News

BuchBasel 2025: Die Interviews zum Nachhören

Hier findest du die Interviews und die Listening Session vom Samstag, 15. November, sowie das Interview mit der Schweizer Buchpreisträgerin 2025 Dorothee Elmiger nach der Verleihung, zum Nachhören.

Abstimmung am 30. November: Teilrevision des Ergänzungsleistungsgesetz

Am 30. November stimmt der Kanton Basellandschaft über die Teilrevision des Ergänzungsleistungsgesetz ab. Das Vorhaben möchte den Vermögensverzehr im Baselland erhöhren. Der Artikel fasst die Initiative, die aktuelle Situation und die wichtigsten Argumente übersichtlich zusammen.

Abstimmung am 30. November: Verlegung der Naubrücke in Laufen

Am 30. November stimmt der Kanton Basellandschaft über die Verlegung der Naubrücke in Laufen ab. Das Vorhaben möchte die Naubrücke in Laufen Flussabwärts verschieben. Der Artikel fasst die Initiative, die aktuelle Situation und die wichtigsten Argumente übersichtlich zusammen.

Folge 4 von "über Basel und darüber hinaus": Bebauungsplan Dreispitz Nord

In der Sendereihe "über Basel und darüber hinaus" schauen wir auf den Bebauungsplan Dreispitz Nord und holen uns die Einschätzungen von drei Expert:innen ein. Zudem portraitieren wir drei interessante Institutionen, die auf dem Dreispitz liegen: die Werkstatt Jobshop der Stiftung Sucht, den Verein offcut und die Bierbrauerei Birtel.  

Abstimmung am 30. November: Initiative für eine soziale Klimapolitik

Am 30. November stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Initiative „Für eine soziale Klimapolitik“ ab. Die Vorlage möchte die Finanzierung des Klimaschutzes stärken und dafür eine neue nationale Steuer einführen. Der Artikel fasst die Initiative, die aktuelle Situation und die wichtigsten Argumente übersichtlich zusammen.

Die Uni Basel präsentiert eine palästinensische Filmreihe

Unter dem Titel Cinematic Counter-Archives of Palestine: Memory, Erasure, and Resistance präsentiert der Lehrgang Medienästhetik eine öffentliche Filmreihe, die vier palästinensische Filme zeigt, die Erinnerung, Widerstand und kulturelles Überleben im Angesicht von Besatzung und Auslöschung verhandeln.

Album der Woche: LUX von ROSALÍA

In den zwei Jahren seit ihrem letzten Album «Motomami» hat sich Rosalia neu orientiert und sich von Reggaeton, Party und schnellen Motorrädern gelöst, um sich ein Jahr lang mit dem Studium der Weltreligionen und ihren weiblichen Heiligenfiguren zu beschäftigen. So ist mit dem neuen Album LUX ein maximalistisches Pop-Album mit grossem Sound entstanden, das sich inhaltlich wie auch klanglich an der Vergangenheit inspiriert.

pop

Die Woche für dich zusammengefasst.

Es ist Sonntag, der 16. November, und das ist der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die BLKB liquidiert ihre Digitalbank Radicant. Auch der Grosse Rat spritzt der UKBB Geld ein. Der nationale Zukunftstag hat stattgefunden und der US-schweizerische Zollstreit neigt sich womöglich dem Ende zu.

Jeanne Dark: Der Versuch einer radikalen Humanisierung

In ihrem neuen Theaterstück zur Jungfrau von Orléans erzählt die belgische Regisseurin Lies Pauwels keine heroische Legende, sondern zeigt ein vielschichtiges, widersprüchliches Mädchen, das kämpft, zweifelt und sich gegen jede gesellschaftliche Norm auflehnt. Das kann nur im Tod enden. Umso mehr bleiben existenzielle Fragen zurück.

10 Years Amenthia Recordings mit Agonis, Garçon, Timnah, Shakleton (live)

Heute Abend findet in der Postkantine (Postpassage 5) das Geburtstagsfest des Basler Labels Amenthia Recordings statt. Hinter Amenthia sind die Basler DJs Garçon, Agonis und Timnah. Die drei kennen sich schon seit Jahrzehnten und teilen alle die Leidenschaft für elektronische Musik. Wir haben uns mit Garçon über die Club- und Festival-Szene in Japan, über die Anfänge von Amenthia und über das Line-Up von heute Abend unterhalten. 

Eine Frau in grünem Glitzerkleid sitzt im Dunkeln in der Natur. Eine Diskokugel ist neben ihr, sie stützt ihren linken Arm darauf ab. Das Gesicht ist weggedreht und von langen, braunen Haaren verdeckt.

Ein Tanzstück über Nähe, Abhängigkeit und Einsamkeit

Wir leben in einer Zeit, in der alle ständig erreichbar sind und sich trotzdem viele allein fühlen. Individualismus wird gefeiert, Selbstbestimmung gross geschrieben. Und gleichzeitig wächst die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, nach echter Verbindung.
Das Tanzstück Is that all there is widmet sich genau diesem Widerspruch: Was macht Einsamkeit mit uns? Wie unterschiedlich kann sie erlebt werden? Und wie sehr sind wir voneinander abhängig?

Radio X Live an der BuchBasel 2025

Vom 14. bis 16. November lädt das Internationale Literaturfestival BuchBasel erneut dazu ein, in die Welt der Literatur einzutauchen, dich von Vertrautem begeistern zu lassen, neue Inspirationen zu sammeln und an Diskussionen beizuwohnen.

Band Foto zVg durch Amixs

Album der Woche: Amixs mit Konjunktur Trochemuur

Vor Kurzem hat die Basler Band Amixs ihr neues Album «Konjunktur Trochemuur» im Sääli (zum Goldenen Fass) getauft. Es war ein fröhliches, schönes Fest und ein Heimspiel für die Band. Höchste Zeit also, die neue Amixs-LP bei uns vorzustellen. Dafür haben wir mit dem Songschreiber und Amixs-Sänger Simon Baumann gesprochen. 

Foto: Brais Jequier Ramos

Die Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 9. November – und das sind die folgenden Themen im Wucherückblick:
Die Schweiz als Hotspot des Klimawandels, steigende Abfallgebühren, möglicherweise kürzere Sommerferien, und auch in Basel gehen Bauarbeiter:innen auf die Strasse.

Foto Ausstellungsraum Kunsthalle Basel

The Jawbone Sings Blue: Kunst über Identität und Sichtbarkeit

Die Ausstellung "The Jawbone Sings Blue" in der Kunsthalle Basel, zeigt Werke über Erinnerung, Identität und Sichtbarkeit. Der US-amerikanische Künstler Troy Montes Michie erzählt durch seine detallierten Collagen von Geschichten und Erfahrungen, die lange unsichtbar waren.

Soft Closing des Soft Space

Nach zwei Jahren wird das Gebäude an der Clarastrasse 50 abgerissen. Damit muss auch das Zwischennutzungsprojekt "Soft Space" weichen. Dieses hatte in den letzten zwei Jahren einen Raum geboten indem kreative Menschen ihre Ideen ausleben konnten. Mehr über das Soft Space erfährst du in diesem Beitrag. 

Übersinnliche Phänomene – Wenn Wahrnehmungen unerklärlich bleiben

Wissenschaft, Esoterik oder Glaube? Was, wenn etwas passiert, das wir uns nicht erklären können und das uns paranormal erscheint? Gemeinsam mit Fachleuten aus Psychologie und Parapsychologie sprechen wir darüber, wie solche Erfahrungen erforscht, erklärt, oder manchmal eben nicht erklärt, werden können.

W.I.T.C.H. (We Intend To Cause Havoc) heute im Sudhaus

Vor fünfzig Jahren spielten sie in überfüllten Hallen in Sambia, dann verschwanden ihre Platten zusammen mit den Plattenspielern – heute kehrt der Sound der legendären Zamrock Band WITCH zurück auf die Bühne. Live im Sudhaus ab 20Uhr.

Die ignorierte Krise : Der Krieg im Sudan

In den letzten Tagen berichten viele Medien darüber, dass das RSF nach einer Belagerung die Stadt „El Fasher im Sudan eingenommen hat. Doch der Krieg im Sudan hält schon seit dem Jahr 2023 an und hat katastrophale Zustände ausgelöst. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag

The Outer Worlds 2: Space-Kapitalismus mit Augenzwinkern

Die Galaxis geht wieder einmal den Bach runter – und wie immer liegt es an euch, das Chaos zu richten. Doch statt der ueblichen apokalyptischen Trostlosigkeit serviert Obsidian eine bitterbunte Sci-Fi-Satire, in der hyperkapitalistische Konzerne, löchrige Autokratien und mathematisch fanatische Religionen um Macht und Profit streiten. Klingt absurd? Ist es auch.

Album der Woche: Working in the Garden von Batbait

Vor Unkraut strotzt es viel, doch Widerstand muss erst mal kultiviert werden. Working in the Garden, das zweite Album der Zürcher Garagerock-Band Batbait, strotzt vor feministischen Prinzipien und findet nonchalante Formulierungen für mürbe Zustände.

Die Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 02. November und das ist der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die Schweiz söll trotz der Verschärfung des Asylsystems die Menscherechte schützen, Die Opferhilfe ist ab jetzt rund um die Uhr erreichbar und das UKBB bekommt vom Landrat finanzielle Unterstützung.

Re.Union: Raum für alle

Re.union ist ein neuer Kulturspace im Holzpark Klybeck, der Barrieren abbauen und Awareness  fördern will. Geplant zur Eröffnung im Frühling 2026, bietet der Raum Partys, Bar, Weiterbildungen zu Inklusion und einen offenen Musikraum. Gründer Jakob Weber setzt auf partizipative Gestaltung. Re.Union soll ein sicherer, inklusiver Ort sein, an dem niemand durch physische, psychische oder finanzielle Hürden ausgeschlossen wird. Die Community kann den Umbau auf Instagram unter @reunion.basel verfolgen.

Long Covid und das Chronische Fatigue Syndrom

Schätzungsweise eine halbe Million Menschen leben in der Schweiz mit Long Covid. Zehn Prozent davon sind von der schwersten Form betroffen. Chronische Erschöpfung, Arbeitsunfähigkeit und ein Gesundheitssystem, das angepasst werden muss - Ein Bericht einer schwerst Betroffenen.