News

Neues von Big Thief, Cate Le Bon, The DO DO DOs und GRÓA

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Man sieht ein Herz und darin ist der Schriftzug Social Fight Club.

Ready to fight?

Gewalt ist allgegenwärtig und gleichzeitig tabuisiert. Genau hier setzt der Social Fight Club an: Seit Dienstag verwandelt sich das Schauspielhaus des Theater Basel für zwei Wochen in einen offenen Raum für Austausch und Reflexion.

Basel macht auf: 75 Türen, 75 Einblicke

Am 13. Juni 2025 öffnet Basel seine Türen – genauer gesagt: 75 davon. Die neue Veranstaltungsreihe „Einblick Basel“ ermöglicht interessierten Besucher:innen einen Blick in soziale Institutionen in der ganzen Stadt. Mit diesem offenen Format will „Einblick Basel“ Begegnungen schaffen, Berührungsängste abbauen und die Vielfalt des städtischen Lebens sichtbar machen.

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 11

In der elften Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcasts reisen wir ins 14. und 15. Jahrhundert, schauen uns Basel aus der Sicht der leibeigenen genauer an und was Heidnischwerkerinnen mit Emazipation zu tun haben.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 08. Juni - und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Der Regierungsrat beschliesst mehr Lohn für Mitarbeitende des Kantons, der Grosse Rat entscheidet sich gegen ein Hallenbad im Musical Theater und der Regierungsrat nimmt Stellung zur Expansion der Art Basel.

Schönheit in Fragmenten: Kintsugi/I Will, Love

Vor zwei Wochen feierten zwei neue Ballettproduktionen auf der kleinen Bühne des Theater Basel Premiere. Die Stücke Kintsugi/I Will, Love werden in einer Doppelvorstellung mit einer Pause dazwischen gezeigt. Anstatt einer konkreten Handlung eröffnen sich hier eher Vielstimmigkeiten an Emotionen und Ergründungen.

Das Buch auf grünem Hintergrund. Das Buch ist rosa, darauf ist in blauer Schrift der Titel in Form eines Herzens

Mit so viel Wut wie nötig und so viel Liebe wie möglich

Was tun mit der Wut, die sich im Alltag als Frau oder queere Person aufstaut? Und wie gelingt es, trotz allem die Hoffnung nicht zu verlieren?
In ihrem neuen Buch Herz. Feministische Strategien und queere Hoffnung schreibt Nationalrätin, Autorin und Aktivistin Anna Rosenwasser persönlich, politisch und mit Humor über unter anderem diese Fragen, und darüber, wie Widerstand auch stärkend sein kann.

Früsch: "The Climb Has Gotten Steeper, But Climb We Must" [UK Trans Help Fundraiser]

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Kollektiv: sipp - queerer Bar Abend

sipp – ein Raum für Queers & Friends

Jeden Mittwochabend öffnet sich die Carambolage im Kleinbasel als offener Raum für queere Begegnung. Ohne Konsumzwang, dafür mit Platz zum Dasein, Reden – und zum füreinander da sein. Ein Ort, der sich Woche für Woche neu füllt: mit Menschen, Geschichten, Stimmungen.

eine person mit sonnenbrille und kleid sitzt auf dem gras

Playlist of the month Juni 2025 by Melicious

Schon den perfekten Sommerurlaub gebucht? Am 6. Juni erscheint „Busy Girl“ – die neue Single von Melicious aka Melissa Varela. Eine Hymne für alle, die sich im Alltag zwischen To-do-Listen verlieren, obwohl sie manchmal lieber ganz woanders wären. Um den Sommer musikalisch einzuläuten, hat Melissa eine Playlist zusammengestellt: der perfekte Soundtrack fürs produktive Prokrastinieren, fürs konzentrierte Träumen oder einfach fürs Busy-Sein mit Stil.

©Queer Altern

Ein Verein für queere Senior:innen

Auch heute noch gibt es ältere queere Menschen in der Region, welche in der Gesellschaft nicht sichtbar sind. Der Verein Queer Altern Basel engagiert sich dafür, dass sie sich vernetzen können und sich im öffentlichen Raum sicher fühlen können.

Man sieht Massimo und Gino von hinten, Arm in Arm. Gino trägt Hemd und Weste, hat graue kurze Haare. Massimo trägt ein violettes Kleid und eine blonde Perücke.

Quir - A Palermo Love Story

Palermo. Eine Stadt zwischen Glanz und Bröckeln, zwischen Tradition und Rebellion. Und irgendwo, versteckt in den Gassen von Ballarò, liegt ein kleiner Laden mit grossem Herzen: Quirein Geschäft für Lederwaren. Und gleichzeitig: ein queerer Zufluchtsort.

Ein Longboard mit Skatebordschuhen unterwegs auf einer Strasse

Mädchenhobbys? Jungshobbys? Von wegen!

Die X-Kids beleuchten in der Juni-Sendung Freizeitaktivitäten, die klassischerweise typisch männlich oder weiblich sind. Aber wie sieht die Skateboard-Szene für heranwachsende Frauen aus? Modern Dance für Jungs? Fussball für (nicht nur) tough Ladys?

Album der Woche: Love & Rage von Lilac Attitude

Die erste Band ist wie die erste Liebe – unverblümt, chaotisch und oft geprägt von schrägen Akkorden,  und erinnerungswürdigen Gigs. Basler Gen Z Punks Lilac Attitude stecken mitten drin in diesem  Geflecht der Reize: Diese Woche veröffentlichen sie ihre allererste EP, Love and Rage.

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 10

In der zehnten Episode des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts widmen wir uns den Hundert Jahren vor und nach der Reformation. Wir erfahren, wie sich mit der Reformation die Gesetze änderten und wie sich diese Änderungen auf das Leben von Frauen auswirkte. Dabei geht geht es um Beginen, Sexualität und Hexen. 

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 25. Mai - und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen:
Die Klimafachstelle bleibt im Präsidialdepartement. Die Mitte lanicert die Initiative «Ja zum vernünftigen Wohnschutz – für alle!». Grossrätin Tonja Zürcher (Basta) tritt zurück. Am Donnerstagabend demonstrierten rund 250 Personen für Palästina.

„Scream Machines“ – Eine Kunst-Geisterbahn im Solitude Park

„Scream Machines“ – Eine Kunst-Geisterbahn im Solitude Park

Eine Geisterbahn aus dem Jahr 1935 wird zur begehbaren Kunstinstallation – mit bewegten Skulpturen, flackerndem Licht und überraschenden Momenten. Rebecca Moss und Augustin Rebetez erwecken ein nostalgisches Fahrgeschäft zu neuem Leben – inspiriert von Jean Tinguely. Noch bis Ende August beim Museum Tinguely. Einsteigen lohnt sich!

drei polaroidfotos liegen auf dem tisch

A Meeting with... Lewsberg

In This House von Lewsberg erschien am ersten Tag des niederländischen Corona-Lockdowns – eine Veröffentlichung ohne Tour, fast unbemerkt. Fünf Jahre später treffen wir in Rotterdam zwei ehemalige Mitglieder der inzwischen aufgelösten Band. Im Gespräch mit Arie van Vliet und Shalita Dietrich reden wir über unperfekte Musik, das Verschwinden kreativer Freiräume durch Gentrifizierung – und daüber, wie man als Band einen eigenen Sound findet, ohne die Einflüsse zu verstecken.

Neue bei uns: Toumba, Commodo x Gantz, Amar 808 und Gigi FM

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Menschen an einer Palestina Demo in Basel

Polizei kesselt Hunderte bei Palästina-Demo ein – Bundesrat unter Druck: „Das Schweigen ist nicht mehr tragbar"

Bei einer unbewilligten Palästina-Demo am 17. Mai in Basel werden rund 400 Demonstrierende von der Polizei stundenlang eingekesselt. Während sich in Gaza eine humanitäre Katastrophe zuspitzt, wächst der Druck auf den Bundesrat: Das Schweigen sei „nicht mehr tragbar“.

L'Arbre Bizarre: Vom Fressen und Gefressen werden

Diesen Samstag feiern Basler Post Punks L'Arbre Bizarre ihr neues Album Ortolan in der Kaschemme, zusammen mit Support von Retromorcego und DJ Uli Bu. Es ist Musik, getrieben von Groll, Kapitalismuskritik und der Lust am Krach, 

Andere Intelligenzen – Neue Perspektiven im HeK Basel

Unsere Wahrnehmung ist oft gefiltert durch Bildschirme, unsere Identität stark individualisiert. Die Gruppenausstellung „Andere Intelligenzen“ im Haus der Elektronischen Künste (HeK) in Basel hinterfragt diese Trennung – und zeigt alternative Formen des Denkens und Fühlens auf.

"Dimensions" ein Album von Michael Künstle und Matteo Pagamici

Michael Künstle und Matteo Pagamici beschreiben ihr gemeinsames Album "Dimensions" als Reisetagebuch. Zehn Tracks, zehn Geschichten und zahlreiche Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse, die die zwei Schweizer Komponisten mit den Zuhöhrer:innen teilen. Es ist wie Filmmusik zum Kino im Kopf. 

Album der Woche: Big City Life von Smerz

Das norwegische Left-Field-Pop-Duo Smerz hat „Big City Life“ zum Leitthema ihres neuen Albums gemacht. Catharina Stoltenberg und Henriette Motzfeldt verbinden ihre Welten, das Innere fliesst ins Äussere – und man wünscht sich fast, dieser Städtetrip würde niemals enden.