News
Neu bei uns: Cécile McLorin Salvant, Olof Dreijer, FKA Twigs und Human Safari
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Holzrock 2025 - zwischen DIY und Selbstverwaltung
Am kommenden Freitag und Samstag findet im Sengelewäldli bei Schopfheim eine neue Ausgabe des Holzrock-Festivals statt. Seit über 40 Jahren bietet das kleine, aber engagierte Open-Air eine Plattform für antifaschistische Kultur, gesellschaftliche Reflexion und laute Musik – stets im Geiste des Mach-doch-Selber-Prinzips.
Queen over (Stal-)King
Stalking zeigt sich auf unterschiedliche Arten. Sei es, dass Jemand einer Person täglich unzählige Nachrichten schreibt, sie verfolgt oder bedroht. Die Plattform „Queenoverstalking“ auf Instagram bietet die Chance, als Stalking-Betroffene/r mit Vertrauenspersonen über Stalking zu reden und die eigene Geschichte anonym zu teilen.
Album der Woche: Juggling Dualities von rRoxymore
Juggling Dualities heisst das neue Album von rRoxymore alias Hermione Frank. Verwurzelt in House und Techno, entwickelt sich daraus etwas ganz Eigenes – mit Einflüssen aus Ambient und und New Age. Entstanden in schwierigen Zeiten und als eine Form der Selbstheilung, ist Juggling Dualities ein persönliches, sanftes und tiefgründiges Album – mit einer erfrischenden Dosis Humor und Selbstironie.
Der politische Wochenrückblick vom 27.07.2025
Das sind die Themen von diesem Wochenrückblick: Der Regierungsrat von Basel-Stadt möchte eine Teilrevision des Wahlgesetzes, neue Kandidaten für den Sitz von Monica Gschwind stehen fest, die BLKB trennt sich von zwei Führungskräften Ende Juli und am Freitag war der Earth Overshoot Day.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 18
In der achtzehnten Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcasts schauen wir uns die Handelsbeziehungen von Basel in die Welt an. Wir widmen uns einem weniger bekannten Kapitel der Wirtschaftsgeschichte – nämlich Basels seidenen Beziehungen mit dem Osmanischen Reich. Im zweiten Teil widmen wir uns der kolonialen Schweiz: Der Geschichte von Christophe Bourcarde, der im 18. Jahrhundert in Nantes versuchte Fuss zu fassen – im Handel mit versklavten Menschen
Mehr Sichtbarkeit für den Frauenfussball – im Stadion und im Podcast
Die Frauen-EM 2025 begeistert Fans und bricht Rekorde. Im „MVP – Meister Vogler Podcast“ sprechen Lea Meister, Nora Vogler und Laura Lüdi über Fankultur, Sichtbarkeit und Stadionerlebnisse.
Clair Obscure: Wie ein Indie-Spiel die AAA-Konkurrenz überstrahlt
Einer der überraschendsten Videospiel-Releases dieses Jahres kam von einem kleinen französischen Studio welche mit seinem Debüttitel Clair Obscure: Expedition 33 einen unerwarteten Hit landeten, der nicht nur durch seine Erzählung brilliert, sondern auch durch die Art seiner Entstehung neue Diskurse in der Gaming-Branche angestossen hat.
Neues von Tyler, The Creator, Ruby Francis, Cate Le Bon und Blood Orange
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Nachhaltig, aber benachteiligt – warum der Zug keine faire Chance hat
Die Bahn ist das klimafreundlichste Verkehrsmittel – und wird beim reisen trotzdem kaum genutzt. Woran liegt das? Dieser Beitrag zeigt, warum Zugreisen in Europa strukturell benachteiligt sind und weshalb es für echte Veränderung mehr braucht als nur gute Vorsätze.
Album der Woche: Moisturizer von Wet Leg
Wet Leg sind immer noch Wet Leg – aber irgendwie auch transformiert: Die neuen Songs der Jokester-Band von der Isle of Wight haben Muskeln, Biss und eine Lust auf obsessive Lovesongs – geschrieben für die ganz grossen Festivalbühnen.
Der politische Wochenrückblick vom 20.Juli 2025
In diesem politischen Wochenrückblick geht es um folgende Themen: Die BVB testet digitale Billetautomaten, der Kanton Basel-Stadt möchte den Fernwärme-Ausbau für Begrünung nutzen und ein weiteres Schweizer Medium muss Stellen streichen.
Stadt.Geschichte.Basel Folge 17
In der 17. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir zu den Anfängen Basels als Chemie-und Pharmastadt und schauen uns die Verstrickungen der Konzerne im 2. Weltkrieg genauer an.
Waldgärtnen für morgen
Der Food Forest in Ormalingen zeigt, wie ein essbarer Wald als zukunftsfähiges Landwirtschaftsmodell funktionieren kann – im Einklang mit Mensch, Tier und Natur.
KI: Hoffnungsträger und Klimabelastung zugleich
Künstliche Intelligenz steckt längst in unserem Alltag, doch sie hat einen versteckten Preis: Der Energieverbrauch von KI-Anwendungen ist enorm und oft intransparent. Gleichzeitig könnte KI helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen und CO₂-Emissionen zu senken. Wir haben mit Dr. Ricardo Chavarriaga, Leitung der Responsible AI Innovation Group am Centre for Artificial Intelligence der ZHAW über dieses Spannungsfeld gesprochen.
Klimakiller Fleisch?
Welche Folgen hat der Fleischkonsum auf das Klima und die Umwelt? Und weshalb ist eine Reduktion aus wissenschaftlicher Sicht dringend nötig?
Neu bei uns: Ana Frango Eletrico, Tony Njoku, MF Tomlinson und SSIO
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
It's Fair not Fast-Fashion
Fast Fashion ist ein globales Problem, das auch die Schweiz betrifft. Massenhaft bestellen viele Konsument:innen Kleider, die sie nach kurzer Zeit in die Altkleidersammlung geben. Die fair fashion factory möchte der Region einen anderen Weg anbieten.
Was tun diese Schweizer Festivals für unsere Zukunft?
Festivals sind mehr als Musik – sie spiegeln Zeitgeist, Träume und zunehmend auch ökologische Verantwortung. Doch wie gelingt nachhaltiges Feiern wirklich? Ein Blick auf vier kleine Festivals in der Schweiz, die neue Wege gehen.
Album der Woche: Yowzers von Ben LaMar Gay
Yowzers heisst das neue Album des Chicagoer Komponisten und Musikers Ben LaMar Gay, das vor einem Monat auf dem Label International Anthem erschienen ist.
Als Geschichtenerzähler spricht er – zusammen mit seinem Quartett – aus unserer Gegenwart und repräsentiert eine moderne Americana, die aus schwarzer Folklore stammt und tief in Soul, Gospel, Blues und Jazz verwurzelt ist.
Der politische Wochenrückblick vom 13.07.25
In diesem politischen Wochenrückblick haben wir folgende Themen für dich: Das Universitätsspital übernimmt das Claraspital, im Baselbieter Landrat wird die Forderung nach einem Doppelmandatsverbot laut und die ersten Kandidat:innen für den Sitz von Monica Gschwind stehen fest.
Stadt.Geschichte.Basel Folge 16
In der 16. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir exakt 524 Jahre zurück in die Vergangenheit. Denn heute, am 13.Juli 1501 ist Basel der Eidgenossenschaft beigetreten – oder zumindest feiern wir heute den Beitritt. Der eigentliche Beitritt schon vor einem Monat. Doch wie kam es dazu, dass wir den Eidgenossenschaftsbeitritt heute feiern? Blicken wir mehr als 500 Jahre in die Vergangenheit.
BASS von Steve McQueen im Schaulager
Ein Kunstwerk, dass nicht nur emotional, sondern auch physisch die Betrachter:innen bewegt: Das Schaulager Basel zeigt mit Bass (2024) eine der neusten Arbeiten des vielfach ausgezeichneten Künstlers und oscarprämierten Filmregisseurs Steve McQueen anzukündigen. Bass ist ein raumgreifendes, speziell auf die Gebäudearchitektur abgestimmtes Werk, welches aus Licht, Farbe und Sound besteht.
Radikal liebend: Alison Bechdels Kampf um Repräsentation
Die Cartoonistin zeichnet das alltägliche Leben queerer Menschen - und gilt dafür als radikal. In einem Klima zunehmender Homo- und Transphobie sei es aber wichtiger denn je, solidarisch zu sein. Das Cartoonmuseum Basel widmet der amerikanischen Ikone eine Retrospektive: Alison Bechdel. The Essential ist noch bis zum 26. Oktober 2025 zu sehen.