yayoi Kusama

Dots & Nets: Yayoi Kusama in der Fondation Beyeler

Am 12. Oktober hat die Ausstellung von und über Yayoi Kusama in der Fondation Beyeler begonnen. Sie gibt eine Retrospektive über das mehr als sieben Jahrzehnte lange Schaffen der japanischen Künstlerin. 
Kusamas Kunst gibt tiefe Einblicke in ihr Gefühlsleben und vereint Menschen aus der ganzen Welt. 

Spuk auf allen Kanälen – Geister machen Filme, Games und Podcasts unsicher

Geister gehören zu den Stars unserer Kulturgeschichte. Sie spuken in den Podcast-Charts, bringen Millionen an die Kinokassen und treiben ihr Unwesen in digitalen Welten – mal in Horrorgames, mal in knuffigen Jump’n’Runs.Im Rahmen der Sonderausstellung "Geister" im Kunstmuseum Basel, blicken wir im ersten von drei Teilen unserer Featurereihe auf die Rolle von Geistern in der Popkultur: im Ton, auf der Leinwand und im Videospiel.

Brennende Fahnen und Barrikaden: Oliver Ressler im Tinguely Museum

Die Ausstellung «Scenes from the Invention of Democracy» im Tinguely Museum zeigt, wie eng Kunst und Aktivismus verbunden sind. Der Wiener Künstler Oliver Ressler dokumentiert weltweite Protestbewegungen und versteht Kunst als Werkzeug des Widerstands. Im Rahmenprogramm finden Diskussionen und Performances statt. Die Ausstellung läuft bis zum 1. März im Tinguely Museum Basel.

Nackte Haut und Männlicher Blick: Eine Aktausstellung mit zeitgenössischer Kritik

"Natürlich / Figürlich. 100 Jahre Basler Aktdarstellungen" heisst die Ausstellung des Archivs Regionaler Künstler*innen-Nachläse im Projektraum M54. Gezeigt wird eine breite Pallette an Kunstwerken von 31 Künstler*innen. Dabei wird versucht auf zeitgenössische Kritik zum Thema Akt zu reagieren und die männliche Perspektive auf den nackten Körper aufzubrechen. 

m2act x Helvetiarockt mit der Kaserne Basel und Radio X.

HelvetiarocktMigros-Kulturprozent m2act und die Kaserne Basel haben am 16. und 17. Oktober zum  nationalen Netzwerktreffen “Awareness, Agency & Accountability in Music and Performing Arts” eingeladen. Im Fokus stand das Thema sexistische und sexualisierte Gewalt in der Schweizer Kulturszene. Hört hier ein paar wichtige Aussagen zum Thema. 

Album der Woche: From The Pyre von The Last Dinner Party

Ein Jahr nach ihrem Debüt laden The Last Dinner Party erneut ein – zu einem neuen musikalischen Festmahl. Mit ihrem zweiten Album From the Pyre legt die Band in Sachen Schalk, Pomp und Melodramatik noch einmal nach.

Die Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 19. Oktober, und das sind die folgenden Themen der Woche: Die Studie „Verkehr 45“ enttäuscht beide Basler Kantone, das alte Bürohochhaus 52 von Roche in Basel wird nicht unter Denkmalschutz gestellt, der Bau des längsten Naturschwimmbads der Schweiz ist in Planung und im Kanton Basel-Landschaft werden 733 Millionen Franken für die Universität Basel bereitgestellt.

Porträts zu den Regierungsratsersatzwahlen

Am 26. Oktober wählt Baselland eine Regierungsrätin oder einen Regierungsrat. Denn Monica Gschwind von der FDP tritt nach 10 Jahren ab. Monica Gschwind war Bildungs-, Kultur- und Sportdirektorin. Diese Direktion wird wohl von der oder dem Gewählten übernommen. Zur Wahl stehen Caroline Mall (SVP), Markus Eigenmann (FDP) und Sabine Bucher (GLP). Radio X stellt dir die Kandidat*innen in diesen Beiträgen einzeln vor:

Das Skin Performance & Dance Festival startet im Tanzhaus Basel

Das Skin Performance Dance Festival, welches vom 18. bis 25. Oktober im Tanzhaus Basel stattfindet, will weiblichen und queeren Themen Sichtbarkeit verschaffen. Gerade in Zeiten, in denen Frauen* und queere Menschen wieder erneut um ihre Rechte kämpfen müssen, ist ein Festival wie dieses ein klares Statement gegen aktuelle Entwicklungen. 

After The Deluge – eine Ausstellung von Michael Schindhelm

Klang der Zukunft: Das Festival Interfinity verbindet Wissenschaft und Kunst

Das Festival Interfinity bringt in Basel Wissenschaft und Kunst zusammen – mit Klanginstallationen, Performances und Ausstellungen rund ums Thema BiodiverCity. Noch bis zum 19. Oktober lädt es dazu ein, Wissenschaft hör- und fühlbar zu erleben.

EM, Dornach & Harry Potter: WUKO

Im Radio X Wunschkonzert, WuKo, dürfen sich Kinder und Jugendliche ihre Lieblingssongs wünschen. 
Hier findest du die Sendung vom 08.10.2025 zum anhören.

Ein Screenshot, man sieht Berg, Wald, und eine Frau auf einem Pferd

Ghost of Yōtei: Der weibliche Geist der Vergeltung

Rache gehört zu den ältesten Triebfedern des Erzählens – und kaum irgendwo wird sie so kultiviert wie im japanischen Samurai-Drama. Filme wie Harakiri, Samurai Rebellion oder Lady Snowblood erzählen von Menschen, denen Unrecht widerfuhr, und die sich mit Disziplin, Stolz und Klinge Gerechtigkeit verschaffen. Diesem Erbe folgt auch die Onryō, die Protagonistin des neuen Videospiels Ghost of Yōtei.

Album der Woche: Hollie Cook mit Shy Girl

Fast fünfzehn Jahre nach ihrem Debüt auf dem englischen Indie-Label Mr Bongo meldet sich Hollie Cook zurück! Mit Shy Girl veröffentlicht die britische Sängerin ihr fünftes Studioalbum – warm, ehrlich und voll sonnendurchtränkter Reggae-Vibes. 

Die Woche für dich zusammengefasst

Das ist der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Palästina Demo und möglicher Frieden, KaBar sucht neue Pächterin oder Pächter und Petitionen zum Abriss des Bau 52.

Culturescapes Sahara – Mehr als endloser Sand

Das Festival Culturescapes zeigt die Wüste Sahara als lebendigen, vernetzten Kulturraum.
Zwischen Tanz, Film und Literatur wird sichtbar, wie vielfältig die Sahara ist – und wie eng sie mit der Schweiz verbunden bleibt. Ein Festival, das Grenzen hinterfragt und neue Perspektiven öffnet.

Logo Radio Loco-motivo mit beschreibenden Text

Welttag für psychische Gesundheit 2025

Was heisst für dich «verbunden sein»? Dieser Frage gingen die Teams von Radio loco-motivo Bern, beider Basel, Luzern und Solothurn am Welttag für psychische Gesundheit gemeinsam nach. Es entstand eine 2-stündige Live-Sendung aus dem Salon der Markthalle Basel. Hier findet ihr die Gespräche, Diskussionsrunden und Lesungen rund ums Thema «Verbundenheit» – untermalt mit viel Live-Musik von Andrea Samborski und Daniel van der Walt, zum Nachhören.

Wenn der Regenwald vor lauter Nachhaltigkeit verschwindet

«Sumber Alam» oder auf Deutsch «Quelle der Natur» ist der Titel der Ausstellung in der Kunsthalle Basel. Die Ausstellung des indonesischen Künstlers Bagus Pandega befasst sich in vier Installationen mit dem Zusammenspiel von Wirtschaftskreisläufen und der Umwelt. In diesem Beitrag stellen wir dir die Ausstellung vor.

Foto: Lustreifen Filmfestival

Queer love in den Basler Kinos

Heute startet das Luststreifen Film Festival in die 18. Runde. Geboten wird ein breites Programm mit Filmen rund um Queer Community, Freundschaft und Familie, aber auch unter den angebotenen Workshops, Performances und Talks ist für jeden etwas dabei. 

Der Schriftzug "Hades 2". Dahinter Protagonistin Melinoë, sie trägt ein orangenes Kleid, hat blonde schulterlange Haare, ein schwarz-rotes und ein grnes Auge. Sie wirkt Magie, zwei Waffen scheben um sie herum. Die Atmosphäre ist dunkel mit einem grünen Hexenkreis im Hintegrund.

Hades 2: Wenn Sterben Spass macht

Hades 2 schickt dich als Prinzessin der Unterwelt auf einen gnadenlos schönen Rachefeldzug gegen den Titanen der Zeit. Jeder Tod bringt dich weiter und macht süchtig nach dem nächsten Versuch.