News

©Radio X

Upcycling in der Musik

Upcycling Music soll so viel bedeuten wie „Musik aufwerten“. Der Musiker und Bandleiter Max Castlunger hat unter diesem Namen eine Ausstellung mit Instrumenten aus Recycle-Gegenständen im Musikmuseum Basel auf die Beine gestellt.

Eine Frau mit schulterlangen Haaren hat an einem Brunnen ihren Blick gesenkt

Hochwasser und Götterbaum poetisch festgehalten

Anlässlich des Internationalen Lyrikfestival Basel führte die Lyrikerin und Festivalleiterin Maria Marggraf durch Kleinhüningen. An den Rundgangsstationen brachte sie historische Fakten ein, wagte einen Blick auf die geplante Hafenstadt und schob gelegentlich ein selbstgeschriebenes Gedicht ein.

Album der Woche: Perverts von Ethel Cain

Es kommt selten vor, dass Künstler*innen, die über längere Zeit einen Sound entwickeln und damit bis in den Mainstream erfolgreich sind, ein neues Werk veröffentlichen, das radikal anders klingt. Mit ihrer neuen EP Perverts verlässt Ethel Cain die Welt des Alternative Pop und taucht in die düstere Welt von Drone und Slowcore ein – um in der Tradition des American Gothic die verletzliche Seite der menschlichen Existenz in all ihren dunklen Facetten zu erkunden.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Das Theater Basel verlängert den Vertrag mit der Leitung bis 2030, der Grosse Rat bewilligt für 2025 zusätzliche Ausgaben von 400.000 Franken, und am Mittwoch fand die letzte Sitzung des Grossen Rates der vergangenen Legislatur statt.
 

Kantonale Abstimmungen: Basel-Landschaft stimmt über neues Wahlsystem ab

Am 9. Februar entscheidet das Baselbieter Stimmvolk über die Einführung eines neuen Wahlsystems für die Landratswahlen. Bislang wurde der Landrat nach dem Proporzverfahren gewählt. Neu soll der sogenannte "kantonale Doppelproporz" eingeführt werden, auch bekannt als das doppelte Pukelsheim-Verfahren. Ziel ist es, die Wähleranteile besser im Landrat abzubilden und damit die demokratische Repräsentation zu stärken.

Kantonale Abstimmungen: Die Mindestlohninitiative

Am 9. Februar stimmt der Kanton Basel-Landschaft neben der nationalen Umweltverantwortungsinitiative und der kantonalen Reform zum Doppelproporz auch über die kantonale Mindestlohninitiative ab. Diese will, dass jede arbeitnehmende Person im Kanton, die im Vollzeitpensum arbeitet, 22 Franken pro Stunde verdient.  

Aufgetaut: Ein Theaterabend von den Power Flower und Dalit Bloch

Mit seiner dritten Inszenierung widmet sich das Theater Power Flower erneut den gesellschaftlichen, sozialen und politischen Themen, die bewegen und berühren. Am 23. Januar feierte das neue Stück "Aufgetaut" Première. Wir haben uns mit den Darstellerinnen und Dalit Bloch unterhalten.

Ein Mann mit Kittel, Schildmütze und dunklem Bart steht in der Bibliothek

Koch und Gastrounternehmer Arvid Weck im Gespräch

Der Gründer und Chef des Zmorgeland in der Markthalle und der Zmorgeinsel bei der Novartis lüftet im GGG-Buchtalk ein paar seiner Geheimnisse: Warum kocht Arvid Weck für seine Restaurantgäste ausschliesslich das, was ihm selbst schmeckt? Was imponiert ihm an der finnischen und israelischen Küche? Wieso sind seine beiden Brunch-Events eine Goldgrube?

Ein Interview mit Sandra Knecht zu Home Is a Forgeign Place und zum Thema Zugehörigkeit

Heimat bedeutet für Sandra Knecht auch Zugehörigkeit. Bereits als Kind hat sie erfahren, dass sie sich nicht immer zugehörig fühlte. Trost und Zuflucht hat sie vorallem in der Natur gefunden. Bereits als Kind sass sie fast täglich auf dem Pferd. Noch heute gibt ihr die Nähe zu Tieren Kraft und Energie. Darüber und über ihre grosse Einzelausstellung in der Kulturstiftung Basel H. Geiger haben wir uns in ihrer Küche in Buus unterhalten. 

Neues von Marie Davidson, Ora The Molecule, 嵓宫 und Amoa

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Ein Gemälde von Henri Matisse mit nackten Frauen

"Bäckchenrosa: Ein weiches Rosa, das die Wärme eines sanften Lächelns trägt"

"Eine Reise mit Matisse" heisst ein Workshop im Rahmen des Internationen Lyrikfestival Basel, der mit Schüler:innen der Berufsfachschule Gesundheit Baselland stattfand. Die entstandene Lyrik, inspiriert von Henri Matisse in der aktuellen Ausstellung in der Fondation Beyeler, präsentieren die Macher:innen in dieser Sendung.

Die Umweltverantwortungsinitiative zusammengefasst

Am 9. Februar entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Volksinitiative "Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen", kurz: Umweltverantwortungsinitiative. Die Initiative, lanciert von den Jungen Grünen, verfolgt das Ziel, die Umweltbelastung der Schweiz so zu verringern, dass sich die Natur davon wieder erholen kann.

Eine junge Frau mit Schal und weissem Pullover steht am Mikrofon im Livestudio von Radio X

Basel Briefing von Bajour live gelesen

Nach einer Freinacht mit viel Koffein und Nachrichten-Recherche liest Valerie Zeiser, Redaktionsmitglied von Bajour, den Newsletter des Basel Briefings live um 6 Uhr früh vor. Eine aussergewöhnliche Aktion, dass Bajour seine Nachrichten akustisch präsentiert - anlässlich des 5. Geburtstags. 

zeigt den gedimmten Ausstellungsraum mit den Skulpturen von Marie Matusz. Sie sind kastenförmig, es spiegeln sich Personen im Plexiglas, das Material ist dunkel.

Von Intimität bis Unbehagen

Die Ausstellung „Reservoir“ der Basler Künstlerin Marie Matusz verwandelt das Obergeschoss der Kunsthalle Basel zu einem immersiven Erlebnis. Zwischen Dunkelheit, Reflexionen und einer fragmentierten Klangkulisse verschwimmen die Grenzen zwischen Betrachtenden und Kunst – ein Spiel mit Dualitäten, das zum Nachdenken anregt.

© Solothurner Filmtage

Ein Sprungbrett für junge Schweizer Filmschaffende

Zum 60.Mal finden die Solothurner Filmtage von morgen bis Sonntag statt. Jährlich zeigen sie die neuesten Schweizer Filmproduktionen. Die Filimtage bieten auch eine Förderplattform für junge Filmschaffende der Schweiz.

Album der Woche: Ela Minus mit D​Í​A

Ela Minus hat am vergangenen Freitag mit D​Í​A ihr zweites Soloalbum released. Die Kolumbianische Produzentin und Sängerin hat es 2020 mit ihrem Debüt acts of rebellions als erste lateinamerikanische Künstlerin auf das britische Indie-Label Domino Records geschafft. Wir stellen euch die neue Ela Minus-Platte im Album der Woche vor. 

Eine Frau mit kurzen Haaren strahlt in die Kamera

Poetischer Start in den Tag: Lyrik-Serie 2025

Als lyrische Einstimmung auf das Internationale Lyrikfestival gibt es bis zum 26. Januar täglich ein Gedicht einer mitwirkenden Person zum Lauschen, Innehalten, gedanklich Verweilen und Geniessen… Es wirken folgende Lyriker:innen bei dieser Gedichtesammlung mit: Lena Raubaum, Anja Utler, Nancy Hünger, Georg Leß, Christiane Rösinger, Urs Allemann, Franz Hohler und Fatima Moumouni.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 19. Januar, und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Sun Bundesrätin Viola Amherd tritt per Ende März 2025 zurück, der Grosse Rat diskutiert über den Ausbau vom Velonetz und in knapp 6 Monaten wird in Basel die Frauen EM 2025 angepfiffen.

Ein 45-jähriger Mann mit schwarzer Schildmütze und kurzem Bart schaut direkt in die Kamera

"Ein passender Ton im Ohr trägt meine Worte"

Levin Westermann hat den Lyrikpreis 2025 gewonnen. Die Jury begründet ihre Wahl, dass der 45-jährige Schriftsteller "Lyriker mit Leib und Seele" sei, was man in allen seinen Texten spüre. Wie entsteht Literatur bei Levin Westermann? Erst brauche es einen Grundton oder Rhythmus im Kopf, den der ganze Text trägt, verrät er.  

Ein Tanzstück zur (Un-)endlichkeit im Tanz: ever.body feiert heute Première im Theater Roxy

Wie lange können Profitänzer:innen auf einer Bühne stehen? Ab wann ist man für Ballett zu alt? Mit dem Stück ever.body wird bewiesen, dass Alter vorallem subjektiv ist. Wir haben uns vor der Première im Theater Roxy mit der Choreografin Sol Bilbao Lucuix unterhalten. 

Wie überlebe ich als Künstlerin? Gedanken von Agnes Skipper zur Frage des Werts von Kunst

Agnes Skippers Ausstellung „The Price of Living“ in der Galerie Numas Igra hinterfragt den Wert von Kunst jenseits von Geld und setzt stattdessen auf den Naturalwert, bei dem persönliche oder nützliche Gegenstände als Tauschmittel dienen.Die Ausstellung läuft bis zum 31. Januar und regt dazu an, den Wert von Kunst neu zu definieren.

Neu bei uns: Pretty Bwoy, Autotel, now, und Hiro Ama!

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Museumsnacht! Was hat Unterhaltung mit Kunst zu tun?

Morgen Abend ist Museumsnacht. Ein traditioneller Kulturanlass mit Eventcharakter. Von 17 Uhr abends bis 2 Uhr morgens bietet die Museumsnacht Gelegenheit, die heimischen Museen in einem anderen Licht zu entdecken. Aber auch für die Kunst- und Kulturinstitutionen selbst ist es eine Gelegenheit, Menschen für ihr Programm zu begeistern.