News
Double: Kunst, die herkömmliches Denken hinterfragt
Die Doppelausstellung Double im Kunstraum Riehen besteht aus den Teilen „Sobjects“ und „Paradox“. „Sobjects“ besteht aus Objekten, die voller optischer Täuschungen sind. Der Ausstellungsteil „Paradox“ kritisiert die Unterdrückung der Frau in der Gesellschaft.
Playlist of the month by Leihlager
Leihen statt Kaufen – Seit 5 Jahren in Basel!
Das Leihlager, auch besser bekannt als „Bibliothek der Dinge“, feiert im April sein Jubiläum. Was einst im Keller begann, gewann schnell an Beliebtheit und Umfang, sodass sich das Projekt stetig vergrössert hat. Die „Playlist of the Month“ im April bietet einen musikalischen Einblick in die Vereinsaktivitäten des Leihlagers.
Album der Woche: Side A Side B von Leopardo
Wie kann man vermeiden, immer wieder in die selben Muster hineinzufallen? Vielleicht mit einem feinfühligen sense of wonder, so wie es die post-Fribourger Band Leopardo mit ihrem neuen Album Side A Side B darlegt. Falsche Töne spielen hier eine Hauptrolle.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Diese Woche standen in Basel drei wichtige politische Themen im Fokus: Die Zahlen häuslicher Gewalt sind gestiegen, Basel-Stadt kann für das Jahr 2024 einen Gewinn ausweisen, und die BastA! hat mit Oliver Bolliger einen neuen Parteipräsidenten gewählt.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 1
Willkommen zur ersten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts. Heute reisen wir zurück in eine Zeit, in der Basel noch unter einem tropischen Meer lag – schauen uns an, seit wann es das heute typische Basler Rheinknie gibt und erkunden die geologische Lage von Basel etwas genauer.
Lehrerin und Entdeckerin Clara Willers im Gespräch
Dass es sich beim Buch "Gezeiten der Stadt" von Kirsty Bell um eine historische, soziale, kulturelle und zwischenmenschliche Entdeckungsreise durch Berlin handelt, fasziniert Clara Willers vom ersten bis zum letzten Buchstaben. Sie nimmt die akribische Recherche aufgrund eines Hauseinzugs in Berlin, den Blick aus dem Fenster und die historische Stadtentwicklung im Buch zum Anlass, eigene Gedanken zum Entdecken und Begegnungen mit Mitmenschen anzustellen.
Coconut Head Generation: Jugend, Widerstand und politische Organisierung in Nigeria
Der Dokumentarfilm Coconut Head Generation von Alain Kassanda zeigt, wie sich junge Studierende in Nigeria mittels eines Movie Clubs Raum schaffen, um bestehende Machtstrukturen zu hinterfragen und macht deutlich, dass Polizeigewalt und Repression globale Probleme sind. Heute um 18 Uhr im CIVIC an der HGK mit anschliessender Gesprächsrunde mit dem Filmemacher.
TSEF: Nothilfe für trans Personen weltweit
Wenn einem Menschen das Recht auf die eigene Geschlechtsidentität vom eigenen Staat aberkannt wird, hat das schwerwiegende Folgen. Eine gesellschaftliche Umstrukturierung ist dringend notwendig. Doch was, wenn Hilfe sofort gebraucht wird? Hier kommt der Trans Safety Emergency Fund (TSEF) ins Spiel. Jeden Monat versucht er, trans Personen in der Schweiz und weltweit – besonders im Globalen Süden – mit überlebenswichtiger finanzieller Unterstützung zu helfen.
Trans macht Schule - aber wie oft wirklich?
In Basler Schulen hängt die Thematisierung von Transidentität stark von der einzelnen Lehrperson ab. Der Lehrplan 21 enthält zwar allgemeine Kompetenzen zu Geschlecht und Identität, konkrete Vorgaben fehlen jedoch. Ein Leitfaden des Erziehungsdepartements soll unterstützen – doch reicht das?
Basler Stadtgeschichte zum Hören und Nachlesen
Die neunteilige Buchreihe Stadt.Geschichte.Basel beleuchtet die Basler Stadtgeschichte, von 50.000 Jahren vor unserer Zeitrechnung bis in die Gegenwart. Heute Abend werden Band 8 und 9 vorgestellt.Die Vernissage der beiden letzten Bände ist nicht nur ein Abschluss des Buchprojekts, sondern auch der Startschuss für ein neues Hörerlebnis: Die Podcastreihe zu Stadt.Geschichte.Basel startet diesen Sonntag auf Radio X und bringt für 20 Wochen jeden Sonntag eine neue Episode.
Neu bei uns: KUMARI & M$G, Kae Tempest, Filhos und Los Thuthanakas
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr
Wie ist der Alltag für trans- und nonbinäre Menschen in der Region?
Trans- und nonbinäre Menschen erfahren weltweit einen steigenden Hass unter den Menschen. Wie ist die Situation für sie in der Region Basel? Zwei Leute aus der Community und die SP Queer geben Auskunft.
Trans Menschen im Fadenkreuz – Ein Interview mit TGNS
Persönlichkeiten wie J.K. Rowling oder Elon Musk positionieren sich öffentlich gegen trans Menschen, Donald Trump verfolgt in den USA einen strikten Anti-Trans-Kurs, und auch in der Schweiz werden Trans-Themen von der SVP, mit dem Schlagwort „woker Genderwahnsinn“ gleichgesetzt. Doch warum wird die Existenz von trans Menschen überhaupt zum Politikum gemacht? Und was bedeutet das für Betroffene? Darüber haben wir mit Frédéric Mader, Co-Präsidium von Transgender Network Switzerland, gesprochen.
Album der Woche: Yarin Yoksa von Derya Yildirim und Grup Simsek
Das neue Album von Derya Yildirim & Grup Simsek aus Hamburg wurde in Zusammenarbeit mit Leon Michels in Brooklyn, New York, produziert. Im Studio von Big Crown Records wurden bereits die Alben von Sharon Stone (Daptone Records) aufgenommen. Entsprechend soulig und warm klingen die neuen Songs von Derya Yildirim.
Transfarmer
Ein Bauernkalender, aber anders: Der Transfarmer-Kalender nutzt Klischees, um Transjoy zu zelebrieren.
Am Samstag, 29.03.25: Die LIBRARY OF PERFORMANCES PT.2 von Sandra Knecht und KBHG
Die LIBRARY OF PERFORMANCES kuratiert von Sandra Knecht und präsentiert von der KBHG ist ein Abend mit Performances, Konzerten und DJ-Sets mit Talaya Schmid x Belia Winnewisser, Malika Khatir & Fiamma Camesi, Eva Pandora, Ganna ft. Julian Sartorius, Big Zis, Dadaglobal, Nive, moderiert von Fränzi Madörin.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Diese Woche stand das Klybeck-Areal im Fokus: Die Eigentümer Swiss Life und Rhystadt AG wollen für mehr Transparenz sorgen. Im Grossen Rat wurde über die Lohngleichheitsanalyse abgestimmt, während ein Entscheid von US-Präsident Donald Trump direkte Auswirkungen auf die Diversity-Programme Schweizer Konzerne hat. Ausserdem erhält das Museum der Kulturen eine neue Direktion, und die SP hat sich für das 500 Millionen Franken schwere Standortförderpaket ausgesprochen.
Tabak und Schokolade
Der Basler Schriftsteller Martin R. Dean hat einen autobiografischen Roman geschrieben, der seine Kindheit auf der Karibikinsel Trinidad und Tobago und später im Wynental im Kanton Aargau thematisiert. In der Schweiz wurde und wird der Autor aufgrund seines Aussehens oft rassistisch angefeindet. Die Schweizer Schulen hätten ein grosses Potenzial in der antirassistischen Sensibilisierung, sagt der ehemalige Lehrer Martin R. Dean.
"Rassismus hat keinen Platz in unserer Gesellschaft"
1. Klässler:innen der Sek-Schule Drei Linden nahmen an einem Workshop des Frauenstadtrundgangs über Rassismus und Kolonialismus teil. Nach einem Radiocrashkurs wagten sich die 12- und 13-Jährigen auf die Strasse für eine Umfrage, in den Zoo Basel für ein Interview, ans Studiomikrofon für ein Rollenspiel oder eine Präsentation, welche Schlüsse sie nach der intensiven Beschäftigung mit Antirassismus zogen. Die Hörstücke sind am internationalen Tag gegen Rassismus auf Radio X zu hören.
Was ich dir nicht sage
Ein Einblick in ihren täglichen Kampf gegen Rassismus, ihre psychischen und physischen Verletzungen sowie ein Buch für Empowerment und Selbstreflexion: Anja Nunyola Glover hat mit ihrem Debüt "Was ich dir nicht sage", das im Eigenverlag erschienen ist, viel angestossen und bewegt.
Auftaktveranstaltung der Aktionswoche gegen Rassismus: Hass im Netz
Die Aktionswoche gegen Rassismus 2025 ist mit der Podiumsveranstaltung offiziell eröffnet: Am Montag, 17. März um 17:00h waren fünf Gesprächspartner:innen in der Halle 7 in Basel miteinander im regen Austausch. Radio X bringt die anderthalb Stunden dauernde Diskussion als X-Plus-Sendungen in zwei Teilen.
Neu bei uns: Niall Ashley, Orphia, Superpuma und Memotone
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr
Netpathie fördert ein nachhaltiges Bewusstsein für einen respektvollen Umgang
Eine Podiumsdiskussionsteilnehmerin an der Auftaktveranstaltung "Hass im Netz" ist eine Workshopleiterin von Netpathie: Tamara Hürlimann. Was steht hinter dem Non-Profit-Verein, was war die Gründungsidee und wie deckt das Team unterschiedliche Branchen ab? Ein Portrait über Netpathie.
Kitchen Talk – Gemeinsam Kochen gegen Rassismus
Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus findet heute Abend in der Markthalle Basel der „Kitchen Talk – Gemeinsam Kochen gegen Rassismus“ statt. Unter der Leitung von Elisa da Costa und Mamadou Ndongo soll durch gemeinsames Kochen und Essen ein Raum für Austausch und Reflexion geschaffen werden.