News
Das Sunnebeedli feiert 125 Jahre
Das Sonnenbad St. Margarethen (liebevoll auch Sunnebeedli genannt) feiert sein 125-Jahre-Jubiläum. Das Gartenbad befindet sich gleich oben am Margarathenhügel. Dort verbringen Familien und Sonnenhungrige ihre Sommertage. Denn das Sunnebeedli bedeutet "instant Ferien".
Welche Schätze birgt das Staatsarchiv Basel-Stadt?
Die 5b der Primarschule St. Johann ist eine neugierige und engagierte Klasse, die sich im vergangenen Schuljahr neben ihrem gewohnten Schulprogramm mit zwei neuen Institutionen vertraut machte: mit dem Staatsarchiv Basel-Stadt und mit Radio X. Was daraus entstand, ist eine 1-stündige Radiosendung über ihre Recherche zur Basler Geschichte.
Neu bei uns: Actress, Azu Tiwaline & Forest Drive West, Angélica Garcia
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Pärkli Jäm feiert 20 Jahre – Ein Wochenende voller regionaler Stimmen
Das Pärkli Jam feiert dieses Wochenende sein 20-jähriges Jubiläum. Zahlreiche junge Kunst- und Kulturschaffende aus der Region erhalten eine Bühne. Mit dabei unteranderm die Musiker:innen Jego und Nelia Masengu.
20 Jahre Pärkli Jam
Morgen feiert das Pärkli-Jam 20 Jahre Jubiläum. Das ganze Wochenende über wartet ein breites Programm von Künstler:innen aus der Region und der ganzen Schweiz auf dich. Gibt es besondere Features in dieser Auflage? Wir haben für dich nachgefragt.
Genug für X-istenz: 5. Ausgabe
Eine psychische Erkrankung kann jeden Menschen treffen. Schleichend oder ganz plötzlich. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Mensch wohlhabend ist oder am Existenzminimum lebt. Was aber, wenn die wirtschaftlichen Verhältnisse sowieso prekär sind? Wir fragen uns in diesem Teil: macht Armut psychisch krank?
Das Krankenhaus als kapitalistisches Gruselkabinett
"Kranke Hunde", das neue Stück von Ariane Koch, ist inspiriert von einem Hunderennen in England und einem längeren Spitalaufenthalt. Artikel vom 03.06.24
Toyin Ojih Odutola zelebriert die Schönheit ihrer Trauer
Das Publikum ist eingeladen, zu Geistern zu werden. Schwerelos durch diese Ausstellung von Figuren, Emotionen und Zeitspannen von Raum zu Raum zu wandeln und diesem heiligen und feierlichen der Trauer beizuwohnen. Ihr Verlust spiegelt sich so auch in unserem Blick, in ausdrucksstarken, malerischen Zeichnungen.
Album der Woche: Like A Song From Your Dream von Legowelt
In seinem neuem Album gibt uns der Musiker, Maler, Programmierer und Animationsfilmmacher Legowelt einen Einblick in sein Universum von Lo-Fi-Nostalgie, psychedelischen Elektro-Welten und trivialen Spaziergängen in suburbanen Landschaften. Diese Welt befindet sich musikalisch stets an der Schnittstelle von tanzbar und melancholisch, und niemand versteht sie besser als Legowelt.
Der Entre Nous Podcast mit Talaya Schmid und Angie Walti
In der neuen Folge von "Entre Nous" spricht Podcast-Host Danielle Bürgin mit Talaya Schmid und Angie Walti. Die drei Frauen* reden über Dinge, die oft unausgesprochen bleiben. Es geht um weibliche Lust, queerfeministische Pornos und Kunst als Medizin.
Feministischer Streik am 14. Juni
Am 14. Juni werden die Schweizer Strassen in violett getaucht: FLINTA*-Personen machen sich für ihre Rechte stark. Hier fassen wir dir zusammen, was am Feministischen Streik in Basel und bei uns OnAir passiert.
Genug für X-istenz: 4. Ausgabe
Was ist der Forschungsstand in Bezug auf Armut in der Schweiz? Inwiefern lässt sich die Statistik analysieren und wie lauten die Lösungsvorschläge für die Armutsbekämpfung? Patrick Schnell von Avenir Suisse und Aline Masé von Charitas Schweiz geben ihre z.T. unterschiedlichen Standpunkte bekannt.
Virtual Beauty; Wohin gehen wir?
Welche Menschen definieren heutzutags, was die Standards von Schönheit sind? Wie reagieren wir, wenn äussere Erscheinungen von Menschen unseren Schönheitsidealen widersprechen?
Die Gruppenausstellung Virtual Beauty fungiert als Zeitstrahl der Historie von digitaler Schönheit und gibt durch interaktive Arbeiten auch die Möglichkeit, digitale Beauty-Effekte an sich selbst auszuprobieren und die bisherigen eigenen Ideale zu hinterfragen.
Freiburgs Wohnzimmer für Sexuelle Vielfalt: Die Erogene Zone
Sexualität ist ein Grundpfeiler unseres Lebens, doch darüber zu sprechen, bleibt oft ein Tabu. Vorurteile, Stereotype, Stigmatisierung, mangelnde Aufklärung und Scham begleiten oft das Thema Sexualität und Körper. Genau dem möchte die Erogene Zone entgegenwirken – ein siebenköpfiges queerfeministisches Bildungskollektiv, das seit Anfang Februar in Freiburg auch einen Sexshop betreibt.
Album der Woche: Below The Waste von Goat Girl
Die so anarchistische, queer-feministische, South London Post-Punk-Band steht auch auf ihrem dritten Studioalbum aufrecht und macht auf „Below the Waste“ das Persönliche zum Politischen, in einem Album, welches geradezu schwelgt, zwischen Grunge und Folk; zwischen Benzin und Zucker.
Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst
Der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die Initiative IG Musik "Mehr Musikvielfalt" kommt ohne Gegenvorschlag vors Basler Stimmvolk, die Universität Basel will die Personendaten im Zusammenhang mit den Uni-Besetzungen kontrollieren und die Polizei Basel-Stadt kämpft weiterhin mit Personalmangel.
Gleichstellungsgesetz; und jetzt?
Am 10.Januar wurde das Gleichstellungsgesetz vom Kanton Basel Stadt verabschiedet. Dieses sieht vor, auch Menschen ausserhalb der Geschlechter von Mann und Frau in den Geschlechtsbegriff einzuschliessen und Massnahmen in Gang zu setzen, welche deren Gleichstellung mit Männern und Frauen zu sichern. Diese wurden nun im Gleichstellungsplan vom 30.Mai vom Kanton veröffentlicht. Was bedeutet dies nun konkret für die queere Community?
Genug für X-istenz: 3. Ausgabe
Vier Armutsbetroffene kommen in der dritten Episode übers Existenzminimum vor: Lilo, 31 Jahre, lebte zwei Jahre lang obdachlos am Hafen in Kleinhüningen. Avji Simoglu und Christoph Dietzler gründeten aus der eigenen Finanznot heraus das Internetcafé Planet 13. Sama ist auf Sozialhilfe angewiesen, fühlt sich jedoch von den Ämtern willkürlich behandelt, wenn er die Vorausbezahlung der Fahrkosten beansprucht.
Eine Liebeserklärung ans Queer sein
Das Zine "Das Glück der Jungen Queer" enthält sieben Geschichten von jungen queeren Schreibenden, die ihr Glück und ihre Freude als queere Menschen in einem Zine festhalten. Das Zine ist jedoch auch eine Einladung an die Gesellschaft, sich den Erfahrungen queerer Jugendlicher zu öffnen.
Radiomilch auf Radio X
Radiomilch ist die Sendung der Milchjugend, die Jugendorganisation für queere Jugendliche. Moderatorin Sara Boy taucht mit abwechselnden Gesprächspartner:innen aus der Milchjugend-Community in verschiedenste queere Themenwelten ein. Gemeinsam diskutieren sie, klären auf, räumen mit Vorurteilen und Klischees auf oder feiern diese ganz bewusst. Wir strahlen jeweils am ersten Mittwoch des Monats um 18 Uhr eine Folge Radiomilch aus. Heute gehts um FLINT*-Spaces.
Neu bei uns: Sun Ra, Vince Staples, Asifeh und Still
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
LGBTIQA+ zum Nachschlagen
LGBT- wie bitte? Was steckt hinter der Abkürzung? Was bedeuten Begriffe wie demisexuell oder intergeschlechtlich? Unser kleiner LGBTIQA+-Glossar hilft die Vielfalt der Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen besser zu verstehen.
Wie schaffen sich Kids eine Safe Zone beim Gamen?
Die Prämienkosten sind für viele Schweizer:innen eine finanzielle Belastung. Radio X geht diesem Thema im Rahmen der Sendung "Genug für Xistenz" nach. Knappe Finanzen durch hohe Prämienkosten können es erschweren, Freizeitaktivitäten zu nutzen. Die X Kids setzen sich am Beispiel von Gaming mit der Frage auseinander, wie Kinder aus Familien mit niedrigem Budget dieses Hobby trotzdem leben können.
Album der Woche: Darning Woman von Anastasia Coope
Ein kurioses, um nicht zu sagen, ein beinahe aus der Zeit gefallenes Debütalbum hat am Freitag die 21-jährige New Yorkerin Anastasia Coope herausgebracht. Auf 'Darning Woman' transformiert sie Ideen von Geschlecht, Songwriting und macht die eigene Stimme zum choralen LoFi Pinselstrich.